Cover von Psychotherapie und Spiritualität wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie und Spiritualität

mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen ; mit 14 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Utsch, Michael; Bonelli, Raphael M.; Pfeifer Samuel
Verfasser*innenangabe: Michael Utsch ; Raphael M. Bonelli ; Samuel Pfeifer
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Utsch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Spiritualität ist für die einen ein Hingucker, für die anderen ein Weggucker. Die Psychologie hat sie allerdings bereits vor Jahren als ernstzunehmende Ressource in Therapie und Beratung entdeckt und wertet sie nicht mehr länger als verstaubtes Konzept oder gar als Ausdruck einer neurotischen Störung. Spiritualität ist eingebettet in ein spezifisch kulturelles Umfeld und dem psychischen Erleben einer Person. Es gibt jedoch noch wenig Fachbücher, die sich fundiert damit auseinandersetzen, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Unter bestimmten Umständen kann religiöses Erleben auch krankhafte Züge annehmen, deren Bearbeitung viel Einfühlung und Fachwissen erfordert. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch schließt damit eine Lücke. Aus dem Inhalt:- Teil I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie- Teil II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht- Teil III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis - Teil IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und SpiritualitätGeschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / Michael Utsch / 1.1 Differenzen zur amerikanischen Kultur 2 / 1.2 Spiritualität kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben 3 / 1.3 Europäische Studien verweisen auf ambivalente Wirkungen des Glaubens 3 / 1.4 Kultursensibler Umgang mit Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen 5 / 1.5 Ziele und Aufbau des Buchs 7 / Literatur 8 / 1 Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der / Psychotherapie / 2 Existenzielle Krisen und Sinnfragen in der Psychotherapie 13 / Michael Utsch / 2.1 Wann und wodurch wird die Frage nach Sinn bedeutsam? ." 15 / 2.2 Die Beantwortung von Existenz- und Sinnfragen in der Humanistischen Psychologie 16 / 2.3 Sinnfindung in der Logotherapie und Existenzanaiyse 17 / 2.4 Anthropologische Spiritualität 19 / 2.5 Psychologische Zugänge zur Sinnfindung 19 / Literatur 22 / / 3 Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiritualität? 25 / Michael Utsch / 3.1 Säkulare oder religiöse Sinngebung? 26 / 3.2 Anthropologische oder religiöse Spiritualität? 27 / 3.3 Vielfalt der Spiritualitäten 29 / 3.4 Ist Religiosität oder Spiritualität das umfassendere Konzept? 32 / Literatur 34 / / 4 Spirituelle Deutungen - Chancen und Gefahren 37 / Samuel Pfeifer / 4.1 Spirituelle Kausalattributionen 38 / 4.2 Spiritualisierung 39 / 4.3 Dämonische Deutungen und exorzistische Handlungskonzepte 40 / 4.4 Formen, Funktion und Intensität einer Spiritualisierung 40 / 4.5 Formen spiritueller Therapie 42 / 4.6 Implikationen für die Therapie 43 / 4.7 Entkoppelung von subjektiven Empfindungen und spiritueller Deutung 43 / Literatur 44 / / 5 Das psychotherapeutische Unbehagen mit der Religion 47 / Raphael M. Bonelli / 5.1 Der antireligiöse Affekt im Alltag 48 / 5.2 Wie das antireligiöse Vorurteil in die Therapie kam 48 / 5.3 Die antireligiöse Gegenübertragung 50 / / 5.4 Intrapsychische Vorgänge im religiophoben Therapeuten 51 / 5.5 Religion als persönliche Kränkung 51 / Literatur 52 / / 6 Herausforderungen einer kultursensiblen Psychotherapie 53 / Michael Utsch / 6.1 Religion und Spiritualität in einer transkulturellen Psychotherapie 54 / 6.2 Schwierigkeiten im Umgang mit fremdem Glauben 55 / 6.3 Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen "Besessenheit" 56 / 6.4 Ansätze zur Förderung einer kultursensiblen Psychotherapie 59 / Literatur 61 / II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht / 7 Religiosität und Spiritualität in den psychotherapeutischen Schulen 67 / Michael Utsch / 7.1 Hinweise für einen "spiritual turn" in der deutschsprachigen Psychotherapie 68 / 7.2 Psychodynamische Verfahren 71 / 7.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze - Impulse aus der Positiven Psychologie 77 / 7.4 Abgrenzungen zu einer "Spirituellen Psychotherapie" 78 / Literatur 82 / / 8 Religiosität in der Psychiatrie - zum aktuellen Wissensstand 85 / Raphael M. Bonelli / 8.1 Einleitung 86 / 8.2 Methode 86 / Literatur 92 / / 9 Hochreligiöse Patienten in der Psychotherapie 95 / Samuel Pfeifer / 9.1 Definition: Was sind hochreligiöse Patienten? 96 / Literatur 102 / / 10 Schuldgefühle, Psychotherapie und Beichte 103 / Raphael M. Bonelli / 10.1 Das gesunde Schuldbewusstsein 104 / 10.2 Die Verdrängung der Schuld 105 / 10.3 Physiologisches und pathologisches Schuldgefühl 106 / 10.4 Verstärkung der Verdrängung durch Exkulpieren 107 / 10.5 Psychologie der Beichte 107 / 10.6 Psychotherapie und religiöse Beichte 108 / Literatur 109 / / 11 Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen? Iii / Michael Utsch / 11.1 Abstinenz oder Integration? Gefahren einer "Glaubensmedizin" 112 / 11.2 Empirische Wirksamkeitsbefunde bei Einbeziehung spiritueller Interventionen 114 / 11.3 Die Bedeutung der weltanschaulichen Passung 115 / / 11.4 Ethische Grundlagen für die Einbeziehung spiritueller Interventionen 118 / Literatur 119 / III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis / 12 Seelenfinsternis und dunkle Nacht der Seele - Depression / und Spiritualität 123 / Samuel Pfeifer / 12.1 Depressionen machen nicht halt vor religiösen Menschen 124 / 12.2 Phänomenologie der Depression unter Berücksichtigung der Spiritualität 125 / 12.3 Themen in der Psychotherapie: Selbstwert, Schuld, Zweifel, Hoffnungslosigkeit 127 / 12.4 Suizidalität und Spiritualität 128 / 12.5 Spirituelle Krisen im depressiven Gewände 128 / 12.6 Spirituelle Zugänge zur Depression im Rahmen einer Psychotherapie 129 / 12.7 Wirksamkeitsstudien religiös betonter Psychotherapie 129 / Literatur 130 / / 13 Suizid und Religiosität 133 / Raphael M. Bonelli / 13.1 Die Haltung der Religionen zur Selbsttötung 134 / 13.2 Die empirischen Studien 137 / Literatur 140 / / 14 Religiöse Ängste und Neurosen 143 / Samuel Pfeifer / 14.1 Neurotizismus, Vulnerabilität und Sensibilität: klinisch-deskriptive Konstrukte 144 / 14.2 Neurose, Konflikthaftigkeit und Spiritualität 147 / 14.3 Zur Diskussion eines "krankmachenden Glaubens" 149 / Literatur 150 / / 15 Zwangsstörungen und Spiritualität 153 / Samuel Pfeifer / 15.1 Kategorien, Phänomene und Stigma 154 / 15.2 Religiöse Zwänge in historischem Kontext 155 / 15.3 Zwangsphänomene und Spiritualität 155 / 15.4 Erklärungsmodelle unter Berücksichtigung religiöser Aspekte 156 / 15.5 Religion und Zwangsstörung 156 / 15.6 Subjektive religiöse und biografische Erklärungsmodelle 160 / 15.7 Pragmatisches Vorgehen in der Beratung 160 / 15.8 Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 161 / Literatur 162 / / 16 Traumaverarbeitung und Spiritualität 165 / Samuel Pfeifer / 16.1 Neurobiologische und psychophysiologische Folgen eines Traumas 166 / 16.2 Traumatische Auswirkungen auf das Grundvertrauen 166 / 16.3 Spirituelle Aspekte der Traumaverarbeitung 167 / 16.4 Spirituelle Verarbeitung mit negativen Auswirkungen 167 / / 16.5 Mechanismen spirituellen Copings 168 / 16.6 Wenn Trauma die spirituellen Grundannahmen zerstört 169 / 16.7 Trauma im religiösen Gewände ("Geistlicher Missbrauch") 169 / 16.8 Guidelines für die Traumabegleitung unter Einbezug von Spiritualität 170 / Literatur 171 / / 17 Der religiöse Wahn 173 / Samuel Pfeifer / 17.1 Häufigkeit 174 / 17.2 Ausdrucksformen des religiösen Wahns 174 / 17.3 Die Rolle der Halluzinationen 176 / 17.4 Unterschied zwischen Glaube und Wahn 178 / 17.5 Psychodynamik des religiösen Wahns 178 / 17.6 Therapeutische Überlegungen 180 / Literatur 181 / IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität / 18 Persönlichkeit, Charakter und Tugenden 185 / Raphael M. Bonelli / 18.1 Temperament als zerebrale Veranlagung 186 / 18.2 Erziehung als Prägung 187 / 18.3 Die menschliche Schwäche 188 / 18.4 Charakter 189 / Literatur 191 / / 19 Das Gebet-Psychodynamik, Wirksamkeit, Therapie 193 / Samuel Pfeifer / 19.1 Definitionen: Zwischen Ritual und Zwiesprache 194 / 19.2 Psychologische Aspekte des Gebetes - empirische Befunde 195 / 19.3 Gebet und Heilung - empirische Ansätze 196 / 19.4 Psychodynamische Aspekte des Gebetes im Kontext der Psychotherapie 196 / 19.5 Positive und problematische Aspekte des Gebetes in der Psychotherapie 197 / 19.6 Ethische Leitlinien 198 / Literatur 200 / / 20 Verbitterung und Vergebung 203 / Raphael M. Bonelli / 20.1 Die Verbitterung 205 / 20.2 Psychotherapie der Verbitterung 206 / 20.3 Vergebung als psychotherapeutischer Prozess 207 / Literatur 209 / / 21 Spirituelle Suche und Sinngebung professionell begleiten 211 / Michael Utsch / Literatur 213 / / Stichwortverzeichnis 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Utsch, Michael; Bonelli, Raphael M.; Pfeifer Samuel
Verfasser*innenangabe: Michael Utsch ; Raphael M. Bonelli ; Samuel Pfeifer
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-02522-8
2. ISBN: 3-642-02522-6
Beschreibung: XI, 220 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychotherapie, Religiosität, Spiritualität, Behandlung / Psychologie, Geistigkeit, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch