Cover von Einführung in die Soziologie der Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Soziologie der Behinderung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kastl, Jörg Michael; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Jörg Michael Kastl
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OB Kast / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In dieser Einführung wird erstmals konsequent vor einem körpersoziologischen Hintergrund eine Soziologie der Behinderung entwickelt. Dies geschieht im steten Rückgriff auf kulturhistorische und kulturanthropologische Beispiele, auf statistische Daten und empirische Forschungsbefunde. Unter den Überschriften „soziale Produktionen“, „soziale Reaktionen“ und „soziale Konstruktionen“ wird ein fundierter Überblick über soziologische Dimensionen körperlicher, kognitiver und psychischer Behinderungen vermittelt. In exemplarischen Studien (u.a. zu sozialen Reaktionen, Freakshows, Behinderung im Nationalsozialismus, biographischen Aspekten von Behinderung) werden Denkweisen und Forschungsperspektiven der Soziologie der Behinderung demonstriert. Dabei wird auf klassische stigmatisierungstheoretische Konzepte und Befunde ebenso eingegangen wie auf neueste Forschungsergebnisse aus den naturwissenschaftlich geprägten Neurowissenschaften und die sozialkonstruktivistischen Ansätze der sogenannten „Disability Studies“. Das Lehrbuch ermöglicht eine neue und mehrperspektivische Sichtweise von Behinderung und richtet sich ebenso an Lehrende und Studierende, die an soziologischen Fragen interessiert sind, wie an Lehrende und Studierende der Sozial-, Heil- und Sonderpädagogik Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis . Einleitung ..................................................................................................... 3 1 Prolog: "Doppelgänger" - eine soziologische Urszene......................... 9 1.1 Eine "Urszene der Soziologie" ...................................................... 9 1.2 Blicke .............................................................................................. 12 1.3 Genre .............................................................................................. 15 1.4 Kielkröpfe und Zwillinge ............................................................... 18 1.5 Doppelgänger ............................................................................... 22 1.6 Das Imaginäre ............................................................................... 27 1 Der behinderte Körper und das Soziale 2 Die Soziologie und das soziale Modell der Behinderung ...................... 35 2.1 Zur Geschichte der Kategorie Behinderung................................... 35 2.2 Was zählt als Behinderung?............................................................ 37 2.3 Die Soziologie der Behinderten und der Nationalsozialismus ......................................................... 42 2.4 Medizinisches und soziales Modell ............................................... 47 2.5 Kritik am sozialen M o d e ll............................................................... 51 3 Die Sozialität des Körpers und die Körperlichkeit des Sozialen ............. 57 3.1 Gesellschaftliche Anforderungen, Gesundheit und Krankheit ............................................................................... 58 3.2 Probleme mit dem Begriff des "Körpers" ...................................... 62 3.3 Sozialität des K örpers..................................................................... 69 3.4 Körperlichkeit des S ozialen............................................................ 76 3.5 Grenzen der Sozialität - die Kontingenz des Körperlichen............. 80 4 Was ist nun eigentlich Behinderung? Probleme mit Definitionen . . . . 87 4.1 D efinition........................................................................................ 87 4.2 Behinderung-weder "Krankheit" noch "Barriere"...................... 95 4.3 Vergleich mit anderen Definitionen................................................... 101 4.4 Wozu ist diese Definition nützlich? ................................................... 104 II Soziale Produktionen 5 Gesellschaft, Gesundheit und Behinderung im globalen Vergleich . . . 113 5.1 Begriff und Beispiele "sozialer Produktion".......................................113 5.2 Gesundheitliche Belastung im internationalen Vergleich .................121 5.3 Ergebnisse der Global-Burden-of-Disease-Studie 2013 125 5.4 "The greatest risks to life are in its beginning" - Kinder und Jugendliche in armen Ländern ...................................131 5.5 Fazit .................................................................................................. 137 6 Gesundheitliche Belastung, Behinderung und soziale Ungleichheit in entwickelten Ländern ................................139 6.1 Die Ursachenstatistik des Statistischen Bundesamts .......................140 6.2 Der soziale Gradient bei nicht-übertragbaren Erkrankungen/Schädigungen.............................................................144 6.3 Stress und soziale U ngleichheit..........................................................149 6.4 Soziale Ungleichheit und Behinderungen..........................................154 6.5 Neuere Studien im Grenzbereich von Neuropsychologie und Soziologie ...................................................................................164 III Soziale Reaktionen 7 Behinderung als abweichendes Verhalten? Etikettierung, Stigma, Lim inalität................................................................173 7.1 Soziale Reaktionen auf Behinderung - drei Beispiele .......................174 7.2 Behinderung als abweichendes Verhalten - der "Reaktionsansatz" ......................................................................181 7.3 Stigma ...............................................................................................188 7.4 Liminalität .........................................................................................192 7.5 Zwischen Elimination und emischer Normalität - eine Typologie .................................................................................. 201 7.6 Soziale Reaktionen, "Behindertenrolle" und Stigma .......................207 6 Inklusion, Integration und Teilhabe............................................................. 211 8.1 Verwirrende "Paradigmenwechsel"...................................................211 8.2 Inklusion und Bürgerrechte............................................................... 214 8.3 Inklusion und Recht .........................................................................219 6.4 Rechte, Rollen, Ressourcen ............................................................... 228 8.5 Das Spannungsverhältnis von Inklusion, Integration und Teilhabe ..................................................................................... 233 8.6 Inkludiert, aber schlecht integriert, geringe Teilhabe .......................237 8.7 "Inklusion" als gesellschaftliche Ideologie ...................................... 242 IV Soziale Konstruktionen 9 Was heißt hier "Konstruktion"? Soziologie der Behinderung zwischen Naturalismus und Sozial-Konstruktivismus................................ 253 9.1 Wissen als Konstruktion......................................................................253 9.2 Was bedeutet "soziale Konstruktion von Behinderung"? ................ 260 9.3 Wie viel "Ontologie" benötigt die Soziologie der Behinderung? ............................................................................265 9.4 Fazit ..................................................................................................270 10 "Wunder der Natur" - Konstruktion körperlicher Abweichung in der Freak-Show ..................................................................................... 273 10.1 Löwenmenschen ............................................................................... 273 10.2 Zur Kulturgeschichte der "Freakshows".............................................276 10.3 Rhetorik und Deutungsmuster ......................................................... 280 10.4 Handicap und Heterogenität ............................................................ 288 11 "Invalidität" - die deutsche Rassenhygiene und der Nationalsozialismus...................................................................... 295 11.1 "Freakshows" und der NS-Staat......................................................... 295 11.2 Degeneration und "geschädigte Schädlinge"............................... 301 11.3 Die Krise des deutschen Bürgertums und der Aufstieg der Rassenhygiene ............................................................................ 309 11.4 Krieger-das Imaginäre des "arischen Körpers"................................ 314 11.5 Kriegsbehinderung - der "zerstückelte Körper" und seine Verleugnung......................................................................319 12 Ausblick: Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale der Behinderung ................................................................327 12.1 "Trialektik".........................................................................................328 12.2 Rückblick I .........................................................................................333 12.3 Rückblick II .........................................................................................335 12.4 Ausblick ............................................................................................ 343 Literatur 345

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kastl, Jörg Michael; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Jörg Michael Kastl
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-658-04052-1
2. ISBN: 978-3-658-04052-9
Beschreibung: 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, X, 366 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Behinderung, Soziologie, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 345-366
Mediengruppe: Buch