Cover von Tlbd. 5/2.; Quantenmechanik wird in neuem Tab geöffnet

Tlbd. 5/2.; Quantenmechanik

Methoden und Anwendungen
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Bandangabe: Tlbd. 5/2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Nolt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der beliebte Grundkurs Theoretische Physik deckt in sieben Bänden alle für das Bachelor-/Master- oder Diplomstudium maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretisch-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes.
 
 
 
Der zweite Teil des fünften Bandes befasst sich mit Anwendungen und mit dem Ausbau der im ersten Teil entwickelten Konzepte der Quantenmechanik.
 
 
 
Die vorliegende neue Auflage enthält einige neue Aufgaben, wurde grundlegend überarbeitet und durch einige Zusatzkapitel zur Streutheorie ergänzt. Sie ermöglicht durch die zweifarbige Darstellung einen sehr übersichtlichen und schnellen Zugriff auf den Lehrstoff.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
5 Quantentheorie des Drehimpulses 1 / 5.1 Bahndrehimpuls 4 / 5.1.1 Drehimpuls und Korrespondenzprinzip 4 / 5.1.2 Drehungen und Drehimpulsoperator 8 / 5.1.3 Vertauschungsrelationen 13 / 5.1.4 Eigenwertproblem 15 / 5.1.5 Ortsdarstellung des Bahndrehimpulses 22 / 5.1.6 Eigenfunktionen in Ortsdarstellung 26 / 5.1.7 Aufgaben 33 / 5.2 Spin 39 / 5.2.1 Operator des magnetischenMoments 39 / 5.2.2 MagnetischesMoment und Drehimpuls 41 / 5.2.3 Hilbert-Raum des Spins 46 / 5.2.4 Spin S = 1/2 50 / 5.2.5 Aufgaben 55 / 5.3 RelativistischeTheorie des Elektrons 60 / 5.3.1 Dirac-Gleichung 60 / 5.3.2 Dirac'scher Spinoperator 67 / 5.3.3 Elektronenspin (Pauli-Theorie) 71 / 5.3.4 Spin-Bahn-Wechselwirkung 74 / 5.3.5 Aufgaben 81 / 5.4 Addition von Drehimpulsen 83 / 5.4.1 Gesamtdrehimpuls 83 / 5.4.2 Quantenzahlen des Gesamtdrehimpulses 86 / 5.4.3 Clebsch-Gordan-Koeffizienten 89 / 5.4.4 Aufgaben 93 / Kontrollfragen 94 / 6 Zentralpotential99 / 6.1 Allgemeine Aussagen 101 / 6.1.1 Radialgleichung 101 / 6.1.2 Lösungsstruktur 105 / 6.1.3 Aufgaben 107 / 6.2 Coulomb-Potential (H-Atom) 109 / 6.2.1 Diskretes Energiespektrum 109 / 6.2.2 Eigenfunktionen der gebundenen Zustände 116 / 6.2.3 Laguerre-Polynome 119 / 6.2.4 Wahrscheinlichkeiten, Erwartungswerte 121 / 6.2.5 Kernmitbewegung; Zwei-Körper-Problem 126 / 6.2.6 Aufgaben 129 / 6.3 Kugelsymmetrischer Potentialtopf 133 / 6.3.1 Radialgleichung 133 / 6.3.2 Bessel-Funktionen 134 / 6.3.3 Gebundene Zustände 139 / 6.3.4 Kontinuumszustände 141 / 6.3.5 Aufgaben 143 / 6.4 Das freie Teilchen 146 / Kontrollfragen 149 / 7 Näherungsmethoden 153 / 7.1 Variationsverfahren 156 / 7.1.1 Extremalprinzip 156 / 7.1.2 Ritz'sches Verfahren 158 / 7.1.3 Hartree-Gleichungen 160 / 7.1.4 Aufgaben 163 / 7.2 Zeitunabhängige Störungstheorie 167 / 7.2.1 Störung eines nicht-entarteten Niveaus 169 / 7.2.2 Störung eines entarteten Niveaus 172 / 7.2.3 Quasientartung 176 / 7.2.4 Störungstheoretische Grundformel 180 / 7.2.5 Brillouin-Wigner'sche Störreihe 183 / 7.2.6 Aufgaben 184 / 7.3 Zeitabhängige (Dirac'sche) Störungstheorie 189 / 7.3.1 Grundgedanken 189 / 7.3.2 Übergangswahrscheinlichkeit 193 / 7.3.3 Fermi's Goldene Regel 196 / 7.3.4 Periodische Störungen 200 / 7.3.5 Aufgaben 202 / 7.4 Quasiklassische Näherung (WKB-Verfahren) 207 / 7.4.1 Der "? ? 0"-Grenzfall derWellenmechanik 208 / 7.4.2 WKB-Methode 210 / 7.4.3 Klassische Umkehrpunkte 213 / 7.4.4 Langer-Verfahren 216 / 7.4.5 Phasenintegralquantisierung 224 / 7.4.6 Mathematischer Zusatz: Bessel'sche Differentialgleichung 226 / 7.4.7 Aufgaben 230 / Kontrollfragen 233 / 8 Mehr-Teilchen-Systeme 237 / 8.1 Unterscheidbare Teilchen 240 / 8.1.1 Hilbert-Raum zweier unterscheidbarer Teilchen 240 / 8.1.2 Observable im Produktraum 244 / 8.1.3 Systeme aus N unterscheidbaren Teilchen 247 / 8.1.4 Aufgaben 249 / 8.2 Identische Teilchen 250 / 8.2.1 Prinzip der Ununterscheidbarkeit 250 / 8.2.2 Observable und Zustände 253 / 8.2.3 Hilbert-Raum 256 / 8.2.4 Basiszustände 259 / 8.2.5 Besetzungszahldarstellung 261 / 8.2.6 Pauli-Prinzip 263 / 8.2.7 Aufgaben 267 / 8.3 Zweite Quantisierung 271 / 8.3.1 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren 272 / 8.3.2 Operatoren in zweiter Quantisierung 279 / 8.3.3 Spezielle Operatoren 283 / 8.3.4 Aufgaben 287 / 8.4 Anwendungen 290 / 8.4.1 Hartree-Fock-Gleichungen 290 / 8.4.2 Wasserstoffmolekül 297 / 8.4.3 Heliumatom 302 / 8.4.4 Aufgaben 311 / Kontrollfragen 313 / 9 Streutheorie 317 / 9.1 Grundbegriffe 320 / 9.1.1 Modell des Streuprozesses 320 / 9.1.2 Formulierung des Streuproblems 323 / 9.1.3 Aufgaben 327 / 9.2 Partialwellenmethode 328 / 9.2.1 Zerlegung nach Partialwellen 328 / 9.2.2 Streuung an der harten Kugel 332 / 9.2.3 Streuung langsamer Teilchen am Potentialtopf 336 / 9.2.4 Resonanzstreuung 340 / 9.2.5 s-Streuung am Potentialtopf 343 / 9.2.6 Integraldarstellung für Streuphasen 345 / 9.2.7 Aufgaben 348 / 9.3 Integralgleichungen für Streuprobleme 350 / 9.3.1 Integralform der Streuamplitude 351 / 9.3.2 Born'sche Reihe 355 / 9.3.3 Aufgaben 358 / 9.4 Formale Streutheorie 360 / 9.4.1 Lippmann-Schwinger-Gleichung 360 / 9.4.2 S- und T-Matrix 365 / 9.4.3 Møller-Operatoren 372 / 9.4.4 Streuoperator 379 / 9.4.5 Aufgaben 384 / Kontrollfragen 385 / Lösungen der Übungsaufgaben 389 / Sachverzeichnis 625 /
/
 
/
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Bandangabe: Tlbd. 5/2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-44229-6
2. ISBN: 3-662-44229-9
Beschreibung: 8. Aufl., XVII, 630 S : graph. Darst
Schlagwörter: Lehrbuch, Theoretische Physik, Anwendung, Quantenmechanik, Anwendungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch