Cover von Romantik-Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Romantik-Handbuch

[Zeit, literarische Formen, Künste und Wissenschaften, romantische Lebensläufe]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Schanze
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart, Kröner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EN Rom / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
INHALT
 
Vorwort
Verzeichnis der Siglen
 
Einleitung
von HELMUT SCHANZE
 
Teil I: Zeitkontext - Einflüsse und Wirkungen
 
Zeitgeschichte
von MARKUS SCHWERING
1. Deutsche Politikgeschichte 1789-1815
2. Deutsche Politikgeschichte in der Restaurationszeit
3. Staat und Gesellschaft in Deutschland 1789- 1815
4. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Deutschland der Restaurationszeit
 
Phasen der Romantik
von HARRO SEGEBERG
1. Romantik als Epoche?
1.1 ¿Romantische¿ Moderne-Ansichten im >romantischen< Literatursystem um 1800
2. Phasen der Romantik I: die sogenannte Frühromantik (1790-1801)
2.1 Tieck/Wackenroder (1790-99)
2.2 >Romantische< Geselligkeit
2.3 Jena/Berlin/Jena (1796-1801)
2.4 Romantische Literatur-Revolutionen im Umkreis des ¿Athenäum¿ (1798-1800)
2.5 Der Zerfall der >Gruppe< (1801/02)
3. Phasen der Romantik II: die sogenannte Hochromantik (1801-1815)
3.1 Übergangsjahre (1801-1804)
3.2 Heidelberg und die >Kunstvolksdichtung< (1805-1808)
3.3 Gelehrte Beredsamkeit und kulturpolitische Kunst-Zeitschrift: Dresden (1806- 1809) und Wien (1808-1815)
3.4 Parteiliches Engagement und avancierte Ästhetik im Umkreis der sogenannten
Berliner Hochromantik (1809/10-1815)
4. Phasen der Romantik III: die sogenannte Spätromantik (1820-1850)
4.1 Katholische Romantik I: Friedrich Schlegel und Wien (bis 1829)
4.2 Katholische Romantik II: Joseph Görres und München (bis um 1850)
4.3 ¿Korrespondierende Mitglieder¿ der katholischen Romantik
 
Die Auseinandersetzung der Romantiker mit der Aufklärung
von LUDWIG STOCKINGER
1. Aufklärung und Romantik als Forschungsproblem
2. Die Antwort der Frühromantik auf den Problemstand der Aufklärungsphilosophie
3. Die frühromantische Kritik am Politikkonzept der Aufklärung
4. Romantik und aufklärerische Religionskritik
5. Aufklärerisches und romantisches Kunstkonzept: Das Problem der Naturnachahmung und die Autonomie der ästhetischen Kommunikation
 
Europäische Einflüsse
von GERHART HOFFMEISTER
1. Dante und Petrarca
2. Cervantes und Calderon
2.1 Cervantes
2.2 Calderon und Calderonismus
3. Rousseau und die Französische Revolution
4. Englische Vor-Romantik und Shakespeare
5. Schauerroman und historischer Roman
 
Deutsche und europäische Romantik
von GERHART HOFFMEISTER
1. Die Vermittler
2. Einwirkung auf die romanischen Literaturen
2.1 Französische Romantik
2.2 Spanische Romantik
2.3 Italienische Romantik
3. Nördliche Romantik
3.1 Englische Romantik
3.2 Skandinavische Romantik
4. Slawische Romantik
4.1 Polnische Romantik
4.2 Russische Romantik
 
Realismus und Romantikkritik im 19. Jahrhundert
von HELMUT SCHANZE
1. Der Ausgangspunkt: Hegel versus Schlegel
2. Heine und das ¿Ende der Kunstperiode¿
3. Romantikkritik in der frühen Literaturhistorie
4. Kierkegaard
5. Nietzsche
 
Forschungsgeschichte
von GERHART HOFFMEISTER
1. Vorläufer der Forschungsgeschichte
2. Der Beginn der Forschungsgeschichte
3. Literaturhistorische Konstrukte
4. Politisierung der Romantikforschung
5. Die Romantikforschung in der BRD nach 1945
6. Erbediskussion in der DDR
7. Deutsche und europäische Romantik
8. Ausblick
 
Teil II: Literarische Formen
 
Der romantische Roman
von GERHART HOFFMEISTER
1. Theorie
2. Vorbilder des romantischen Romans
3. Die Vorstufen des romantischen Romans
4. Typen des romantischen Romans
4.1 Der Künstlerroman in der Wilhelm-Meister- Nachfolge
4.2 Historischer Roman
4.3 per psychologische Schauerroman mit Märchenzügen
4.4 Der romantische Roman als Parodie
4.5 Goethes ¿romantischer¿ Roman
4.6 Frauenroman
 
Novelle/Erzählung
von STEFAN GREIF
1. Klassisch-romantische Novellentheorien
2. Unerhörte Alltäglichkeit - Kleist
3. Lebenstraum und Wunderwelt
 
Märchen/Volksdichtung
von STEFAN GREIF
1. Volksdichtung
2. Märchen/Kunstmärchen
 
Fragment/Aphorismus
von EBERHARD OSTERMANN
1. Denkform und Textphänomen
2. Fragmentarischer Universalismus
3. Sprachliche Entgrenzung
 
Das Drama der Romantik
von JOHN FETZER
1. Theorie und Praxis der Tragödie
2. Das Schicksalsdrama
3. Die Komödie
4. Das Schauspiel als Geschichtsdrama
5. Shakespeare und Calderon: Von der Weltbühne zur deutschen Bühne
 
Die romantische Lyrik
von JOHN FETZER
1. Forschungslage
2. Problematik der Bezeichnung ¿Romantik¿
2.1 Präzisierung der Chronologie
2.2 Präzisierung der Terminologie durch die Romantiker selbst
3. Von der Theorie in die Praxis: Tieck
3.1 Novalis'qualitative Potenzierung
3.2 Eichendorffs Synthese
3.3 Brentanos Zwiespalt
3.4 Heines Desillusionierung
4. Rückblick und Ausblick
 
Romantische Rhetorik
von HELMUT SCHANZE
1. Voraussetzungen
2. Romantische Rhetoriker
2.1 Schlegel
2.2 Novalis
2.3 Hölderlins ¿Verfahrungsweise¿
2.4 Schleiermachers ¿Reden¿ und die Entwicklung der ¿Hermeneutik¿
2.5 Kleist
2.6 Adam Müllers Metarhetorik: ¿Reden über die Beredsamkeit¿
3. Folgerungen
 
Ironie
von PETER L. OESTERREICH
1. Der Begriff der Ironie
1.1 Das vulgäre Eironeia-Verständnis
1.2 Sokratische Ironie
1.3 Der rhetorische Ironiebegriff
1.4 Ironie als Phänomen des reflektierten Geistes
2. Die Theorie der Romantischen Ironie bei Friedrich Schlegel
2.1 Die Infmitisierung der Ironie
2.2 Ironik und produktive Einbildungskraft
2.3 Liberalität, Pluralität und universelle Bildung
2.4 Das Problem des infiniten ironischen Regresses
3. Die Rezeption der Romantischen Ironie
3.1 Solgers Begriff der künstlerischen Ironie
3.2 Die existentiell beherrschte Ironie bei Kierkegaard
3.3 Die Gegenwärtigkeit der Romantischen Ironie
 
Symbol und Allegorie in der deutschen Romantik
von MARKUS SCHWERING
1. Terminologische Vorüberlegungen
2. Symbol und Allegorie bei den Dichtern und Literaturtheoretikern
3. Symbol und Allegorie in den philosophischen Ästhetiken
4. Die Nähe der Romantik zur Allegorie - Die Allegorie in der romantischen Dichtung
 
Die Neue Mythologie
von MARKUS SCHWERING
1. Die Idee der Neuen Mythologie im ausgehenden 18. Jahrhundert
2. Die ¿Neue Mythologie¿ bei Hegel, F. Schlegel und Schelling
3. Die Neue Mythologie in der Dichtung der Romantik - Das Scheitern der Neuen Mythologie
 
Teil III: Künste und Wissenschaften
 
Die deutsche Malerei der Romantik
von CARSTEN-PETER WARNCKE
1. Charakteristik
2. Runge
3. Friedrich
4. Lukasbund (Nazarener)
5. Nachfolge und Spätromantik
6. Wirkung
 
Musikalische Romantik
von WALTER DIMTER
1. Historischer Hinweis
2. Romantische Musikästhetik
3. Schopenhauer
4. Wackenroder
5. Hinweis auf Friedrich Schlegel und Novalis
6. E.T.A. Hoffmann
7. Unendliche Rezeption
 
Philosophie der Romantik
von HANS DIERKES
1. Begriff, historischer Ort, Wirkung und Einteilung
1.1 Begriff
1.2 Herkunft und Wirkung
1.3 Historische Grenzen
2. Frühromantik
2.1 Übersicht
2.2 Der Berlin-Jenaer Kreis
2.3 Der Tübingen-Frankfurter Kreis
3. ¿Sattelzeit¿: Konsequenzen und Konfrontationen 1800-1804/06
3.1 Übersicht
3.2 Novalis und Hölderlin
3.3 Schlegel und Schelling
3.4 Schleiermacher und Hegel
4. Spätromantik (1804/06-1854)
4.1 Übersicht
4.2 Philosophische Sachgebiete
4.3 Hauptvertreter
 
Politische Romantik
von MARKUS SCHWERING
1. Die Romantiker und die Politik
2. Frühromantik und Französische Revolution
3. Republikanismus und Friedensutopien
4. Die Auseinandersetzung der Romantiker mit Napoleon und der Politik der Restauration
5. Ideologische Topoi konservativer Spätromantik
 
Romantische Theorie der Gesellschaft
von MARKUS SCHWERING
1. Individuum und Gesellschaft
2. Die romantische Theorie der Geselligkeit
3. Die Staatsauffassung der Frühromantik
4. Der Staat als Organismus
5. Staatstheorie, Naturwissenschaften und Ästhetik
6. Wirtschafts- und Eigentumstheorien
7. Die Bedeutung der Frauen für die romantische Gruppenbildung
8. Die romantische ¿Theorie der Weiblichkeit¿
 
Romantische Geschichtsauffassung - Mittelalterbild und Europagedanke
von MARKUS SCHWERING
1. Geschichtsbild und Geschichtsschreibung der Romantik
2. Die Entstehung des romantischen Mittelalterbildes
3. Das nationale Mittelalterbild
4. Das Mittelalterbild der Restaurationszeit
5. Europakonzeptionen vor 1815
6. Das Europabild der Restaurationszeit
 
Die deutsche Romantik in Religion und Theologie
von HANS J. MÜNK
1. Eine neue Religion - im Zeichen der Kunst
2. Religion und Theologie im Zeichen der Romantik bei Exponenten und Repräsentanten der großen christlichen Konfessionen
2.1 Evangelische Kirche
2.2 Römisch-Katholische Kirche
Der Kreis von Münster
Der Landshuter Romantikerkreis
Der Kreis von München
Franz von Baader (1765-1841)
Joseph Görres (1776-1848)
Clemens W. M. Brentano (1778-1842)
Ignaz von Döllinger (1799-1890) und Martin Deutinger (1815-1864)
Wiener Romantik
Die theologische Luzerner Romantik
Die Tübinger Schule
3. Schluß
 
Die Psychologie der Romantik
von URSULA MAHLENDORF
1. Vorläufer
2. Unterschiede zwischen früherer und späterer Romantik
3. Forschungstendenzen
4. Psychologische und medizinische Theorien und ihre Wechselbeziehungen
5. Die protopsychoanalytische Bildersprache der Romantik
 
Romantik und Naturwissenschaft
von GABRIELE ROMMEL
1. Das Problem Natur in der klassischen Naturphilosophie
2. Naturbegriff und Einheitsgedanke
3. Geschichtliche Naturbetrachtung und ästhetische Programmatik
 
Teil IV: Bio-Bibliographien
 
Romantische Lebensläufe
von BIRGIT GOTTSCHALK
 
Die Mitarbeiter
Register
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Schanze
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart, Kröner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-520-83101-5
Beschreibung: XXIV, 802 S.
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1790-1830, Kultur, Romantik, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Frühromantik, Spätromantik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person SCHANZE, HELMUT [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch