Cover von VWL kompakt wird in neuem Tab geöffnet

VWL kompakt

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Helmut
Verfasser*innenangabe: von Helmut Schuster
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Linde
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GW.V Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GW.V Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GW.V Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch gibt einen einführenden Überblick über alle wichtigen Bereiche der Volkswirtschaftslehre, soweit sie für das Verständnis realer wirtschaftlicher Zusammenhänge nützlich sind. Es stellt die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge leicht verständlich dar und untermauert sie mit konkreten Beispielen, wodurch dem Leser die praktische Relevanz vor Augen geführt wird. Dem Autor gelingt es, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen und gleichzeitig in die notwendige Tiefe zu gehen. Der Bogen reicht von Basiswissen wie dem wirtschaftlichen Kreislauf und der Funktionsweise eines Marktes bis hin zu größeren gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Problemstellungen der Gegenwart wie Wirtschaftsordnung und Globalisierung. Neu in der 2. Auflage: Einfügung zusätzlicher Beispiele - Einbeziehung der Erfahrungen und des Verhaltens der Notenbanken und Regierungen im Falle schwerer (weltwirtschaftlicher) Krisen - Berücksichtigung von Verschiebungen zwischen den Wirtschaftsblöcken im Zuge der fortschreitenden Globalisierung. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einführung Wirtschaftliches Management 11
1Volkswirtschaftliches, betriebswirtschaftliches und soziales Management 11
2Volkswirtschaftslehre 12
IDas Grundschema einer Marktwirtschaft 13
1Die Grundidee des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 13
1.1Die Sektoren der Volkswirtschaft13
1.2Die wirtschaftlichen Austauschbeziehungen zwischen den Sektoren 13
2Die Entwicklung des Kreislaufmodells 15
2.1Die geschlossene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates 15
2.2Die offene Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates 20
2.3Die offene Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates23
IIDer Marktmechanismus - der Markt für einzelne Güter30
1Das Marktgleichgewicht 30
1.1Die Nachfrage30
1.2Das Angebot 32
1.3Der Marktpreis 34
1.4Staatlich festgesetzte Preise 34
2Verschiebungen des Marktgleichgewichts 36
2.1Verschiebungen der Nachfragekurve 36
2.2Verschiebungen der Angebotskurve37
2.3Verschiebung des Marktgleichgewichts mit Mengen- und Preisanpassung 38
2.4Elastizitäten 39
2.5Anwendung40
2.6Die Rolle des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft 42
2.7Die Entscheidungen des einzelnen Haushalts und des einzelnen Unternehmens 42
IIIProduktions- und Absatzplan eines Unternehmens 44
1Die Gewinnmaximierungshypothese 44
2Die Kostensituation44
2.1Kurzfristig (Vorgegebener Anlagenpark)44
2.2Langfristige Anpassungen: Investitionen 46
3Die Erlössituation 46
3.1Die Preis-Absatz-Kurve 46
3.2Verschiedene Marktformen 47
4Das Gewinnmaximum eines Unternehmens 47
5Verschiebungen der Preis-Absatz-Kurve 48
5.1Erhöhung der Nachfrage49
5.2Verminderung der Nachfrage 49
6Anwendung: Die Methode der Deckungsbeiträge 49
IVMarktformen 52
1Das Monopol 52
8 o Inhaltsverzeichnis
1.1Das Monopolmodell 52
1.2Anwendungen53
1.3Beurteilung und Stabilität des Monopols 55
2Die monopolistische Konkurrenz 57
2.1Das Modell der monopolistischen Konkurrenz 57
2.2Anwendungen61
2.3Beurteilung der Marktform der monopolistischen Konkurrenz 62
2.4Stabilität 62
3Das Oligopol 64
3.1Oligopolmodelle 64
3.2Anwendungen67
3.3Beurteilung des Oligopols 70
3.4Stabilität 71
4Das Modell der vollkommenen Konkurrenz 71
4.1Bedeutung in der volkswirtschaftlichen Theorie 71
4.2Das Modell 71
4.3Einwände 72
4.4Die vollkommene Konkurrenz als Referenzmodell 73
VDas gesamtwirtschaftliche Marktgleichgewicht74
1Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve 74
2Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve 74
2.1Inflationsfreier Bereich74
2.2Inflationsgefährdeter Bereich 75
2.3Inflationsbereich 75
3Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 76
3.1Die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts76
3.2Die "natürliche" Arbeitslosigkeit - die mittelfristige Analyse76
3.3Die langfristige Analyse 78
4Eingriffsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik 79
4.1Zur Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe -
die Theorie der rationalen Erwartungen 79
4.2Die wichtigsten Bereiche der Wirtschaftspolitik 80
VIGeld- und Währungspolitik 81
1Die Geldpolitik 82
1.1Instrumente der Geldpolitik 82
1.2Geldmenge und Zinsen84
1.3Geldpolitische Strategien 85
1.4Anwendung - die aktuelle Politik der wichtigsten Notenbanken88
2Die Währungspolitik 90
2.1Die Devisenmärkte 91
2.2Instrumente der Währungspolitik 92
2.3Währungspolitische Strategien 94
VIIFiskalpolitik 98
1Die nachfrageorientierte Fiskalpolitik 99
1.1Grundgedanke99
Inhaltsverzeichnis o 9
1.2Finanzierung 99
1.3Der Staatsausgabenmultiplikator 99
1.4Anwendung100
2Die angebotsorientierte Fiskalpolitik 101
2.1Grundgedanke101
2.2Instrumente der angebotsorientierten Fiskalpolitik 101
2.3Anwendungen102
VIIIWirtschaftssysteme104
1Aufgaben eines Wirtschaftssystems 104
1.1Volkswirtschaftliche Aufgaben 104
1.2Betriebswirtschaftliche Aufgaben 105
1.3Gesellschaftliche Aufgaben 106
2Die realen Wirtschaftssysteme im Einzelnen 107
2.1Die liberale Marktwirtschaft107
2.2Die soziale Marktwirtschaft 113
2.3Die Zentralverwaltungswirtschaft 121
2.4Das asiatische Modell 123
2.5Theokratisch dominierte Volkswirtschaften124
IXGlobalisierung - Chance und Herausforderung 126
1Ursachen der Globalisierung 126
1.1Das zunehmende Wert-Gewicht-Verhältnis der Waren 126
1.2Die fortschreitende Liberalisierung des Welthandels126
1.3Die zunehmende Mobilität der Produktionsfaktoren 126
1.4Die Fortschritte der Telekommunikation 126
2Die treibenden Kräfte 127
2.1Die Unternehmen 127
2.2Die Regierungen127
2.3Neoliberale Postulate 128
3Wirtschaftliche Folgen der Globalisierung 130
3.1Globaler Konzentrationsprozess130
3.2Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMUs)
in der globalisierten Wirtschaft 132
3.3Der Wettlauf der Wirtschaftssysteme133
3.4Die Konfrontation der Gesellschaftssysteme 136
3.5Die Position Europas im Besonderen 137
4Strategische Optionen 137
4.1"Amerikanisierung" 137
4.2Einkommensverzicht 139
4.3Protektionismus 141
4.4Regeln für eine Weltwirtschaftsordnung 142
4.5Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch innovativen Vorsprung 144
Prüfungsfragen 149
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Helmut
Verfasser*innenangabe: von Helmut Schuster
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Linde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.V, I-11/09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7143-0176-2
2. ISBN: 3-7143-0176-3
Beschreibung: 2., [aktualisierte und erw.] Aufl., 157 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Volkswirtschaftslehre, Einführung, Nationalökonomie, Sozialökonomie <Fach>, Sozialökonomik <Fach>, Sozioökonomie <Fach>, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch