Cover von Wie funktioniert Wirtschaft? wird in neuem Tab geöffnet

Wie funktioniert Wirtschaft?

eine kritische Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fessler, Pirmin; Hinsch, Stefan
Verfasser*innenangabe: Pirmin Fessler ; Stefan Hinsch
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.V Fess / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Wie funktioniert Wirtschaft?“ bietet keine Weltformel an, sondern eine kritische Einführung. Es geht um eine Zusammenfassung und verständliche Darstellung des ökonomischen Denkens, aber auch um eine kritische Hinterfragung des wenig diskursorientierten Mainstreams.
Folgende Fragestellungen begleiten die Lesenden durch das Buch:
*) Wie funktionieren Märkte – und warum funktionieren sie manchmal eben nicht? Wann braucht es staatliche Eingriffe – und wessen Interessen folgen sie?
*) Was ist Geld? Warum steigen Preise normalerweise, warum steigen sie manchmal zu rasch – und warum kann es schlecht sein, wenn sie einmal fallen?
*) Wie funktioniert das Finanzsystem – und warum bricht es von Zeit zu Zeit zusammen?
*) Welche Maßnahmen sind möglich, wenn die Wirtschaft in eine Rezession rutscht – und welche Risiken sind mit diesen Maßnahmen verbunden?
*) Warum wird internationaler Handel betrieben? Macht uns Handel alle reicher – und warum sind dann so viele arm?
*) Warum wird die internationale Einkommens- und Vermögensverteilung immer ungleicher – und warum wird dadurch das internationale Wirtschaftssystem immer fragiler?
*) Was bedeutet Globalisierung – und welche Chancen und Gefahren gehen von ihr aus?
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
1Woher wir wissen, was sieben Milliarden Menschen
brauchen oder zumindest kaufen wollen n
Markt 14
Homo oeconomicus 19
Externalitäten 22
Konkurrenz 23
Transparenz und asymmetrische Information 28
Soziale Gerechtigkeit 29
Der Wohlfahrtsstaat 29
Freiheit und Unternehmertum 30
Informationsdefizit der Planwirtschaft 31
Principal-Agent-Probleme 33
Und? Wer koordiniert jetzt die Wirtschaft? 34
2Geld sind Zahlen in Büchern von Banken und
die Schulden von jemand anderem 37
Geld als Recheneinheit 38
Geld als Mittel zum Konsumtransfer über die Zeit 39
Der Zusammenhang zwischen Zins und Geld 40
Zinskritik 42
Die Neutralität des Geldes 45
Inflation und Deflation 46
Oder ist Geld doch nicht neutral? 47
Das Geld auf unserem Konto sind die Schulden
von jemand anderem: Geldbasis und Kreditschöpfung 53
Der Goldstandard 57
3Finanzmärkte verteilen Kapital und Einkommen und
werden manchmal gerettet 59
Kreditvergabe und Bankensystem 62
Geldmarkt 64
Kapitalmarkt 67
Von Credit Default Swaps, Optionen und Verbriefungen 71
Hochfrequenzhandel und Cross-Border-Leasing 75
Die Effizientmarkthypothese 78
Liberalisierung der Finanzmärkte 82
Amoklauf 85
4Warum die Wirtschaft wächst und wer etwas davon hat 89
Was wächst? 89
Die Wachstumsrate 91
Seit wann gibt es Wirtschaftswachstum? 92
Wachstumstheorie 94
Wachstumspfad 98
Muss die Wirtschaft wachsen? 99
Wachstum und Verteilung 100
5Warum die Wirtschaft manchmal schrumpft 103
Der klassische Liberalismus und das saysche Gesetz 104
Arbeitslosigkeit, Lohnhöhen und flexible Arbeitsmärkte 105
Krise als Strafe für das Abweichen vom freien Markt 107
Keynes und die Gesamtnachfrage 110
Zu viel gespart: Die Wirtschaft aus dem Gleichgewicht 112
Stabilität schafft Risiko: Ein Bürohaus in Warschau 114
Konjunkturpolitik 118
Der keynesianische Multiplikator 121
"Crowding out" und "ricardianische Äquivalenz" - liberale Kritik 123
Staatsschulden, Uberschuldung, und warum sich Deutschland
praktisch unbegrenzt Geld leihen kann 125
Wenn Staatsschulden reduziert werden müssen 130
Die Zentralbank: Konjunktur und Geldpolitik 132
Rezession und Deflationsgefahr 137
Deflation und Schuldendeflation 138
Möglichkeiten der Notenbank - kurzfristige Zinssätze und
die Notenbank als "Kreditgeber letzter Instanz" 142
Langfristige Zinsen und "Quantitative Easing" 144
Die Grenzen der Geldpolitik in einer Wirtschaftskrise 146
Nicht nur der Zinssatz zählt: Geldpolitik und staatliche Regulierung..147
Wachstumsschwäche seit den 1970er Jahren 148
Krise seit 2007/2008 150
6Warum internationaler Handel notwendig ist und
welche Gefahren damit verbunden sind 157
Ein Tal in Tirol 157
Freihandel und Protektionismus 160
Handel und die Vorteile der Massenproduktion 161
Agglomerationseffekte 162
Kostenvorteile und Entwicklungssackgassen 165
Wie Handelsströme lenken? Methoden des Protektionismus 168
Probleme beim Eingreifen des Staates 170
Freier Handel - hohes Wachstum? 171
7Wie ein Wechselkurs entsteht, welche Auswirkungen
das hat und warum Zahlungsbilanzkrisen
hin und wieder die Wirtschaft zerstören 175
Die Zahlungsbilanz 175
Die Zahlungsbilanz und der Wechselkurs 177
Sparen und Investieren 178
Wodurch wird ein Wechselkurs bestimmt? 180
Auswirkungen von Auf- und Abwertungen 181
"Never find a raw material" - die holländische Krankheit 184
Fixe und flexible Wechselkurse 188
Also fixe Wechselkurse? Das ist auch nicht so einfach 189
Fallbeispiel Eurozone 191
Zahlungsbilanzkrisen 202
"Our money - your problem" - die Weltreservewährung 206
8So klein die Welt, so groß die Unterschiede 211
Globalisierung und Konvergenz -
kleinere Welt, kleinere Unterschiede? 212
Sinkende Masseneinkommen 216
Marktmacht 220
Verteilung und Krise 222
Staat, Steuern und Verteilung 223
Die Verteilung von Vermögen 226
Verteilung und Demokratie 229
Auswahlbibliografie 235
Die Autoren 237
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fessler, Pirmin; Hinsch, Stefan
Verfasser*innenangabe: Pirmin Fessler ; Stefan Hinsch
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85371-362-4
2. ISBN: 3-85371-362-9
Beschreibung: 2., aktualisierte Aufl., 237 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Volkswirtschaftslehre, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Nationalökonomie, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sozialökonomie <Fach>, Sozialökonomik <Fach>, Sozioökonomie <Fach>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 235 - 236
Mediengruppe: Buch