Cover von Selbstbewusste Mädchen! wird in neuem Tab geöffnet

Selbstbewusste Mädchen!

das geschlechtssensible Selbstbehauptungs- und Verteidigungskonzept "Drehungen" als zentraler Beitrag für die feministische Mädchenarbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klinger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Klinger
Jahr: 2008
Verlag: München ; Wien, Profil Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Klin / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Selbstbewusstseins von Mädchen so wichtig? Warum hat geschlechtssensible Selbstverteidigung mehr mit einer inneren Haltung als mit Kampfsport zu tun? Wie ist die Gesellschaft an Entstehungsprozessen von Ungleichheiten beteiligt? Wie können Mädchen durch das geschlechtssensible Selbstverteidigungskonzept „drehungen“ unterstützt werden? Sabine Klinger wendet sich in ihrem Buch einer Thematik zu, welche sowohl für die Erziehungswissenschaft als auch für die Frauen- und Geschlechterforschung bedeutsam ist. Sie setzt sich mit der Entwicklung des Selbstbewusstseins von Mädchen und jungen Frauen in den bestehenden gesellschaftlichen Strukturen auseinander und stellt einen Zusammenhang zwischen Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung her. "Selbstbewusste Mädchen!" zeigt wie Bildungs- und Mädchenarbeit in der Lage ist, auf Entwicklungsprozesse einzuwirken und Mädchen zu unterstützen. Die Auseinandersetzung mit Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung hat das Potenzial, bestehende Normen und Machtverhältnisse zu dekonstruieren und zu verschieben.
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 11 / I. Einleitung 15 / II. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des / Selbstbewusstseins von Mädchen 19 / 1. Die Bedeutung von Sozialisation 23 / 1.1. Geschlechtsspezifische Sozialisation 25 / 1.2. Sozialisation im Wandel 27 / 2. Aufschlüsselung der Kategorie Geschlecht 29 / 2.1. Sex und Gender 30 / 2.2. Das doing gender Konzept bei der Konstruktion von Geschlecht 34 / 2.3. Die dekonstruktivistische Theorie zur Auflösung der Geschlechterordnung / 36 / 3. Veränderungstendenzen im Geschlechterverhältnis 40 / 4. Die Adoleszenz als Wendepunkt in der Entwicklung von Mädchen 43 / IM. Parteiliche Mädchenarbeit 47 / 5. Entstehung von parteilicher Mädchenarbeit 48 / 6. Begriffsbestimmung von parteilicher Mädchenarbeit 52 / 7. Begründungen für die Durchführung parteilicher Mädchenarbeit . 53 / 8. Prinzipien in der praktischen Arbeit 55 / 8.1. Prinzip der Neu- bzw. Aufwertung weiblicher Eigenschaften und / Kompetenzen 55 / 8.2. Prinzip von Parteilichkeit der Pädagoginnen 57 / 8.3. Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen und Räumen 60 / IV. Feministische Selbstverteidigung als pädagogisch-praktischer / Ansatz parteilicher Mädchenarbeit 63 / 9. Die Entwicklung feministischer Selbstverteidigung 66 / 10. Was ist feministische Selbstverteidigung? 69 / 11. Eingeschränkte Vorstellungen von Selbstverteidigung 70 / 11.1. Kampfkunst als Selbstverteidigung 71 / 11.2. Extreme und realitätsferne Einschätzung von Gefahrensituationen 73 / 11.3. Verzerrtes Täterbild 73 / 11.4. Vergewaltigung als Sexualverbrechen 74 / 12. Aufgaben und Funktionen feministischer Selbstverteidigung 75 / 12.1. Die Stärkung des Selbstbewusstseins 77 / 12.2. Die Erweiterung des Frauenbildes 78 / 13. Prinzipien in der praktischen Durchführung feministischer Selbstverteidigung / 79 / 14. Feministische Selbstverteidigungskonzepte 84 / 14.1. Die spezielle Methode drehungen 85 / 14.1.1. Die Entstehung von drehungen 87 / 14.1.2. Grundprinzipien von drehungen 91 / 14.1.3. Ziele von drehungen 93 / 14.1.4. Selbstverteidigungsstrategien bei drehungen 94 / 14.1.5. Trainerinnen als Vorbilder für Mädchen 102 / 14.2. Ein Selbstverteidigungskurs mit drehungen 103 / 14.2.1. Kursaufbau 104 / 14.2.2. Kursinhalte und Kursziele 105 / V. Empirische Untersuchung der Methode drehungen in der / Praxis 113 / 15. Forschungsschwerpunkte 114 / 16. Untersuchungsdesign: Methodentriangulation 114 / 16.1. Expertinneninterviews . 116 / 16.1.1. Interviewleitfaden bei den Expertinneninterviews 116 / 16.1.2. Auswahl der Expertinnen 117 / 16.1.3. Durchführung der Expertinneninterviews 118 / 16.1.4. Transkription der Expertinneninterviews 118 / 16.1-5. Qualitative Inhaltsanalyse der Expertinneninterviews: / Extraktion, Aufbereitung und Auswertung 119 / 16.1.6. Ergebnisse der Expertinneninterviews 121 / 16.2. Leitfaden- bzw. halbstandardisiertes Interview 127 / 16.2.1. Interviewleitfaden 128 / 16.2.2. Auswahl der Interviewpartnerinnen 128 / 16.2.3. Durchführung und Transkription der Interviews 129 / 16.2.4. Analyse der Interviewinhalte nach Philipp Mayring . 129 / 16.2.5. Ergebnisse der Interviews von Mädchen 130 / 16.3. Fragebogen 136 / 16.3.1. Fragebogenkonstruktion 137 / 16.3.2. Auswahl der Stichprobe 138 / 16.3.3. Durchführung der Datenerhebung 139 / 16.3.4. Auswertung der Fragebögen 139 / 16.3.5. Ergebnisse der Fragebögen 140 / VI. Diskussion und Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse: / Methodentriangulation 153 / Nachwort 161 / Literaturverzeichnis 165 / Abbildungsverzeichnis 174 / Tabellenverzeichnis 174 / VII. Anhang 175 / A. Leitfaden für Expertinneninterviews 175 / B. Leitfaden für Mädcheninterviews 177 / C. Fragebogen für die Kursteilnehmerinnen 178 / D. SPSS - Auswertung 187 / E. Kontaktadressen für Mädchen und junge Frauen 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klinger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Klinger
Jahr: 2008
Verlag: München ; Wien, Profil Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89019-632-9
2. ISBN: 3-89019-632-2
Beschreibung: 193 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 165 - 173
Mediengruppe: Buch