Cover von Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern wird in neuem Tab geöffnet

Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Wahrnehmung und Bewertung gesellschaftlicher und individueller Veränderungsprozesse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanhart, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Hanhart
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Research
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Hanh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Mitglieder einer Einwanderungsgesellschaft, in der Migration und hiermit in Verbindung stehende gesellschaftliche Transformationsprozesse ausgesprochen kontrovers diskutiert und dargestellt werden, entwickeln Kinder eigene Vorstellungen, Fragen und Positionen zu diesem Phänomen. Um im Unterricht ertragreiche Lernprozesse zum Aufbau notwendiger Kompetenzen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gestalten zu können, wird in dieser Arbeit nach den Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum Thema Migration gefragt. Anknüpfend hieran werden Leitlinien für den Unterricht entwickelt, die eine Orientierung für die praktische Umsetzung geben.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einführung. 1 / 1.1 Gesellschaftliche Transformationsprozesse als Bezugsebene 1 / 1.2 Fragestellung 4 / 1.3 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion 5 / / 2 Die Didaktische Rekonstruktion als Forschungsrahmen. 7 / 2.1 Grundlegende Annahmen. 7 / 2.1.1 Intention der Didaktischen Rekonstruktion. 7 / 2.1.2 Moderat-konstruktivistische Perspektive 8 / 2.2 Komponenten des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. 12 / 2.2.1 Ermittlung der Lernervorstellungen. 13 / 2.3 Fachliche Klärung. 15 / 2.3.1 Didaktische Strukturierung. 16 / 2.3.2 Iteratives Vorgehen 16 / 2.3.3 Vorstellungen als verbindende Ebene 17 / 2.4 Forschungsstrategie bezogen auf die Module der Didaktischen Rekonstruktion 18 / 2.4.1 Empirische Erhebung der Schülervorstellungen 18 / 2.4.2 Fachwissenschaftliche und didaktische Klärung 19 / 2.4.3 Didaktische Strukturierung 20 / 2.4.4 Rekursive Vorgehensweise im Forschungskontext zum Thema Migration. 21 / / 3 Forschungsstand. 23 / 3.1 Lebensweltliche Bezüge zu Migration 23 / 3.2 Vorstellungen zu Migration 26 / 3.3 Methodische Zugänge zu den Perspektiven der Lernenden. 36 / / 4 Fachliche Klärung zu Migration. 43 / 4.1 Grundlegung. 43 / 4.1.1 Zielsetzung und Konstitution der Fachlichen Klärung. 46 / 4.2 Begriffsbestimmungen. 47 / 4.2.1 Migration. 47 / 4.2.2 Sprachliche Kennzeichnungen von Menschen im Kontext von Migration. 49 / 4.3 Bedingungsfaktoren für Migration und Migrationsformen 51 / 4.3.1 Multikausalität von Migrationsentscheidungen 52 / 4.4 Bevölkerungsstruktur und Migrationsgeschehen in Deutschland 54 / 4.4.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland. 54 / 4.4.2 Demografischer Wandel und Zuwanderung. 57 / 4.5 Migrationsformen 57 / 4.5.1 Erwerbsmigration nach Deutschland 57 / 4.5.2 Flucht und Asyl 61 / 4.5.3 Familiennachzug nach Deutschland. 67 / 4.5.4 Spätaussiedler in Deutschland 68 / 4.5.5 Irreguläre Migration nach Deutschland. 68 / 4.5.6 Bildungsausländer in Deutschland. 69 / 4.5.7 Abwanderung aus Deutschland. 69 / 4.6 Bedeutung einer grenzüberschreitenden Migration für das Individuum 71 / 4.6.1 Wechsel in ein fremdes Bezugssystem 71 / 4.6.2 Zugehörigkeit im Kontext von Migration. 75 / 4.6.3 Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft. 82 / 4.6.3.1 Begrifflichkeiten im Kontext mit Integration. 87 / 4.6.3.2 Integration als Begriff der Migrationssoziologie. 87 / 4.6.4 Dimensionen der Integration von Zuwanderinnen. 89 / 4.6.4.1 Kulturelle Integration. 90 / 4.6.4 2 Soziale Integration. 97 / 4.6.4 3 Strukturelle Integration. 99 / 4.6.4 4 Identifikative Integration. 105 / 4.6.5 Vorurteile und Diskriminierung als integrationserschwerende Bedingungen. 106 / 4.6.5.1 Vorurteile: Grundverständnis, Formen und Funktionen. 107 / 4.6.5.2 Diskriminierung. Bestimmung, Ebenen und Wirkungen 111 / 4.7 Diskurse um Integration und Pluralisierung. 115 / 4.8 Sachunterrichtsdidaktische Klärung. 117 / 4.8.1 Sachunterricht als Gesellschaftswissenschaft. 118 / 4.8.2 Sozialwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht1 20 / 4.8.3 ¿Heimat¿ im Sachunterricht.128 / 4.8.4 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht. 132 / / 5 Methodologie und methodisches Design. 139 / 5.1 Qualitative Forschung als Grundlage. 139 / 5.2 Zugänge zur Perspektive der Kinder 141 / 5.2.1 Erwachsene erforschen die Perspektive von Kindern. 141 / 5.2.2 Qualitative Zugänge zur kindlichen Perspektive 143 / 5.2.3 Themenorientierte halbstandardisierte Leitfaden Interviews als Erhebungsinstrumente 143 / 5.3 Untersuchungsaufbau. 146 / 5.3.1 Inhaltsfelder der Interviews 146 / 5.3.2 Der Interviewleitfaden. 147 / 5.3.3 Konstruktion von Interviewimpulsen. 150 / 5.4 Das Sample 154 / 5.4.1 Auswahl der beteiligten Grundschulen. 154 / 5.4.2 Ort der Befragung. 155 / 5.4.3 Konstruktion der Stichprobe 155 / 5.4.4 Darstellung der Vorstudien 159 / 5.4.5 Darstellung der Hauptstudie 160 / 5.4.6 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens zur Erfassung der Schülerinnenvorstellungen 163 / 5.5 Gütekriterien qualitativer Lehr-Lernforschung. 164 / 5.5.1 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit 165 / 5.5.2 Indikation des Forschungsprozesses. 166 / 5.5.3 Empirische Verankerung 166 / 5.5.4 Limitation.167 / 5.5.5 Relevanz.167 / 5.5.6 Reflektierte Subjektivität 168 / / 6 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse 169 / 6.1 Auswertungsstrategie 169 / 6.1.1 Aufbereitung der Interviews. 170 / 6.1.1.1 Transkription der Interviews. 170 / 6.1.1.2 Redigieren der Aussagen 172 / 6.1.2 Auswertung der Interviews 175 / 6.1.2.1 Ordnen der Aussagen. 175 / 6.1.2.2 Explikation der Einzelinterviews.178 / 6.1.2.3 Erarbeitung von Konzepten 179 / 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung. 180 / 6.2.1 Malwin 180 / 6.2.2 Martin. 197 / 6.2.3 Celal 218 / 6.2.4 Efkan. 237 / 6.2.5 Janina 254 / 6.2.6 Laura. 272 / 6.2.7 Lina 294 / 6.2.8 Patrick.312 / 6.2.9 Yasmin. 330 / / 7 Wechselseitiger Vergleich 347 / 7.1 Konstituierende Aspekte des Phänomens Migration 347 / 7.1.1 Dimension der Immigration nach Deutschland 347 / 7.1.2 Gründe für Zuwanderung nach Deutschland. 348 / 7.1.3 Auswanderung aus Deutschland. 352 / 7.1.4 Migration in der Vergangenheit. 353 / 7.2 Die Bedeutung von Migration aus der Perspektive zugewanderter Menschen. 355 / 7.2.1 Erfahrungen und Empfindungen im Kontext von Migration 355 / 7.2.2 Vorteile aus der Immigration für zugewanderte Menschen 360 / 7.2.3 Heimatkonstruktionen. 361 / 7.2.4 Deutsch-Sein - Deutsch werden. 364 / 7.3 Die Bedeutung von Migration im Zusammenleben. 366 / 7.3.1 Einflüsse aus der Immigration auf das Leben der Beteiligten unter dem Fokus divergenter Lebenspraktiken und kultureller Orientierungen 366 / 7.3.2 Wie sollten Immigrantinnen in dem aufnehmenden Land leben? Positionen der befragten Kinder 368 / 7.3.3 Strategien zur Integration von zugewanderten Gleichaltrigen. 369 / 7.3.4 Schwierigkeiten im Zusammenleben 372 / 7.3.5 Ungerechtigkeiten zwischen Deutschen und zugewanderten Menschen. 373 / 7.3.6 Mitbestimmungsmöglichkeiten von zugewanderten Menschen. 374 / 7.3.7 Positionen der befragten Kinder zu positiven Aspekten des Zusammenlebens 375 / 7.4 Die Bedeutung von Migration für den Staat. 378 / 7.5 Mitbestimmungsmöglichkeiten von zugewanderten Menschen. 380 / 7.6 Informationsquellen 381 / 7.7 Interessen 381 / 7.8 Thematisierung in der Schule 382 / / 8 Didaktische Strukturierung 383 / 8.1 Leitlinien für den Unterricht zum Thema Migration. 385 / / 9 Zusammenfassung und Ausblick. 421 / / Literatur 433

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanhart, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Hanhart
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658298869
2. ISBN: 3658298863
Beschreibung: [1. Auflage], XIV, 466 Seiten : Illustrationen
Reihe: Research
Schlagwörter: Didaktische Rekonstruktion, Grundschulkind, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Sachunterricht, Vorstellung, Bevölkerungswanderung, Imagery <Psychologie>, Sachkunde <Unterricht>, Sachkundeunterricht, Sachunterricht / Grundschule, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Universität Bielefeld 2019. - Literaturverzeichnis: Seite [433]-466
Mediengruppe: Buch