Cover von Einführung in die Hochbegabtenpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Hochbegabtenpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trautmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: von Thomas Trautmann
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Traut / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Inzwischen liegt das Buch in der aktualisierten und erweiterten 3. Auflage vor. Dies zeigt das ungebrochene Interesse am Thema Hochbegabung in pädagogischen Arbeitsfeldern. / Zwischen der Erstauflage und heute hat sich im Hinblick auf Hochbegabtenforschung und -förderung eine ganze Menge getan - gesellschaftlich, wissenschaftlich und praktisch. Zwar gibt es bezüglich einer umfassenden Definition von (Hoch-)Begabung immer noch reichlich Diskussionsbedarf, deren Modellierung aber ist erfreulicher Weise weiter fortgeschritten. Viele Kindergärten, Schulen und Universitäten installieren Programme, um Hochbegabte zu fördern und zu unterstützen. Denn - obwohl sich viele problemlos in Gruppen einfügen und lebenszufrieden agieren - manchmal bedürfen sie auch völlig anderen Anregungen und Ermutigungen, als dies im pädagogisch-didaktischen Denken vorstellbar ist. Korrespondierende Fragen, welche die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern und Experten bewegen, sind beispielsweise: / o Warum können manche Heranwachsende ihre herausragenden Begabungen in "meinem Unterricht" bzw. generell nicht in (schulische) Leistungen umsetzen? / o Warum existieren so mannigfaltige Erklärungsansätze der Hochbegabung nebeneinander? / o Was können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer tun, um individuelle Begabungen zu identifizieren und eine entsprechende Förderung anzuregen? / o Welche Unterrichtsformen und Schulstrukturen sind für die Selbstentwicklung Hochbegabter notwendig? / o Wie kann Inklusion und Hochbegabung sinnstiftend miteinander in Beziehung gebracht werden? / Am wichtigsten ist jedoch die Verständigung über anspruchsvolle Förderung dieser sehr heterogenen Gruppe von Heranwachsenden. Die Schulpraxis hat dabei keine Probleme, Materialien und Medien zu nutzen oder selbst zu kreieren. Aber die Bereitstellung dieser ist an das konkrete Lehrerhandeln gebunden. Die Lehrperson selbst muss sich klar(er) werden, was sie konkret unter Begabung verstehen will und kann und wie sie Unterricht so professionell inszeniert, dass alle ihren Teil an Entwicklung wahrnehmen können. Die im Buch mannigfaltig dargestellten Möglichkeiten von Schule und Unterricht, Begabungen zu entfalten, werden Lehramtsstudierenden, Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften helfen, ihr didaktisches Handeln auf Wertschätzung, Ermutigung und kompetenzentfaltende Unterstützung auszurichten. / Diese Einführung in die Hochbegabtenpädagogik bereitet fundiertes Wissen solide auf und stellt unterschiedliche Positionen gegenüber. Ausgehend von begrifflichen Klärungen werden Zusammenhänge von Begabungsfaktoren, Umwelteinflüssen und Persönlichkeitsfaktoren dargestellt und die individuelle Ausprägung von Begabungsprofilen deutlich gemacht.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 3. Auflage 3 / Hochbegabtenpädagogik im Überblick (Vorwort des Herausgeberteams von 2005) 5 / Begabtenpädagogik oder Hochbegabtenpädagogik? . 10 / Arbeitsdefinition 12 / Die Feldbestimmung 16 / Psychologische Untersuchungen zur Intelligenzdiagnostik . 18 / Pädagogisch relevante Ansätze . 19 / Diagnostische Arbeit - Gemeinsam oder getrennt? . 22 / Hochbegabung und Inklusion 24 / Begriffliche Annäherungen . 27 / Begabung, besondere Begabung und Hochbegabung 27 / Begabung . 29 / Intelligenz 32 / Multiple Intelligenzen 34 / Hochbegabung . 41 / Besondere Begabung . 46 / Genialität . 47 / Talent . 48 / Inselbegabung und Savant Syndrom . 48 / Pädagogisch relevante Modelle der Hochbegabung 51 / Nutzen und Grenzen von Modellbildung 51 / Das Drei-Ringe-Modell der Hochbegabung (Renzulli 1993) . 52 / Das Triadische Interdependenzmodell (Mönks 1993) . 55 / Das differenzierte Begabungsmodell nach Gagné (1985; 2005) . 57 / Das Münchner Hochbegabungsmodell (Heller, Perleth und Hany 1994; 2000; 2005; 2010) . 59 / Das Gesellschaftlich-ökologische Modell (Fels 1999) . 62 / Das Modell "sich entwickelnder Expertise" (Sternberg 2000; 2003; 2005) 64 / Das dialektische Hochbegabungsmodell (Müller-Opplinger 2011) 65 / Das Aktiotopmodell (Ziegler 2004) 67 / Das Modell individualisierter Hochbegabung (Trautmann 2003; 2008) 69 / Zusammenhänge . 79 / Begabung und Lebenswelten . 79 / Begabung und Wahrnehmung . 88 / Begabung und Informationsverarbeitung 91 / Begabung und Lernen 92 / Begabung und Emotion 94 / Begabung und Perfektionismus . 99 / / Begabung und divergentes Denken 103 / Begabung und Kreativität . 105 / Begabung und Geschlecht 107 / Begabung und Verhalten 110 / Begabung und Physis 113 / Begabung und Leistung 115 / Begabung und Behinderung . 119 / Begabung und Migration 121 / Begabtenpädagogik oder Sonderpädagogik? . 124 / Auffindung von Hochbegabung 127 / Subjektive und objektive Ansätze 128 / Probleme in der Praxis 129 / Testbeispiel - WISC-4 131 / Förderung Hochbegabter 137 / Hochbegabungs- oder Hochbegabtenförderung? 137 / Problemfelder fehlender Hochbegabtenförderung . 141 / Institutionelle Förderprinzipien für Hochbegabte 146 / Begabungsförderndes Lernen 148 / Enrichment 149 / Akzeleration 152 / Exkurs: Frühe Einschulung, Klassenstufensprung . 154 / Grouping . 158 / Compacting . 160 / Produktive Mischformen im Prozess der pädagogischen Praxis 162 / Exkurs: Frühe Signale . 164 / Möglichkeiten der Frühförderung im Kindergarten . 164 / Spiel 167 / Angebote 169 / Frühes Schreiben und Lesen 172 / Schule und Hochbegabung 174 / Schule als ökologisches System 174 / Begabungsfördernde Institution Schule? . 177 / Die Auffassungen & Wünsche der Lehrerinnen . 181 / Die Erwartungen der Eltern 184 / Schülerinnen und Schüler als Betroffene . 186 / Lerneffekte: Konsequenzen für "die Schule" . 190 / Differenzierung 192 / Individualisierung 198 / Offener Unterricht 203 / Altersmischung . 209 / Exkurs: Die Idee der Jahrgangsklasse . 211 / Schulisches Lernen in altersgemischten Gruppen 213 / / Kritik an der Altersmischung 217 / Spezielle didaktische Möglichkeiten in der Schule 219 / Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (PmKJ) 219 / Projektlernen 226 / Portfolioarbeit 231 / Kommunikation 236 / Beratung von Hochbegabten (inklusive Umfeldberatung) 244 / Vorab: Miteinander statt übereinander 244 / Vorschulalter . 244 / Grundschulalter 246 / Mittel- und Oberstufe . 247 / Eltern 249 / Lehrerinnen und Lehrer . 250 / Literatur 254

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Trautmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: von Thomas Trautmann
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1614-0
2. ISBN: 3-8340-1614-4
Beschreibung: 3. vollständig neu bearbeitete Auflage, 305 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Begabtenförderung, Hochbegabung, Lehrbuch, Schüler, Schuljugend
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 254-305
Mediengruppe: Buch