Cover von Verwaltungspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Verwaltungspsychologie

ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Torsten Porsch, Bärbel Werdes (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.V Verw / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Häufig wird das Handeln in der öffentlichen Verwaltung allein auf rechtliche oder administrative Aspekte reduziert. Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist allerdings maßgeblich durch den Umgang mit Menschen geprägt. Das Verhalten und Erleben von Menschen im Kontext der öffentlichen Verwaltung wird in diesem Lehrbuch praxisnah und fundiert veranschaulicht. Ausgehend von der Personalauswahl und -entwicklung werden Aspekte der Führung und Motivation sowie Gruppenprozesse, Belastungen und Konflikte, Bürgerbeteiligung, Wissens- und Gesundheitsmanagement thematisiert. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand aufgegriffen und die Relevanz des jeweiligen Themas an Sachverhalten aus der Praxis der Verwaltung verdeutlicht. Die einzelnen Kapitel sind stringent dem fachlichen Niveau eines (Fach-)Hochschulstudiums angepasst und gehen dabei systematisch auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ein. Die Inhalte sind durchgängig didaktisch aufbereitet. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben zum Selbststudium ab, die durch Wiederholung zur Festigung des zuvor erworbenen Wissens beitragen.
Studierende in der öffentlichen Verwaltung finden hier eine strukturierte Aufarbeitung der für ihr Studium und die spätere praktische Tätigkeit relevanten Aspekte der Psychologie. Das Lehrbuch ermöglicht dadurch den Aufbau einer beruflichen Handlungskompetenz, die für die erfolgreiche persönliche und berufliche Weiterentwicklung wie auch für Leistung und Erfolg in der öffentlichen Verwaltung maßgeblich ist.
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort. 11 / / Kapitel 1 / Verwaltungspsychologie - Einleitung und Überblick 13 / Bärbel Werdes und Torsten Porsch / 1.1 Psychologie in der Verwaltung 13 / 1.2 Konzept und Zielgruppen dieses Lehrbuches 21 / 1.3 Wegweiser durch dieses Lehrbuch. 21 / 1.4 Die Kapitel im Überblick 23 / 1.5 Anmerkungen. 31 / Aufgaben zum Selbststudium . 31 / Literatur 32 / / Kapitel 2 / Personaldiagnostik - Personalauswahl und Leistungsbeurteilung 35 / Uwe Peter Könning / 2.1 Grundlagen . 35 / 2.2 Personalauswahl 40 / 2.2.1 Anforderungsanalyse. 40 / 2.2.2 Personalmarketing 42 / 2.2.3 Sichtung von Bewerbungsunterlagen. 43 / 2.2.4 Einstellungsinterview. 47 / 2.2.5 Testverfahren . 49 / 2.2.6 Assessmentcenter 51 / 2.2.7 Auswahlentscheidung . 54 / 2.3 Leistungsbeurteilung 55 / Zusammenfassung. 59 / Aufgaben zum Selbststudium . 59 / Literatur. 59 / / / Kapitel 3 / Organisations- und Personalentwicklung - Zielorientierte Veränderungen / von Organisationen sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 63 / Annette Kluge und Vera Hagemann / 3.1 Organisationsentwickiung. 64 / 3.1.1 Das Vorgehen in der Organisationsentwicklung 66 / 3.1.2 Lenkung von Organisationsentwickiungsprozessen. 69 / 3.1.3 Organisationsentwicklung heute. 72 / 3.1.4 Kritikpunkte an einem reinen OE-Vorgehen. 74 / 3.2 Personalentwicklung. 75 / 3.2.1 Planungyon Personalentwicklungsmaßnahmen und Bedarfsanalyse . 77 / 3.2.2 Lernziele 82 / 3.2.3 Klassifikation von Seminar- und Trainingsmethoden. 86 / 3.2.4 Transferunterstützende Faktoren. 89 / Zusammenfassung. 96 / Aufgaben zum Selbststudium 96 / Literatur 97 / / Kapitel 4 / Führung in der öffentlichen Verwaltung 103 / Wim Netteinstroth / 4.1 Das Verständnis von Führung. 104 / 4.1.1 Rahmenmodell der Führung. 105 / 4.1.2 Führungshandeln und Führungsinstrumente 106 / 4.1.3 Psychologische Führungstheorien . 107 / 4.2 Traditionelle Ansätze psychologischer Führungsforschung 108 / 4.2.1 Eigenschaftstheoretischer Ansatz . 108 / 4.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze - Führungsstile 109 / 4.2.3 Situative Ansätze (Kontingenztheorien) 112 / 4.3 Moderne Ansätze und aktuelle Konzepte der psychologischen / Führungsforschung. 115 / 4.3.1 Transaktionale und transformationale Führung 115 / 4.3.2 Ethische Aspekte der Führung 118 / 4.3.3 Interaktion und Vertrauen. 120 / 4.4 Spezifische Gesichtspunkte von Führung 122 / 4.4.1 Gesundheitsförderliche Führung 122 / 4.4.2 Alternativen zur vertikalen Führung. 123 / 4.4.3 Frauen in Führungspositionen 125 / 4.4.4 Führungsmotivation. 126 / 4.5 Besonderheiten von Führung in Verwaltungen. 127 / / / Zusammenfassung. 131 / Aufgaben zum Selbststudium . 132 / Literatur 133 / / Kapitel 5 / Motivation und Arbeitszufriedenheit - Leistungsanreize im / öffentlichen Dienst. 137 / Stefan Hollenberg / 5.1 Grundsätzliches zu Motivation und Arbeitszufriedenheit 138 / 5.2 Motivation als Produkt aus Motiv und Anreiz. 141 / 5.2.1 Grundlegende Begriffe der Motivationspsychologie. 142 / 5.2.2 Relevante motivationspsychologische Theorien 159 / 5.2.3 Motivationspsychologisch begründete Anreizsysteme / im öffentlichen Dienst. 166 / 5.3 Arbeitszufriedenheit in der öffentlichen Verwaltung. 169 / Zusammenfassung 174 / Aufgaben zum Selbststudium . 174 / Literatur 174 / / Kapitel 6 / Wissensaustausch, Entscheiden und Arbeiten in Gruppen - / Die sozialpsychologische Perspektive 183 / Stefan Stürmer / 6.1 Grundlegende Begriffe und Prozesse. 184 / 6.1.1 Gruppe, Kohäsion, Identifikation 184 / 6.1.2 Normen und Rollen. 186 / 6.1.3 Sozialer Einfluss und normativer Gruppendruck 188 / 6.1.4 Der Prozess der Gruppensozialisation. 189 / 6.2 Wissensaustausch und Entscheiden in Gruppen . 192 / 6.2.1 Verfügbarkeit und Austausch von Informationen 193 / 6.2.2 Gruppendiskussionen. 194 / 6.2.3 Gruppendenken 196 / 6.3 Arbeiten in Gruppen und Gruppenleistung. 197 / 6.3.1 Prozessverluste und Prozessgewinne durch Gruppenarbeit. 198 / 6.3.2 Gruppenzusammensetzung und Diversität. 200 / 6.3.3 Steigerung der Gruppenleistung 202 / Zusammenfassung 205 / Aufgaben zum Selbststudium . 206 / Literatur. 207 / / / Kapitel 7 / Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde Verwaltung als / Auftrag der Verwaltungspsychologie 211 / Michael Treier / 7.1 Ausgangssituation. 212 / 7.1.1 Herausforderungen für eine gesunde Verwaltung. 212 / 7.1.2 Gesundheitszustand der Verwaltung. 214 / 7.2 Ansatzpunkte zur Entwicklung einer gesunden Verwaltung. 216 / 7.2.1 Ansatzpunkte der Arbeite-, Organisations- und Gesundheitspsychologie 217 / 7.2.2 Gesundheitssozialisation und gesundheitskulturelle Einbettung. 224 / 7.3 Der Weg zur gesunden Verwaltung 229 / 7.3.1 Etappen zur gesunden Verwaltung. 229 / 7.3.2 Erfolgsfaktoren aus verwaltungspsychologischer S ich t 233 / Zusammenfassung. 235 / Aufgaben zum Selbststudium. 235 / Literatur 235 / / Kapitel 8 / Psychischer Stress am Arbeitsplatz und Gesundheit 239 / Dieter Zopf, Marcel Kern, Kai Trumpold & Laura von Gilsa / 8.1 Psychischer Stress am Arbeitsplatz - Grundlegende Begriffe / und zentrale Theorien 240 / 8.1.1 Grundbegriffe und Definitionen 240 / 8.1.2 Physiologische Aspekte von Stress - Das Allgemeine Adaptationssyndrom (AAS) von Hans Selye 241 / 8.1.3 Kognitive und emotionale Aspekte von Stress - / Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus 242 / 8.1.4 Gesundheitliche Folgen von Stress. 244 / 8.2 Stressoren und Ressourcen 245 / 8.2.1 Aufgaben- und organisationsbezogene Stressoren und Ressourcen . 247 / 8.2.2 Soziale Stressoren und Mobbing 249 / 8.2.3 Emotionsarbeit. 252 / 8.2.4 Arbeitend Freizeit. 256 / 8.3 Stress und Leistung. 257 / 8.4 Schlussfolgerungen für die Praxis. 259 / Zusammenfassung. 261 / Aufgaben zum Selbststudium . 261 / Literatur 261 / / / Kapitel 9 / Gewaltprävention - Bedrohungsmanagement in der Verwaltung 267 / Jens Hoffmonn und Katrin Streich / 9.1 Schwere Gewalt am Arbeitsplatz 268 / 9.2 Gewalt am Arbeitsplatz - Formen und Auswirkungen 269 / 9.2.1 Typologie von Gewalt am Arbeitsplatz 269 / 9.2.2 Psychische Arbeitsbelastung. 271 / 9.2.3 Arbeitsbelastung in Jobcentern - Das Projekt ¿abba¿ 272 / 9.2.4 Entstehungsfaktoren von Gewalt 272 / 9.3 Schwere Gewalt in Jobcentern-Ergebnisse einer Studie 273 / 9.3.1 Auffälligkeiten vor den Gewalttaten. 274 / 9.3.2 Psychische Auffälligkeiten. 274 / 9.3.3 Gewalthaltige Auffälligkeiten. 275 / 9.3.4 Weitere Risikofaktoren. 276 / 9.4 Prävention von schwerer Gewalt 278 / 9.4.1 Bauliche Maßnahmen und Sicherheitssysteme 278 / 9.4.2 Null-Toleranz-Strategie 279 / 9.4.3 Deeskalationstrainings und Schulungen 279 / 9.4.4 Professionelle und wissenschaftlich fundierte Risikoeinschätzungen / bei Drohungen und Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter__ 280 / 9.4.5 Bedrohungsmanagement 281 / Zusammenfassung 286 / Aufgaben zum Selbststudium : . 286 / Literatur 287 / / Kapitel 10 / Organisationale Demokratie - Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / in Organisationen partizipieren 289 / Malte Schophaus / 10.1 Einleitung 290 / 10.1.1 Historische Herleitung. 290 / 10.1.2 Partizipation und demokratische Organisation - Begriffsklärungen__ 293 / 10.2 Psychologische Aspekte der demokratischen Verwaltungsorganisation. 296 / 10.2.1 Einstellungen zu organisationaler Demokratie 297 / 10.2.2 Eigenverantwortung. 300 / 10.2.3 Partizipation und Innovation. 304 / 10.2.4 Partizipative Organisationskultur 307 / 10.2.5 Gestaltungskompetenzen als Grundlage für Mitarbeiterbeteiligung__ 309 / 10.2.6 Interaktive Partizipationsmethoden in der Verwaltungsorganisation . 313 / / / Zusammenfassung. 315 / Aufgaben zum Seibststudium 316 / Literatur 317 / / Kapitel 11 / Wissensmanagement - (Wie) Lässt sich Wissen in der öffentlichen / Verwaltung managen?. 321 / Uwe Wilkesmann & Maximiliane Wilkesmann / 11.1 Grundbegriffe 322 / 11.1.1 Daten, Informationen, Wissen und Weisheit 322 / 11.1.2 Wissensebenen 323 / 11.1.3 Wissensmanagement und Wissenstransfer 325 / 11.1.4 Implizites und explizites Wissen 328 / 11.2 Klassische Modelle des Wissensmanagements. 328 / 11.2.1 Wissensumwandlung in sozialen Prozessen . 328 / 11.2.2 Wissensbausteine. 330 / 11.3 Einflussfaktoren auf Wissensmanagementprozesse 332 / 11.3.1 Mensch 333 / 11.3.2 Organisation. 334 / 11.3.3 Technik 336 / 11.3.4 Formen der Technisierung und deren organisationale Einbindung 337 / Zusammenfassung. 343 / Aufgaben zum Selbststudium 343 / Literatur 344 / / Anhang. 347 / Die Autorinnen und Autoren des Bandes. 349 / Sachregister. 353

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Torsten Porsch, Bärbel Werdes (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2875-5
2. ISBN: 3-8017-2875-7
Beschreibung: 1. Auflage, 358 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Psychologie, Verwaltung, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Porsch, Torsten; Werdes, Bärbel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch