Cover von Einführung in die Praxis der energetischen Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Praxis der energetischen Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohne, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Bohne. Mit Ill. von Marcus Zimmermann
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
Reihe: Compact
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Bohn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Klopftechniken der Energetischen Psychologie erleben nicht nur im psychotherapeutischen Feld einen enormen Boom. Auch in der Selbsthilfe- und Ratgeberliteratur gibt es zurzeit kein anderes Thema, das sich einer so großen Nachfrage erfreut. Der Erfolg rührt vor allem daher, dass das "Klopfen" besonders bei Ängsten und bei traumatischem Stress beeindruckend rasch zu Ergebnissen führt. Wie ist das zu erklären – und wie "klopft" man richtig? Dieses Buch stellt die Hintergründe, Entwicklungslinien, Wirkhypothesen und die prozessorientierte Anwendung verschiedener Klopftechniken wie EFT, TFT oder EDxTM dar. Auch die Grenzen dieser Ansätze werden beschrieben. Michael Bohne zeigt auf, welche bekannten psychotherapeutischen Techniken und Strategien in die Energetische Psychologie einfließen, welche für Psychotherapeuten ungewöhnlichen Interventionsstrategien genutzt werden und wie sich die unterschiedlichen Interventionen aus der EP gut in Psychotherapie und Coaching integrieren lassen. Anhand einer einfachen und leicht verständlichen Klopfanleitung können Leser direkte Erfahrungen mit der Energetischen Psychologie zur Reduktion negativer Emotionen machen. Das besondere Verdienst des Autors liegt darin, dass er die teils sehr techniklastigen und an Behandlungsprotokollen orientierten EP-Ansätze in eine prozessorientierte Arbeitsweise integriert. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil viele Psychotherapeuten und Coachs in puncto Prozessorientierung auf einem hohen Niveau arbeiten.AUS DEM INHALT: / / Besonderer Hinweis. 9 / 1. Die Bedeutung der Energetischen Psychologie / im beginnenden 21. Jahrhundert. 10 / 2. Wurzeln der Energetischen Psychologie. 13 / 3. Therapeutisches Vorgehen in der / Energetischen Psychologie .17 / 3.r Der bifokale Behandlungsfokus: / Emotionen und Kognitionen bzw. Glaubenssätze / bzw. Beziehungsmuster. 19 / 3.2 Struktur eines Behandlungsablaufs . zo / 3.2.1 Auflösung neurofunktioneller (körperlicher) / und energetischer Störungen . 23 / 3.2.2 Klopfen relevanter Akupunkturpunkte / gegen emotionalen Stress . 23 / 3.2.3 Die Sandwichtechnik . 24 / 3.2.4 Behandlung dysfunktionaler Kognitionen / bzw. Glaubenssätze und Beziehungsmuster / (psychische Umkehrung). 24 / 3.3 Das Klopfen auf Akupunkturpunkte . 26 / 3.3.1 Beschleunigte Emotionsverarbeitung . 27 / 3.3.2 Beschleunigte Transformation / dysfunktionaler Kognitionen bzw. Glaubenssätze bzw. / Beziehungsmuster. 27 / 3.4 Standardisierte Protokolle . 28 / 3.4.1 Thougt Field Therapy (TFT). 29 / 3.4.2 Emotional Freedom Techniques (EFT). 29 / 3.4.3 Negative Affect Erasing Method (NAEM). 31 / 3-5 Differenzierte Diagnostik mittels Muskeltest und / Behandlung individuell gefundener Behandlungspunkte . 32 / 3.5.1 Funktionsweise des Muskeltests . 32 / 3.5.2 Testung der betroffenen Meridiane . 34 / 3.5.3 Gefahren des Muskeltests . 35 / 3.5.4 Testung mutmaßlicher Wurzeln des Problems . 35 / 3.5.5 Testung dysfunktionaler Kognitionen bzw. / Glaubenssätze bzw. Beziehungsmuster bezüglich / des konkreten Symptoms und hinsichtlich des / ganzen Lebens . 37 / 3.5.6 Grenzen des Muskeltests .41 / 3.5.7 Parallelen zwischen Muskeltest / und Ideomotorik? . 45 / 3.6 Die Bedeutung und Behandlung der psychischen / Umkehrung - Dysfunktionale Kognitionen / bzw. Glaubenssätze bzw. Beziehungsmuster . 46 / 3.7 Neurofunktionelle (körperliche und) / energetische Störungen . 49 / 3.7.1 Neurologische Desorganisation (Switching). 50 / 3.7.2 Überenergie . 51 / 3.7.3 Polaritätenumkehrung / (massive psychische Umkehrung). 51 / 3.7.4 Energetische Toxine 51 / 3.8 Tools zur Optimierung der neurofunktionellen (körperlichen / und) energetischen Veränderungsbereitschaft. 52 / 3.8.1 Überkreuzübung gegen Switching / und Überenergie . 52 / 3.8.2 Fingerhalteübung zur Zentrierung / des Aufmerksamkeitsfokus . 53 / 3.8.3 Die 9-G oder Zwischenentspannung zur Integration / in verschiedene Hirnareale . 53 / 3.8.4 Gehirnbalance zur besseren Kooperation / beider Hemisphären . 54 / 3.8.5 Die liegende Acht zur besseren Kooperation beider / Hemisphären . 54 / 3.9 Stärkung positiver Zielbilder und / Ressourcenaktivierung. 56 / 4- Wirkhypothesen. 57 / 4.1 Das Meridiansystem, die klassische energetische / Wirkhypothese . 58 / 4.2 Neurobiologische Wirkhypothese . 59 / 4.3 Neurohumorale Wirkhypothese . 59 / 4.4 Wirkhypothese der reziproken Hemmung . 60 / 4.5 Positive Kontroll- und Selbstwerterfahrung sowie / Selbstwirksamkeitserfahrung . 60 / 4.6 Befriedigung verschiedener Grundbedürfnisse . 61 / 5. Indikationen, Kontraindikationen, Gefahren, Störungen. 62 / 5.1 Indikationen . 62 / 5.2 Kontraindikationen . 62 / 5.3 Gefahren und Nebenwirkungen . 63 / 5.4 Was, wenn es nicht funktioniert? . 64 / 5.4.1 Selbstvorwürfe. 64 / 5.4.2 Vorwürfe gegen andere . 65 / 5.4.3 Erwartungshaltung / (auch in monetärer Hinsicht). 65 / 5.4.4 Altersregression. 66 / 5.4.5 Loyalitäten . 66 / 5.4.6 Energetische Störungen (z. B. Überenergie). 66 / 5.4.7 Energetische Toxine . 67 / 5.4.8 Funktionelle Störungen (z. B. Switching). 67 / 5.4.9 Pharmakologische Störungen / (z. B. Neuroleptika, Benzodiazepine). 67 / 5.4.10 Körperliche Störungen (z. B. Krankheiten) . 68 / 6. Selbsterfahrung mittels Selbsthilfeanleitung. 69 / 6.1 Die 8 Schritte des emotionalen Selbstmanagements / mittels Klopfen . 70 / 6.2 Kurzform des emotionalen Selbstmanagements / mittels Klopfen . 87 / 6.3 Wenn das emotionale Selbstmanagement / mittels Klopfen nicht ausreichend funktioniert. 88 / 6.4 Strategien zur Steigerung des Wohlgefühls . 89 / 6.4.1 Damit es sich noch etwas besser anfühlt. 90 / 6.4.2 Die Aktivierungspunkte . 92 / 6.4.3 Integration des Zielbildes und / Zielbildaktivierung . 93 / 6.4.4 Integrationspunkt. 93 / 7. Von der Technikorientierung zur Prozessorientierung. 95 / Anhang. 105 / Arbeitsblätter . 105 / Arbeitsblatt 1: Selbstakzeptanz bei Selbstvorwürfen . 105 / Arbeitsblatt 2: Selbstakzeptanz bei Vorwürfen / anderen gegenüber. 107 / Meridiane und Akupunkturpunkte . 108 / Verwendete Abkürzungen. 110 / Anmerkungen. 111 / Literatur. 115 / Über den Autor. 118

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohne, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Bohne. Mit Ill. von Marcus Zimmermann
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Carl Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-755-0
2. ISBN: 3-89670-755-8
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 118 S. : Ill.
Reihe: Compact
Schlagwörter: Energetische Psychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zimmermann, Marcus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch