Cover von Irokesen und Demokratie wird in neuem Tab geöffnet

Irokesen und Demokratie

ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Wagner
Jahr: 2003
Verlag: Münster, Lit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EP Wagn / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

War der Irokesenbund Vorbild und Ideengeber für die Verfassung der USA? Die kritische Neubewertung der kontrovers diskutierten Einflussthese zeigt, dass Institutionen herrschaftsloser Gesellschaften für die friedliche und demokratische Lösung drängender Weltprobleme relevant bleiben.
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Prolog: Die Deganawidah-Erzählung | 15 /
 
1Einleitung |18 /
1.1Bemerkungen zur Begriffsverwendung | 26 /
1.2Forschungsstand | 30 /
1.3Hinweise zur Zielsetzung und Methode | 32 /
1.4Gliederung der Arbeit | 35 /
 
2Der Irokesenbund als Regulierte Anarchie |40 /
2.1Regulierte Anarchie: segmentäre Gesellschaften als egalitäre Institutionengefüge | 46 /
2.2Ohwachira (Matri-Lineage) | 48 /
2.3Clans | 50 /
2.4Siedlung | 52 /
2.5National-oder Stammesrat | 53 /
2.6Bundesrat | 54 /
2.7Konfliktregulierung | 57 /
2.8Die Herstellung ökonomischer Gleichheit | 61 /
2.9Institutionelle Herrschaftsblockaden: Reziprozität und duales Institutionenarrangement | 64 / 2.9.1Geschlechtersymmetrie | 66
2.9.2Hälftentrennung | 69
2.9.3Kondolenzzeremonie | 71 /
2.10Egalitäre Konsensdemokratie | 73 /
 
3Worte Geben: Strukturmerkmale diplomatischer Institutionen der Indianerdiplomatie im 17und 18Jahrhundert |81 /
3.1Die Bundeskette: die Covenant Chain als internationales Bündnissystem im nordamerikanischen Waldland | 83 / 3.1.1Irokesische Neutralitätspolitik | 90
3.1.2Übernahme des irokesischen Protokolls durch die Kolonialmächte | 95 /
3.2Ablaufschema einer diplomatischen Verhandlung | 102 /
3.3Zur Symbolsprache internationaler Verhandlungen | 106 / 3.3.1Verwandtschaftssymbolik | 110
3.3.2Egalitäre Metaphern des Zentrums: Ratsfeuer-, Baum- und Kreissymbolik | 113
3.3.3Vom irokesischen Friedens- zum revolutionären Freiheitsbaum | 116
3.3.4Wampum: Massenproduktion und Formveränderungen | 120
3.3.5Der Tomahawk | 121
3.3.6Covenant Chain: die indianisch-britische Bundeskette | 123
3.3.7Irokesisches Pfeilbündel und amerikanisches Amtssiegel | 126 /
3.4Überlegungen zur Funktion und Neuschöpfung von Symbolsemantiken im transkulturellen Verkehr | 134 /
 
4Von den Mohawks der Tea Party zum irokesischen Matriarchat der SuffragettenDas indianische Erbe im Rahmen republikanischer Gründungsmythen des 18und 19Jahrhunderts |141 /
4.1Wildes Amerika: Koloniale Indianerbilder und revolutionäre Leitideen | 144 /
4.2Indianerbilder als Medium republikanischer Selbstdarstellung im Massenprotest | 152 /
4.3Die Tammany-Gesellschaft und die Suche nach einer amerikanischen Gründungsmythologie | 159 /
4.4Zur Rolle der Tammany-Gesellschaft und anderer indianistischer Bruderschaften im Kampf um die Leitideen der frühen Republik | 161 /
4.5Vom Indianerspielen zur amerikanischen Ethnologie - Lewis Henry Morgan und seine 'Neue Irokesische Konföderation' | 175 /
4.6Das Matriarchat als AlternativeDie frühe amerikanische Frauenbewegung und die Irokesen: Rezeption und Kontakte im 19Jahrhundert | 181 /
4.7Irokesische Pfeilspitzen im Amtssiegel der USA? Ein Vorgeplänkel der Einflussdebatte im späten 19Jahrhundert | 192 /
4.8Zusammenfassung: Symbolische Indianer und indianistische Rituale in der amerikanischen Politik des 18Und 19Jahrhunderts | 196 /
 
5Von Colden zu JeffersonIndianerbilder in der frühen amerikanischen politischen Theorie und die Genese der Bundesverfassung |202 /
5.1Indianerbilder im radikalen Protestantismus | 205 /
5.2Ober den amerikanischen Naturzustand: Vom philosophischen Konstrukt zur empirischen Fundierung | 213 /
5.3Indianer in der republikanischen GesellschaftstheorieVon Fergusons bürgerlicher Republik zu Jeffersons herrschaftsloser Agrargesellschaft | 220 /
5.4Legitimationsformeln kolonialer Verdrängungspolitik: Lockescher Besitzindividualismus und die Mär vom indianischen Jägernomadismus | 226 /
5.5Die Indianer und die Verfassung | 234 /
5.6Resümee | 244 /
 
6Going Traditional! Ethnonationalismus und Reservationskultur | 253 /
6.1Handsome Lake und die Geburt einer Religion | 259 /
6.2'Progressive' und 'Konservative'- Zur Fraktionenbildung auf den Reservationen | 264 /
6.3Souveränität | 284 /
 
7Ein Historikerstreit als Kulturkampf | 287 /
7.1Symbole des Widerstands und symbolische Kämpfe um Deutungshoheit | 289 /
7.2Irokesische Geschichtsrepräsentation im Kontext der PC-Debatte | 296 /
7.3Resümee | 303 /
 
8Die Einflussdebatte und ihre KonsequenzenZusammenfassung und Ausblick | 309 /
8.1' Irokesen und Demokratie' - Zusammenfassung | 311 /
8.2Ethnonationalismus und herrschaftslose Institutionen in der WeltgesellschaftEin Ausblick auf das unausgeschöpfte demokratietheoretische Potential des Konzepts "Regulierte Anarchie" | 331 /
Epilog: Der Deganawidah-Mythos und Hannah Arendts /
Theorie des Politischen | 348
/ Literaturverzeichnis | 357 /
Register | 388
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wagner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Wagner
Jahr: 2003
Verlag: Münster, Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-6845-1
Beschreibung: 398 S. : Ill.
Schlagwörter: Irokesen, Selbstbestimmung, Sozialstruktur, USA, Verfassung <1787>, Vorgeschichte, Bevölkerung / Sozialstruktur, Gesellschaft / Struktur, Gesellschaftsstruktur, Soziale Organisation <Soziologie>, Soziale Struktur, Amerika (USA), EEUU (Abkürzung), Estados Unidos de America, Etats Unis, Etats-Unis, Meiguo, Nordamerika <USA>, US (Abkürzung), United States, United States of America, Ursprung <Vorgeschichte>, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Nordamerika
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002
Mediengruppe: Buch