Cover von Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus wird in neuem Tab geöffnet

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zizek, Slavoj
Verfasser*innenangabe: Slavoj Zizek
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Verl. Turia + Kant
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBN Zize / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die ersten deutschen Bücher des slowenischen Autors Slavoj Zizek erschienen bei Turia + Kant. Mit den beiden Bänden »Der erhabenste aller Hysteriker« und »Verweilen beim Negativen« machte er sich Anfang der 90er Jahre über seine damals schon zum Teil bekannte Essayistik hinaus einen Namen und wurde als ausgezeichneter Kenner der klassischen Philosphie wahrgenommen. Seine zwei Bände über den deutschen Idealismus zählen heute noch zum Interessantesten, was der mittlerweile berühmte und in fast alle Sprachen übersetzte Lacanianer aus Laibach publiziert hat. Ein Auszug dieser Bücher erschien zwischenzeitlich als Fischer-Taschenbuch unter dem Titel »Die Nacht der Welt«, ist mittlerweile aber nicht mehr erhältlich. Nun wird der vollständige Text wieder zugänglich. Die beiden Bände »Der erhabenste aller Hysteriker« und »Verweilen beim Negativen« werden in einem Band vereint. Nach wie vor gelten diese Bände als einer der originellsten Zugänge zu den Rätseln des deutschen Idealismus. Durch Zizeks Einbeziehung psychoanalytischer Modelle ergibt sich ein überraschendes Bild dieses Kulminationspunktes der westlichen philosophischen Tradition, das gleichzeitig einem zeitgenössischen Theorieverständnis gerecht wird. Umgekehrt wirft die Auseinandersetzung mit der klassischen Philosophie ein neues Licht auf die Methoden und Denkräume der Psychoanalyse. Ein neues Vorwort des Autors leitet die Neuauflage des »deutschen Idealismus« ein.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / V O R W O R T Z U R N E U A U F L A G E - H E G E L S L A L A N C U E 9 / T E I L I : D E R E R H A B E N S T E A L L E R H Y S T E R I K E R / E I N L E I T U N G : D A S U N M Ö G L I C H E D E S A B S O L U T E N
W I S S E N S 15 / " D A S F O R M E L L E " : V E R S T A N D V E R S U S V E R N U N F T 25
Die Geschichte einer Erscheinung 25
Sagen-Wollen und Sagen 27
Die Paradoxien des Zenon 32
Die Wahrheit als Verlust des Objekts 36 / D I E R E T R O A K T I V E P E R F O R M A T I V I T Ä T O D E R W I E D A S
N O T W E N D I G E A U S D E M Z U F Ä L L I G E N H E R V O R G E H T 4 1
Das "zusätzliche Korn", das "fehlende Haar" 41
Der Witz der Synthese 45
Der Zufall bei Hegel 48
Das Notwendige als retroaktiver Effekt 52
Vom Konig zur Bürokratie 55 / D I E L O G I K D E S S I G N I F I K A N T E N ( 1 ) o
D I E S E L B S T B E Z I E H U N G D E S B E G R I F F S 6 1
Das verrückte Gesetz 61
Das Allgemeine und die Ausnahme 69
Das Allgemeine als in sich Unterschiedenes 73
Die subjektivierte Struktur 77
Das Hegeische "eine Eins" 79
D I E L O G I K D E S S I G N I F I K A N T E N ( 2 ) :
D A S R E A L E D E R " T R I A D E 85
Lalangue und ihr Rand 85
Coincidentia oppositorum 89
Das Objekt ist das Fehlgehen 93
Das untersagte Unmögliche 97
These-Antithese-Synthese 100 / D I E " L I S T D E R V E R N U N F T " O D E R D I E W A H R E N A T U R
D E R H E G E L S C H E N T E L E O L O G I E 105
Die "schöne Seele" 105
Das Austinsche Verfehlen 110
Hegelsches Subjekt versus Fichtesches Subjekt 115
Die "Versöhnung" 119
"Der Geist ist ein Knochen" 122
"Der Reichtum ist das Selbst" 126 / " D A S U B E R S I N N L I C H E I S T D I E E R S C H E I N U N G A L S
E R S C H E I N U N G " O D E R W I E H E G E L Ü B E R K A N T S
D I N G A N S I C H H I N A U S G E H T 133
Kant mit Mc Cullough 133
Die Ökonomie des Obsessionellen 136
"Das Übersinnliche ist die Erscheinung als
Erscheinung" 138
Dialektik des Erhabenen 142 / D E S A D E - D I E W A H R H E I T K A N T S ? 149 / D E R T O D E S T R I E B I N P H I L O S O P H I S C H E R S I C H T 167
Der Todestrieb und die Sprache 167
Revolution ex nihilo 176
Die Perspektive des "Jüngsten Gerichts" 184 /
H Y S T E R I E U N D R E F L E X I O N 1 9 1
Hegels hysterisches Theater 191
Jenseits des Realitätsprinzips 193
Die Versagung 200
Kastration als Entfremdung 204 / H E G E L S L O G I K D E R R E F L E X I O N : E I N E L A C A N S C H E
L E K T Ü R E 209
Setzende, äußere, bestimmende Reflexion 209
Das Setzen der Voraussetzungen 212
Die "phallische Umkehrung" 220
Das Voraussetzen des Setzens 222 / D E R G R A P H D E S B E G E H R E N S : E I N E P O L I T I S C H E L E K T Ü R E 233 / Der Mangel im Anderen 233 / I Die Identifizierung 237
(Untere Ebene des Graphen des Begehrens)
Die Nachträglichkeit der Bedeutung 237
Der "Umkehrungseffekt" 241
Bild und Blick 244
Von i(a) zu I(A) 248 / II Jenseits der Identifizierung 252
(Obere Ebene des Graphen des Begehrens)
"Che vuoi?" 252
Der Jude und Antigone 256
Das Phantasma als Schirm für das Begehren des
Anderen 260
Der unbeständige Andere des Genießens 265
Das soziale Phantasma "durchqueren" 268 /
T E I L I I : V E R W E I L E N B E I M N E G A T I V E N / E I N L E I T U N G 271
I " I C H O D E R E R O D E R E S ( D A S D I N G ) ,
W E L C H E S D E N K E T " 277
Kant avec Bentham 277
Phantasma und Realität 285
Das aus den Angeln geratene Subjekt 288
Von Kant zu Hegel 297
Der nichtäquivalente Tausch 301
Geld und Subjektivität 308
Vom Subjekt zur Substanz ..und wieder zurück 311
Das Subjekt als "verschwindender Vermittler" 317
Die Begrenzung geht der Transzendenz voraus 320
Ate und ihr Jenseits 326 / I I C O G I T O U N D G E S C H L E C H T E R D I F F E R E N Z 333
Der Kantsche Sprung im Allgemeinen 333
Das christliche Erhabene oder Die "Synthese nach
unten" 339
Die Formeln der Sexuierung 344
"Ich bin nicht, wo ich denke" 351
Cogito als phantasmatischer Blick 356
"Selbstbewusstsein ist ein Objekt" 361
"Ich zweifle, also bin ich" 366
Die überstürzte Identifizierung 372 / I I I H E G E L S " W E S E N S L O G I K " A L S I D E O L O G I E T H E O R I E 383
Das Prinzip des unzureichenden Grundes 383
Identität, Unterschied, Widerspruch 390
Form/Wesen, Form/Materie, Form/Inhalt 395
Formaler, realer und vollständiger Grund 398
Vom Ansich zum Fursich 404
Grund versus Bedingungen 412
Die tautologische "Rückkehr des Dings zu sich" 415
Die "absolute Unruhe des Werdens" 422
Die Wirklichkeit des Möglichen 427
Anmerkungen zu Teil I y 435
Anmerkungen zu Teil II 442
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zizek, Slavoj
Verfasser*innenangabe: Slavoj Zizek
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Verl. Turia + Kant
Enthaltene Werke: Der Erhabenste aller Hysteriker, Verweilen beim Negativen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85132-500-3
2. ISBN: 3-85132-500-1
Beschreibung: Neuaufl. der 2. Aufl., 477 S.
Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Lacan, Jacques, Psychoanalyse, Rezeption, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Psychoanalytische Therapie, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Charim, Isolde; Marinelli, Lydia
Originaltitel: Le plus sublime des hysteriques <dt.>
Fußnote: Neue Ausgabe der beiden Bände von 1991/92 und 1994/95. - Enth.: Teil 1. Der Erhabenste aller Hysteriker / aus dem Franz. von Isolde Charim [Einheitssacht.: Le plus sublime des hysteriques ]. Teil 2. Verweilen beim Negativen / aus dem Engl. von Lydia Marinelli [Einheitssacht.: Tarrying with the negative ]
Mediengruppe: Buch