Cover von Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau wird in neuem Tab geöffnet

Selbstversorgung aus dem eigenen Anbau

konkreter Rat aus jahrzehntelanger Erfahrung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bustorf-Hirsch, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Bustorf-Hirsch
Jahr: 2019
Verlag: München, Bassermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AL Bust / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Autorin ernährt seit vielen Jahren mit den Erzeugnissen ihres Gartens ihre Familie. Das Basiswissen, welches sie dadurch erworben hat, gibt sie in diesem informativen Ratgeber gerne weiter.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Wir ziehen hinaus aufs Land 9 // Die Grundlagen der / Selbstversorgung 11 // Lohnt sich die Selbstversorgung? 11 / Ökologischer Fußabdruck 12 / Die nötige Anbaufläche 13 / Teilweise Selbstversorgung 13 / Weitgehende Selbstversorgung 13 / Vollständige Selbstversorgung 13 / Wie viel Anbaufläche für / welchen Ertrag? 13 // Die Gartenplanung 15 / Permakultur 15 / Die Einzäunung 16 / Was kommt wohin? 16 / Der Nutzgarten 16 / Der Obstgarten 17 / Der Naturgarten 17 / Die Hecke 17 / Ein Teich 18 / Die Wiese 19 // Die wichtigsten Arbeitsgeräte und Hilfsmittel 20 / Zur Bodenbearbeitung 20 / Zum Schneiden und Zerkleinern 21 / Zum Gießen und Spritzen 22 / Zur Pflege von Obstbäumen 23 / Sonstige Gartengeräte 23 / Die Aufbewahrung der Geräte 24 // Wichtige, immer wiederkehrende Gartenarbeiten 25 / Arbeiten im Gemüsegarten 25 / Arbeiten im Obstgarten 29 / Das Schneiden von Obstbäumen 30 // Gärtnern nach den Mondphasen 33 // Voraussetzungen für eine gute Ernte 34 / Der Boden ist die Basis 34 / Richtige Düngung ist wichtig 38 / Gute und schlechte / Pflanzennachbarn 45 / Pflanzenschutzmaßnahmen 47 // Bessere Ernten durch gute Planung 54 / Der Vorteil von Fruchtwechseln 54 / Abwechslungsreiche Mischkulturen 55 // Ernteverlängerung und Ertragssteigerung 57 / Witterungsschutz ist wichtig 57 / Intensivnutzung bringt Vorteile 61 // Die Samengewinnung 64 / Das Saatgut 64 // Selbstversorgung auch im Winter 67 / Die Ernte haltbar machen 67 / Ernte im Haus: Küchenkräuter und / Sprossen 76 // Ausblick: Weitergehende Selbstversorgung 78 // Ein Jahr im Garten 80 // Januar/Februar 82 / März 84 / April 86 / Mai 88 / Juni 90 / Juli 92 // August 94 / September 96 / Oktober 98 / Novern ber/Dezember 100 // Das Abc der Nutzgartenpflanzen 102 // Gemüse und Salate 102 / Blumenkohl 102 / Brokkoli 104 / Buschbohnen 105 / Chicoree 106 / Chinakohl 109 / Eissalat 110 / Erbsen 111 / Feldsalat 114 / Fenchel 115 / Feuerbohne 116 / Gemüsepaprika 116 / Grünkohl 118 / Gurken 119 / Kartoffeln 120 / Kohlrabi 122 / Kopfsalat 124 / Kürbisse 125 / Lauch 127 / Mangold 128 / Melde 130 / Möhren 130 / Neuseeländer Spinat 133 / Pastinake 134 / Petersilienwurzeln 135 / Pflück- und Schnittsalat 136 / Puffbohnen 137 / Radicchio 138 / Rettich und Radieschen 139 / Rhabarber 141 / Rosenkohl 142 / Rote Bete 143 / Rotkohl 145 / Sellerie 146 / Schwarzwurzeln 148 / Spinat 150 / Stangenbohne 151 / Tomate 154 / Topinambur 157 / Weißkohl 158 / Winterpostelein 161 / Wirsingkohl 162 / Zucchini 162 / Zuckerhut 164 / Zwiebeln 165 // Gartenkräuter 168 / Anis 168 / Baldrian 168 / Basilikum 169 / Bohnenkraut 169 / Borretsch 170 / Brunnenkresse 171 / Currykraut 171 / Dill 171 / Estragon 172 / Fenchel 172 / Kapuzinerkresse 173 / Kerbel 173 / Knoblauch 174 / Koriander. / 175 / Kresse 175 / Kümmel 176 / Lavendel 176 / Liebstöckel 177 / Meerrettich 177 / Melisse 178 / Olivenkraut 178 / Oregano 178 / Petersilie 179 / Pfefferminze 180 / Pimpinelle 180 / Ringelblume 180 / Rosmarin 181 / Salbei 181 // Schnittlauch 182 / Thymian 182 / Wermut 183 / Winterheckenzwiebeln 183 / Ysop 183 // Wildkräuter 184 / Bärlauch 184 / Beinwell 184 / Brennnessel 185 / Gänseblümchen 185 / Huflattich 185 / Löwenzahn 186 / Sauerampfer 186 / Wegerich 186 / Wiesenschaumkraut 187 // Beeren 188 / Brombeeren 188 / Erdbeeren 189 / Himbeeren 191 / Johannisbeeren, rote und weiße 192 / Johannisbeeren, schwarze 193 / Jostabeeren 194 / Stachelbeeren 195 // Baumobst 196 / Äpfel 196 / Birnen 197 / Süß- und Sauerkirschen 198 / Mirabellen und Renekloden 199 / Pfirsiche und Aprikosen 200 / Pflaumen und Zwetschgen 201 / Quitten 202 // Nüsse 203 / Haselnüsse 203 / Walnüsse 203 // Wildfrüchte 204 / Hagebutten 204 / Holunder 204 / Preiselbeeren 205 // Sanddorn 205 / Schlehen 205 // »Giftige« Pflanzenim Garten 206 / Bohnen 206 / Efeu 206 / Eibe 208 / Eisenhut 206 / Faulbaum 206 / Feuerdorn 206 / Fingerhut 206 / Goldregen 206 / Heckenkirsche 207 / Herbstzeitlose 207 / Holunder 207 / Liguster 207 / Maiglöckchen 207 / Oleander 207 / Schneeball 207 / Schneebeere 207 / Seidelbast 207 / Vogelbeere 207 / Zwergmispel 207 // Bauanleitungen / von Michael Hirsch 208 // Für den Garten 208 / Kompostsammelkiste 208 / Kompostsieb 210 / Frühbeetkasten 210 / Foliendreieck 212 / Chinesische Kartoffelkiste 214 // Zur Vorratshaltung 215 / Apfelhurde 215 / Dreigeteilte Einlagerungskiste 216 / Einlagerungskiste für Kartoffeln 217 // Nützliche Links 221 / Register 218 / Impressum 222

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bustorf-Hirsch, Maren
Verfasser*innenangabe: Maren Bustorf-Hirsch
Jahr: 2019
Verlag: München, Bassermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AL, NL.GBE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8094-3688-1
2. ISBN: 3-8094-3688-7
Beschreibung: 1. Auflage, 222 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gemüsegarten, Selbstversorgung, Ratgeber
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch