Cover von Handbuch des Ethikunterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch des Ethikunterrichts

fachliche Grundlagen ; Didaktik und Methodik ; Beispiele und Materialien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köck, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Köck
Jahr: 2002
Verlag: Donauwörth, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Köck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Ethik" als Unterrichstsfach ist in allen Bundesländern als Alternative zum Religionsunterricht wählbar. Köck vermittelt Wesentliches zu den fachlichen Grundlagen und zu methodische-didaktischen Fragen des Ethikunterrichts. Materialien und Unterrichtsbeispiele zeigen konkrete unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten schon für den Sachunterricht in der Grundschule sowie für die Sekundarstufe I und II. - Für Lehramtsstudierende und für Ethik-Lehrer / / /
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 8 / Zur Motivation: Moralprinzip und Materieller Vorteil / eine fantastische Fabel? (A Bierce) . 9 / A Fachliche Grundlagen . 10 / 1 Was ist Ethik? 11 / 1.1 Ethik als Lebenspraxis und Gegenstand philosophischen / Denkens 11 / 1.2 Zur Etymologie des Begriffs ,,Ethik" Ethik als wissenschaftliche Disziplin . 11 / 1.3 Anthropologische Grundlegung der Ethik . 12 / 1.4 Variationen zum Verständnis von Ethik 13 / 1.5 Zusammenfassung: Aktuelles Verständnis von Ethik . 15 / 2 Was ist Moral? . 15 / 2.1 Etymologische Befunde 15 / 2.2 Moralphilosophie als Anleitung zur Lebensführung . 15 / 2.3 Zur klärenden Abgrenzung: Moralismus, Moralist 16 / 2.4 Zusammenfassung: Heutiges Verständnis von Moral 16 / 3 Zusammenfassende Übersicht: Moral und Ethik . / Abgrenzung und Zusammenhänge 18 / 4 / 4.1 Moral und Ethik . 20 / 4.2 Moral, Ethik und Recht . 21 / 4.3 Moral, Ethik und Religion . 22 / / Ausweitung: Moral und Ethik im Verhältnis zu Recht und / Religion 19 / / 5 Das Gewissen als Urteilsinstanz in ethischen Entscheidungen 24 / 5.1 Fallbeispiel 24 / 5.2 Etymologische Anmerkungen zum Gewissen . 25 / Ausgewählte Ansichten zum historischen und heutigen / Verständnis des Gewissens . 26 / Zusammenfassung wesentlicher Aspekte zum Verständnis des Gewissens als Urteilsinstanz in ethischen Entscheidungen 29 / Autonomie des Gewissens und der Fall des irrenden / Gewissens 30 / 6 Standortbestimmung und aktuelle Wirkungsbereiche der Ethik . 35 / 6.1 Überblick . 35 / 6.2 Erläuterungen zum Überblick 36 / 6.2.1 Ethik im Beziehungsgefüge von Grundlagenwissenschaften 36 / 6.2.2 Aktuelle Bereichsethiken in Auswahl 1. Wissensethik / 2 . Wissenschaftsethik 3. Technikethik 4 . Medienethik / 5 . Bioethik a . Genethik b . Medizinethik 38 / / Handlungsmuster ethischer Begründung . / Eudämonistisches bzw. utilitaristisches Handlungsmuster . / Wertorientiertes bzw. axiologisches Handlungsmuster / Pflichtorientiertes bzw. deontologisches Handlungsmuster / Vertragsorientiertes bzw . kontraktualistisches Handlungsmuster / Thomas Hobbes / Jean Jacques Rousseau / Immanuel Kant / John Rawls / Zusammenfassung der vorgestellten vertragsorientierten / Handlungsmuster moralischen Verhaltens in Gegenüberstellung / Diskursethisches Handlungsmuster . / Etymologische Vorbemerkung / Grundannahmen der Diskursethik / Tugendethisches Handlungsmuster / Was ist Tugend? - Etymologische Befunde / Der Tugendbegriff in der philosophischen Ethik - / historischer Rückblick / Aktuelle Ansätze der Tugendethik / Zusammenfassender Überblick über Handlungsmuster ethischer / Begründung . / B . Ethik als Unterrichtsfach: / Didaktik und Methodik des Ethikunterrichts 97 / 1 Legitimation der Ethik als Unterrichtsfach 98 / 1.1 Anthropologische Legitimation . 98 / 1.2 Sozialisationstheoretische Legitimation 98 / 1.3 Pädagogische Legitimation . 100 / 1.4 Schulpädagogische Legitimation 100 / 1.5 Rechtliche Bestimmungen . 102 / 2 Standortbestimmung der Fachdidaktik Ethik 103 / 2.1 Verständnis der Allgemeinen Didaktik . 103 / 2.2 Verständnis der Fachdidaktik . 103 / 2.3 Aufgabenbereiche der Fachdidaktik Ethik . 104 / 3 Lernen im Ethikunterricht als Entwicklungsprozess / 3.1 / 3.1.1 Merkmale des systemisch-konstruktivistischen Lernens / 3.2.2 Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes / vonL.Kohlberg / 3.2.3 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit / nach L . Kohlberg . / 3.2.3.1 Übersicht . / 3.2.3.2 Erläuterungen . / 3.2.4 / Handlungskonsequenzen / / Lerntheoretische Grundlagen des Ethikunterrichts . / 3.1.2 Pädagogische Handlungskonsequenzen . / Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit als Ausgangspunkt und Ziel des Ethikunterrichts / Situation der Forschungsarbeit zur Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit / / Zusammenfassung der empirischen Befunde und pädagogische / / 4 Didaktisches Konzept des Ethikunterrichts . 123 / 4.1 Fachdidaktische Ansätze für den Ethikunterricht 124 / Der Ethikunterricht als erfahrungs- und handlungsorientiertes / Regelkreislernen . 125 / Grundlegende inhaltliche Dimensionen für das Fachprofil des / Ethikunterrichts . 127 / Bezugspunkte und Quellen der Ziele und Inhalte des / Ethikunterrichts . 128 / Übergeordnete Lernziel- und Inhaltsbereiche des / Ethikunterrichts . 129 / 4.3.2.1 Selbstwahrnehmung und Selbstfindung 130 / 4.3.2.2 Soziale Wahrnehmung und Verantwortung 131 / 4.3.2.3 Sinnfindung und Lebensorientierung . 132 / Verantwortung . 133 / 4.3.2.5 Ästhetische Kompetenz und Umweltbewusstsein / Begriffen Wert und Norm / / 4.3.2.4 Leben in kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher / / 135 / / 4.3.2.6 Selbstbehauptung und Normenreflexion - Exkurs zu den / / 136 / 4.4 Verwirklichung von Lehr- und Lernzielen im Ethikunterricht 140 / 4.4.1 Lernzielorientierung als Gestaltungsprinzip des Unterrichts . 140 / 4.4.2 Besonderheiten der Lernzielorientierung im Ethikunterricht . 142 / 5 Methoden im Ethikunterricht 147 / 5.1 Methodische Grundsatzentscheidungen im Ethikunterricht 148 / 5.1.1 Der Stellenwert von Unterrichtsmethoden im Ethikunterricht . 148 / 5.1.2 Handlungsorientierung im Ethikunterricht - Verlaufsübersicht und Erläuterungen 149 / Grundsätze der Methodenwahl 10 Gebote der Moralerziehung nach F. Oser mit Erläuterungen) . / Begründungsstrategien und Lernformen im Ethikunterricht / Die moralische Handlung als Grundlage der ethischen Handlungsanalyse und -bewertung / Grundform moralisch-ethischen Urteilens und Handelns / Das Verfahren der Wertklärung (Raths/Harmin/Simon 1978) . / Dilemmageschichten im Ethikunterricht . / Definition / Anforderungen . / Arten / Verlauf . / Aufgaben des Lehrers . / Einzelmethoden . / Übersicht über erfahrungs- und handlungsorientierte Methoden / im Ethikunterricht . / Erläuterungen zu ausgewählten Unterrichtsmethoden / Methoden zur Arbeit an der Kommunikation / 1. Metakommunikation 2 . Feedback 3. Prozessanalyse / 4 . Situationsanalyse) / Bevorzugte Gesprächsformen im Ethikunterricht / (1. Kreisgespräch 2 . Streitgespräch 3 . Debatte) / Schüleraktive Textarbeit 1. Texterschließung und -auswertung / 2 . Vergleichsübungen 3. Mindmapping) / Methoden zur Informationsvermittlung / (1. Kurzreferate der Schüler 2 . Quellenauswertung 3. Interview / und Befragung 4 . Anhörkreis 5. Brainstorming) . / Fallstudie . / Gruppendynamische Verfahrensweisen zur Selbst- und Fremd- / Wahrnehmung 1. Collage 2 . Meditationsübungen / 3. Entspannungs- und Konzentrationsübungen / 4 . Stimmungsbarometer 5 . Blitzlicht) / Stundenübergreifende Methoden im Ethikunterricht / 1. Unterrichtsgang, Exkursion 2 . Projektunterricht / Spiele im Ethikunterricht 1. Schatten- und Puppenspiele, / Pantomime, Skulpturenbau 2 . Rollenspiele 3. Planspiele / 4. Regelspiele 5 . Gruppendynamische Spiele und Übungen) / Die ,,gerechte (Schul-) Gemeinschaft" oder: Praxis des / moralischen Handelns in der Schule . / / 3 . Fest und Feier) . / / Medien im Ethikunterricht / Medien als Informationsträger / Medien als Unterrichtsgegenstand . / Übersicht über Unterrichtsmedien im Ethikunterricht / / C Materialien und Unterrichtsbeispiele 211 / / Dilemmageschichten . 212 / Ausgewählte hypothetische Dilemmageschichten 212 / "Heinz"-Dilemma 212 / Das Gefangenendilemma 216 / Sterbehilfe-Dilemma 216 / Hollys Dilemma . 219 / Eine Hauptrolle für Lena 219 / Der Waldbrand . 220 / Autorität und Gehorsam 222 / Fachspezifische Dilemmageschichten 222 / Das Geldinstitut . 222 / Die Entlassung 223 / Das Computerspiel . 224 / Das Röntgengerät 224 / Unterrichtsbeispiele / Ich bin Ich" (Grundschule) / Didaktische Analyse / Unterrichtsverlauf / Selbstfindung und Autorität / (Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe 1) / Didaktische Analyse / Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit / Anhang: Materialien zur Gruppenarbeit / Sekundarstufe 2. Kollegstufe) . / Didaktische Analyse / Unterrichtsverlauf mit Anlagen . / / IRA-Terrorismus. ethisch betrachtet (Unterrichtsbeispiel für die / / Literaturverzeichnis . 254 / Stichwortverzeichnis 267

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köck, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Köck
Jahr: 2002
Verlag: Donauwörth, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-403-03663-4
Beschreibung: 1. Aufl., 272 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Ethikunterricht, Ethik / Unterricht, Ethische Erziehung, Moralunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch