Cover von Standorttheorien wird in neuem Tab geöffnet

Standorttheorien

Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Farhauer, Oliver; Kröll, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Oliver Farhauer ; Alexandra Kröll
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Farh / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Buch stellt sowohl traditionelle als auch neuere und neueste Theorien zur Standortwahl vor. Die traditionellen Standorttheorien umfassen die klassische Standortlehre, die Agglomerationsökonomik sowie die Untersuchung der Effekte unterschiedlicher Branchenstrukturen auf eine Stadt oder Region. Daneben werden neuere Ansätze wie die Cluster- und Netzwerktheorie von Michael Porter und neueste Erklärungsmodelle wie die Neue Ökonomische Geographie und die Theorie der Kreativen Klasse präsentiert. Sie alle machen Gründe für die räumliche Ballung wirtschaftlicher Aktivität anschaulich. Damit der Leser regional- und stadtökonomische Untersuchungen (z.B. im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten, Kurzanalysen etc.) selbst durchführen kann, wird auch Wissen über die empirische Methodik vermittelt. So werden verschiedenste Maße der räumlichen Konzentration und regionalen Spezialisierung vorgestellt sowie die Durchführung einer Shift-Share- und Input-Output-Analyse demonstriert.
 
Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine besondere didaktische Aufbereitung aus: So werden Gleichungen in den theoretischen Kapiteln stets ausführlich interpretiert, damit der Gedankengang dahinter ersichtlich wird. Auf diese Weise streben die Autoren an, dem Leser die Scheu vor komplexeren Modellen oder auch nur „umständlich“ aussehenden Formeln zu nehmen. Die 2. Auflage wurde komplett durchgesehen und korrigiert.
 
 
Aus dem Inhalt:
 
- Traditionelle Standorttheorien und Branchenstrukturen
- Neuere Standorttheorien (Cluster- und Netzwerkkonzept)
- Neueste Standorttheorien (Neue Ökonomische Geographie, Theorie der Kreativen Klasse)
- Regionale Entwicklungstheorien
- Methoden zur Analyse von Standortentscheidungen und Wirtschaftswachstum
 
 
Stichwörter:
 
Netzwerkkonzept - Regionalwissenschaften - Stadtökonomik - Volkswirtschaftslehre
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Teil I Einleitung
1 Einleitung 3
1.1 Ausrichtung und Zielsetzung dieses Buchs 5
1.2 Zielgruppe 8
1.3 Hinweise für den Leser 8
Literatur 9
Teil II Traditionelle Standorttheorien und Branchenstrukturen
2 Traditionelle Standortlehre 13
2.1 Theorien unternehmerischer Standortwahl 14
2.1.1 Hotellings Gesetz 14
2.1.2 Industriestandorttheorie 21
2.2 Standortstrukturtheorien 30
2.2.1 Theorie der Landnutzung 30
2.2.2 Theorie der zentralen Orte 40
Literatur 54
3 Agglomerationskräfte 55
3.1 Vorteile erster und zweiter Art 56
3.1.1 Natürliche Standortvorteile 56
3.1.2 Interne und externe Skalenerträge 57
3.2 Externalitäten und Standortentscheidung 58
3.2.1 Öffentliche Güter in Form von Infrastruktureinrichtungen 59
3.2.2 Räumliche Nähe zu Zulieferbetrieben 59
3.2.3 Individuelle Spezialisierung und aggregierte Skalenerträge 60
3.2.4 Vielfalt an Zwischen- und Endprodukten 70
3.2.5 Arbeitskräftepooling bei Nachfrageschwankungen 77
3.2.6 Chancen für Stellenbesetzungen auf dem Arbeitsmarkt 86
3.2.7 Die Qualität von Stellenbesetzungen auf dem Arbeitsmarkt 88
Inhaltsverzeichnis
3.2.8 Wissensdiffusion
3.2.9 Weitere externe Skalenerträge 104
3.2.10 Negative Externalitaten der Ballung 105
3.2.11 Optimale Stadtgröße 106
3.3 Klassische Typologie von Agglomerationseffekten 112
3.3.1 Statische Agglomerationseffekte 112
3.3.2 Dynamische Agglomerationseffekte
3.4 Resümee und weiterführende Überlegungen 119
Literatur ^
4 Effekte von Branchenstrukturen auf Städte 125
4.1 Spezialisierung und Diversifizierung 126
4.2 Agglomerationsvorteile im Produktlebenszyklus 127
4.2.1 Preiselastizität der Güternachfrage 129
4.2.2 "Kita-Städte" 130
4.3 Das Konzept der diversifizierten Spezialisierung 131
4.4 Auswirkungen der Branchenstruktur auf den Arbeitsmarkt 132
4.4.1 Das Appelbaum-Schettkat-Modell 133
4.4.2 Branchenstruktur und Beschäftigungswachstum 138
4.5 Fazit 140
Literatur 141
Teil III Neuere Standorttheorien
5 Das Cluster- und Netzwerkkonzept 145
5.1 Voraussetzungen für die Entstehung neuerer Standorttheorien - Die
Rolle von Regionen in einer globalisierten Welt 146
5.2 Das Aufbrechen von Wertschöpfungsketten 148
5.2.1 Teamtheorie 149
5.2.2 Unternehmertum und Unsicherheit 150
5.2.3 Transaktionskostentheorie und optimale Fertigungstiefe in
Unternehmen 151
5.3 Das Cluster-und Netzwerkkonzept 154
5.3.1 Das Portersche Diamantmodell 154
5.3.2 Präzisierung des ClusterbegrifFs 159
5.3.3 Die Entstehung von regionalen Cluster- und
Netzwerkformationen 162
5.4 Wissensexternalitäten - Definition, Transferkanäle und Reichweite 167
5.4.1 Der Mechanismus der Wissensübertragung 168
5.4.2 Transferkanäle des Wissens und räumliche Komponente der
Wissensübertragung 169
5.4.3 Räumliche Reichweite von Wissensexternalitäten - empirische
Evidenz 172
Inhaltsverzeichnis XI
5.5 Weitere Aspekte der Wissensübertragung im Clusterkontext 177
5.5.1 Kognitive Nähe 177
5.5.2 Organisatorische Nähe ..178
5.5.3 Soziale Nähe 179
5.5.4 Institutionelle Nähe 179
5.5.5 Optimales Umfeld für den Innovationserfolg 181
5.6 Wissensübertragung als Voraussetzung für funktionierende Cluster 181
5.7 Zusammenfassung 187
Literatur 188
6 Kritik am Clusterkonzept und Clusterpolitik 191
6.1 Konzeptionelle Clusterkritik 191
6.2 Clusterpolitik 194
6.2.1 Positive Clusterpolitik 195
6.2.2 Normative Clusterpolitik 197
Literatur 205
Teil IV Neueste Standorttheorien
7 Die Neue Ökonomische Geographie 209
7.1 Der Home market-Effekt 211
7.2 Agglomerations-und Dispersionskräfte 218
7.3 Agglomerationsmuster 220
Literatur 226
8 Die Theorie der Kreativen Klasse 229
8.1 Die Grundpfeiler der Theorie der Kreativen Klasse 230
8.2 Abgrenzung kreativer Tätigkeiten 231
8.3 Das favorisierte Wohnumfeld der Kreativen 234
8.4 Die drei Ts: Technologie, Talent und Toleranz 235
8.5 Die kreative Klasse in Deutschland 237
8.6 Kritische Würdigung 240
Literatur 241
Teil V Regionale Entwicklungstheorien
9 Polarisationstheorien 245
9.1 Sektorale Polarisation 246
9.2 Regionale Polarisation 249
Literatur 253
Inhaltsverzeichnis
10 Exportbasistheorie
10.1 Exportbasismultiplikator
10.2 Empirische Anwendung und Bewertung 261
Literatur ^
11 Die Theorie des endogenen Wachstums 265
11.1 Die Möglichkeit eines dauerhaften Wachstums 266
11.2 Ein Modell endogenen Wachstums 267
11.3 Implikationen für die Regionalentwicklung 276
Literatur 977
12 (Neo-)Schumpeterianische Ansätze 279
12.1 Die Theorie der langen Wellen 280
12.2 Die neo-schumpeterianische Innovationstheorie 284
Literatur 287
13 Technologischer Fortschritt und der Lebenszyklus von Städten 289
13.1 Produktivitätswachstum durch Lerneffekte 290
13.2 Technologischer Wandel 293
Literatur 296
Teil VI Empirische Methoden zur Analyse von Standortentscheidungen und
regionaler Wirtschaftsentwicklung
14 Indizes räumlicher Konzentration und regionaler Spezialisierung 299
14.1 Standortquotient/Hoover-Balassa-Index 300
14.2 Gini-Koeffizient 301
14.2.1 Räumliche Konzentration einer Branche 302
14.2.2 Regionale Spezialisierung 304
14.2.3 Interpretation des Gini-Index mithilfe der Lorenzkurve 306
14.3 Krugman-Index 309
14.3.1 Spezialisierungsindex 311
14.3.2 Konzentrationsindex 313
14.4 Hirschman-Herfindahl-Index 315
14.5 Ellison-Glaeser-Index 318
14.5.1 Agglomerationsindex 320
14.5.2 Koagglomerationsindex 332
14.5.3 Kritische Würdigung des Ellison-Glaeser-Index 339
14.6 Maurel-Sedillot-Index 340
14.7 Räumliches Distanzmaß 341
14.8 Clustermaß 34g
14.9 Clusterindex 350
Inhaltsverzeichnis XIII
14.10 Duranton-Overman-Index 353
14.11 Marcon-Puech-Index 360
14.12 Devereux-Griffith-Simpson-Index 363
14.13 Relativer Diversitätsindex 365
14.14 Fazit 368
Literatur 369
15 Shift-Share-Analyse 371
15.1 Die klassische Shift-Share-Analyse 372
15.2 Verschiedene Darstellungsweisen der Shift-Share-Identität 380
15.3 Kritik an der Shift-Share-Analyse 382
15.4 Shift-Share-Regression 383
15.5 Fazit 386
Literatur 386
16 Input-Output-Analyse 389
16.1 Input-Output-Tabellen 390
16.2 Die Input-Output-Analyse im Kontext der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 393
16.3 Grundschema der Input-Output-Analyse 395
16.4 Regionale Input-Output-Tabellen 401
16.4.1 Verfahren zur Erstellung regionaler Input-Output-Tabellen 401
16.4.2 Beispiel zur Konstruktion einer regionalen
Input-Output-Tabelle 402
16.5 Die Multiplikatormatrix 410
16.6 Multiplikatoreffekte 414
16.6.1 Sektorale Multiplikatoren 415
16.6.2 Einkommensmultiplikatoren 417
16.6.3 Beschäftigungsmultiplikatoren 420
16.7 Identifikation von Clustern anhand von Input-Output-Tabellen 422
16.8 Fazit 423
Literatur 424
Teil VII Schlussbetrachtungen
17 Auf den Punkt gebracht 429
17.1 Transportkosten beeinflussen die Standortentscheidung 429
17.2 Städte sind keine isolierten Orte 430
17.3 Ballung lohnt sich - Externalitäten als Standortfaktoren 430
17.4 Aus der Kita in die Spezialisierung 431
17.5 Alleine sind wir nichts, gemeinsam sind wir stark -
Vernetzung für den Erfolg 432
Xiv Inhaltsverzeichnis
17.6 Höhere Innovationsfahigkeit in Ballungsräumen 432
17.7 Bildung und Forschung fördern 433
17.8 Kreativität als Wachstumsmotor 433
17.9 Auf-und Abstieg von Regionen 434
17.10 Räumliche Konzentration und regionale Spezialisierung
lassen sich berechnen 434
17.11 Faktoren der Regionalentwicklung sind identifizierbar 436
Teil VIII Anhang
18 Erweiterungen zu ausgewählten Kapiteln 439
Sachverzeichnis 451
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Farhauer, Oliver; Kröll, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Oliver Farhauer ; Alexandra Kröll
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-05680-3
2. ISBN: 3-658-05680-0
Beschreibung: 2., durchgeseh. u. korr. Aufl., XIV, 456 S. : graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Industrieansiedlung, Lehrbuch, Standortfaktor, Standorttheorie, Wirtschaftsgeographie, Industriebetrieb / Ansiedlung, Standortbedingungen, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftsstandort, Ökonomische Geografie, Ökonomische Geographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch