Cover von Das Haut-Ich wird in neuem Tab geöffnet

Das Haut-Ich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Anzieu, Didier
Verfasser*innenangabe: Didier Anzieu. Aus dem Franz. übersetzt von Meinhard Korte und Marie-Hélène Lebourdais-Weiss
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Anzi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jede psychische Aktivität lehnt sich nach Freud an eine biologische Funktion an; das Haut-Ich beruht auf den verschiedenen Funktionen der Haut. Als erstes hat die Haut die Funktion einer Tasche, welche in ihrem Inneren das Gute und die Fülle - aus der Erfahrung des Stillens, der Pflege und der begleitenden Worte der Mutter - enthält und festhält. Die zweite Funktion der Haut ist die einer Grenzfläche; sie bildet eine Barriere zur Außenwelt und schützt vor der Penetration als Ausdruck von Gier und Aggression anderer Menschen und Objekte. In ihrer dritten Funktion schließlich ist die Haut - nicht weniger als der Mund - Ort und primäres Werkzeug der Kommunikation und der Entstehung bedeutungsvoller Beziehungen; sie bildet zudem eine reizaufnehmende Oberfläche, auf der sich die Zeichen dieser Beziehungen einschreiben. Diese epidermischen und propriozeptiven Wurzeln befähigen das Ich, sowohl Barrieren zu errichten (die zu psychischen Abwehrmechanismen werden) als auch den Informationsfluß (mit dem Es, dem Über-Ich und der Außenwelt) zu kontrollieren. / / Unter Haut-Ich versteht Anzieu ein Bild, mit dessen Hilfe das Baby ausgehend von seiner Erfahrung der Körperoberfläche - eine Vorstellung von sich selbst als Ich entwickelt. Er zeigt, wie sich klinische Phänomene der perverse Masochismus, der hysterische Kern der Neurose und die Unterscheidung zwischen narzißtischen Neurosen und Borderline-Zuständen - aus Defiziten oder Überbesetzungen bestimmter Funktionen des Haut-Ichs verständlich machen lassen. / / Didier Anzieu ist Vizepräsident der Association psychanalytique de France und emeritierter Professor für klinische Psychologie an der Universität Paris X (Nanterre). / / AUS DEM INHALT: / / / ERSTER TEIL / ENTDECKUNG / 1. Epistemologische Vorüberlegungen 13 / Einige allgemeine Prinzipien 13 / Gehirn oder Haut; Genese oder Struktur; Logische Entwicklung / oder metaphorische Erneuerung; Das aktuelle Unbehagen in der / Kultur; Schale oder Kern; Inhalt oder Behälter / Eine Welt aus Berührung und Haut 25 / Linguistischer Zugang; Physiologischer Zugang; Evolutionistischer / Zugang; Histologischer Zugang; Psychophysiologischer / Zugang; Interaktionistischer Zugang; Psychoanalytischer Zugang / 2. Vier Reihen von Daten 36 / Ergebnisse der Verhaltensforschung 38 / Erkenntnisse aus der Gruppentheorie 45 / Ergebnisse aus projektiven.Verfahren 49 / Dermatologische Ergebnisse 51 / j . Der Begriff des Haut-Ichs . 55 / Mund-Brust und Haut-Brust 55 / Die Idee des Haut-Ichs 60 / Das Phantasma einer gemeinsamen Haut und seine / narzißtischen und masochistischen Varianten 61 / 4. Der griechische Mythos von Marsyas 6y / Der soziokulturelle Rahmen, 67 / Erster Teil des Mythos 70 / Zweiter Teil: Die neun Mytheme . 71 / } . Psychogenese des Haut-Ichs 78 / Das doppelte Feedback im dyadischen System von Mutter / und Kind 78 / Unterschiede zwischen kognitivistischer und psychoanalytischer / Sichtweise 82 / Besonderheiten des Haut-Ichs als Grenzfläche 87 / Zwei Fallbeispiele 91 / Beobachtung von Juanito; Beobachtung von Eleonore / ZWEITER TEIL / STRUKTUR, FUNKTIONEN, ÜBERWINDUNG / 6. Zwei Vordenker des Haut-Ichs: Freud, Federn 97 / Freud und die topische Struktur des Ichs 97 / Der Sprachapparat 98 / Der psychische Apparat 101 / Die Kontaktschranken 103 / Das Ich als Grenzfläche 110 / Verbesserungen des topischen Modells des psychischen / Apparats 115 / Federn: Ich-Gefühle und Gefühle des Schwankens der / Ich-Grenzen 117 / Das Neue bei Federn 117 / Die Ich-Gefühle 121 / Die Gefühle der Ich-Grenzen 124 / Beobachtung von Edgar / Die Gefühle des Schwankens der Ich-Grenzen 126 / Verdrängung der Ich-Zustände 127 / 7. Funktionen des Haut-Ichs 128 / Die neun Funktionen des Haut-Ichs 131 / Halten; Enthalten; Reizschutz; Individuation; Intersensorialität; / Grundlage der sexuellen Erregung; Libidinöse Wiederaufladung; / Eintragung der Spuren; Selbstzerstörung / Ein Fall von perversem Masochismus 145 / Beobachtung von Monsieur M. / Der feuchte Umschlag: die Eispackung 148 / Die Eispackung. Drei Bemerkungen / 8. Störungen der grundlegenden sensomotorischen / Differenzierungsfähigkeiten 151 / Über die Verwechslung von respiratorischer Fülle und / Leere 151 / Beobachtung von Pandora / 9. Störungen der Struktur des Haut-Ichs bei narzißtischen / und Borderline-Persönlichkeiten 161 / Struktureller Unterschied zwischen narzißtischen und / Borderline-Persönlichkeiten 161 / Ein literarisches Beispiel für die narzißtische Persönlichkeit: / Morels Erfindung von Bioy Casares 165 / Das Phantasma einer doppelten Wand 170 / Denkstörungen und Borderline-Zustände 172 / Beobachtung von Sebastienne / 10. Das doppelte Berührungsverbot, Bedingung der / Überwindung des Haut-Ichs 179 / Ein implizites Berührungsverbot bei Freud 180 / Das ausgesprochene christliche Verbot 186 / Drei Problemfelder des Berührens 189 / Die Verbote und ihre vier Dualitäten . 191 / Sexualität und/oder Aggressivität; Äußere Einschränkung, / inneres Verbot; Anklammerungsverbot, Verbot, mit der Hand zu / berühren; Bilateralität- / Beobachtung von Jeannette / Vom Haut-Ich zum denkenden Ich 197 / Das Erreichen der Intersensorialität und die Ausbildung / des Gemeinsinns 202 / DRITTER TEIL / " DIE WESENTLICHEN AUSDRUCKSFORMEN / 11. Die Lauthülle 207 / Beobachtung von Marsyas / Hören und Lautbildung beim Säugling 213 / Der Laut bei Freud 217 / Die Semiophonie 219 / Der Laut-Spiegel 221 / Beobachtung von Marsyas (Schluß) / 12. Die thermische Hülle 227 / Die Wärmehülle 227 / Die Kältehülle 228 / Beobachtung von Erronee / 13. Die Geruchshülle 232 / Die Absonderung von Aggressivität durch die Hautporen 232 / Beobachtung von Getsemani / 14. Die Vertauschung der Geschmackseigenschaften 244 / Die Vorliebe für das Bittere und die Vertauschung von / Speise- und Luftröhre 244 / Beobachtung von Rudolphe / 15. Die zweite, muskuläre Haut 250 / Esther Bicks Entdeckung 250 / Beobachtung von Alice; Beobachtung von Mary / Zwei Novellen von Sheckley 253 / Beobachtung von Gerard / 16. Die Schmerzhülle 258 / Die Psychoanalyse und der Schmerz 258 / Die Verletzten mit schweren Verbrennungen 260 / Beobachtung von Armand; Beobachtung von Paulette / Vom schmerzenden Körper zum Schmerzkörper 264 / Beobachtung von Fanchon / IJ. Der Film des Traumes 271 / Der Traum und sein Schutzfilm 271 / Zurück zur Freudschen Traumtheorie 273 / Beobachtung von Zenobie / Die Erregungshülle, hysterische Grundlage jeder Neurose 285 / 18. Ergänzungen 288 / Mischformen 289 / Beobachtung von Stephane / Die psychischen Hüllen beim Autismus 290 / Von der Haut zu den Gedanken . 295 / Zum Schluß 296 / Literatur 298 / Verzeichnis der Falldarstellungen 306 / Namenregister 307 / Sachregister 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Anzieu, Didier
Verfasser*innenangabe: Didier Anzieu. Aus dem Franz. übersetzt von Meinhard Korte und Marie-Hélène Lebourdais-Weiss
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28855-5
Beschreibung: 4. Aufl., 324 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Haut, Ich-Funktion, Psychische Funktion, Psychoanalyse, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Le moi-peau <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 298 - 305
Mediengruppe: Buch