Cover von Studienbuch Gender & Diversity wird in neuem Tab geöffnet

Studienbuch Gender & Diversity

eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Onnen-Isemann, Corinna ; Bollmann, Vera
Verfasser*innenangabe: Corinna Onnen-Isemann ; Vera Bollmann
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien, Lang
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OS Onne / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dem Geschlecht als sozialer Strukturkategorie kommt im Rahmen der Geschlechterforschung eine besondere Bedeutung zu. Diese Kategorie beinhaltet ein bedeutendes Potenzial zur Erklärung der sozialen Ungleichheit: die soziale Organisation der Arbeitsteilung, der Sexualität, des generativen Verhaltens wie auch die Verteilung von Macht oder die kulturelle Ordnung werden daher unter einer „Geschlechterperspektive“ betrachtet, unter der Gender & Diversity-Perspektive. Was sich unter dieser Perspektive verbirgt und womit sich Gender & Diversity-Ansätze beschäftigen bzw. wie wir mit einer erlernten Gender-Perspektive gesellschaftliche Gegebenheiten erkennen und verbessern können, ist spontan nicht zu erkennen. Das Studienbuch umfasst 13 Lerneinheiten und zeigt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive unterschiedliche Ursachen für diese Geschlechterdisparitäten. Es werden sowohl wichtige theoretische Erklärungsansätze als auch themenspezifische Perspektiven auf soziale Räume behandelt.
 
 
Inhalt
 
Einführung 11
Teil A: Die Basis 17
1. Lerneinheit: Von der ersten deutschen Frauenbewegung
zu den Gender Studies 17
1. Geschichte der Deutschen Frauenbewegung 17
2. Die Deutsche Frauenbewegung in ihren Anfangen 19
3. Die deutsche Frauenbewegung von 1894 bis 1933 21
4. Die deutsche Frauenbewegung in der Nationalsozialistischen
Zeit und der Nachkriegszeit 22
5. Die Zweite Deutsche Frauenbewegung 23
6. Die Frauenrolle seit dem Zweiten Weltkrieg 24
7. Die 1980er Jahre 25
8. Die Institutionalisierung der Frauenbewegung und der
Beginn der Gender Studies in Deutschland 26
9. Box 1: Frauenbewegung in den USA 28
2. Lerneinheit: Wissenschaftstheoretische Ansãtze: Vom Patriarchat
zur Doppelten Vergesellschaftung von Frauen 33
1. Patriarchat 33
2. Matriarchat 36
3. Feminismus 37
4. Die doppelte Vergesellschaftung von Frauen 39
5. Box 2a: Simone de Beauvoir 41
6. Box 2b: Die Iatmul von Papua-Neuguinea und der
Diskurs um Matriarchat und Patriarchat 43
3. Lerneinheit: Mãnnlichkeitsforschung 48
1. Hegemoniale Mànnlichkeit 48
2. Dichotome Konzepte in der Soziologie 52
3. Relationale Geschlechterverháltnisse 53
4. Habitualisierung 54
5. Box 3: Queer Théorie 57
4. Lerneinheit: Das Baukastenprinzip: Konstruktion -
Doing Gender - Dekonstruktion 60
1. Gender Studies 60
2. Ziele der Gender Studies 61
3. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 61
4. Gleichheit und Differenz 62
5. Konzepte der Gender Studies 63
6. Box 4a: Geschlecht aus ethnomethodologischer Sicht 67
7. Box 4b: Judith Butler: Gender Trouble 72
Fragen und Übungsaufgaben zum Thema A 77
Teil B: Die Entwicklung 81
5. Lerneinheit: Die Weiterentwicklung bestehender Theorien:
Sozialisationstheorien, Geschlechterstereotype und Rollen 81
1. Geschlechtsrollen 82
2. Arbeitsteilung 84
3. Box 5: Carol Hagemann-White: Wir werden nicht zweigeschlechtlich
geboren 88
6. Lerneinheit: Gender aus gesellschaftshistorischer Sicht 92
1. Soziale Ungleichheit 93
Inhaltsverzeichnis 7
2. Kritische Théorie 94
3. Modernisierungstheorien 96
4. Systemtheorien 97
5. Habitustheorie 98
6. Rassismustheorien 101
7. Box 6: Pierre Bourdieu: Die mãnnliche Herrschaft 104
7. Lerneinheit: Wissenschaftstheorien: Ókologie, Technik und
multikulturelle Aspekte 107
1. Feministische Wissenschaft und Technologiekritik 107
2. Feministische Wissenschaft und Õkologiekritik 113
3. Box 7: Die Macht des Technoscience - Donna Haraway 115
Fragen und Übungsaufgaben zum Thema B 119
Teil C: Die Forschung 121
8. Lerneinheit: Empirische Erhebungs- und Auswertungsmethoden...l21
1. Geschichte 122
2. Qualitative Forschung 124
3. Box 8: Harriet Martineau 135
Fragen und Übungsaufgaben zum Thema C 141
Teil D: Aktuelle Themen 143
9. Lerneinheit: Arbeitsteilung als kulturelles Schema 143
1. Erwerbsarbeit 143
2. Die gesellschafdiche Lage von Frauen 148
8 Inhaltsverzeichnis
3. Erwerbstãtige Frauen 149
4. Work-Life-Balance 151
5. Der Stellenwert von Erwerbsarbeit 152
6. Erwartungshaltung an Erwerbsarbeit 153
7. Die Relationen von Arbeit und Familienleben 153
8. Box 9: Arlie R. Hochschild: Keine Zeit 158
10. Lerneinheit: Gender, Diversity und Gesundheit 165
1. Gender as Difference 166
2. Sozialstrukturelle Konzepte 167
3. Rollentheoretische Konzepte 169
4. Gender as Diversity 170
5. Neue soziale Ungleichheiten und Erwerbstátigkeit 171
6. Soziale Schichtung 173
7. Box 10: Gewalt in der Familie 178
11. Lerneinheit: Bildung 185
1. Das deutsche Bildungssystem 185
2. Historischer Hintergrund des Frauenstudiums 186
3. Box 11: Der heimliche Lehrplan 190
12. Lerneinheit: Kultur 194
1. Symbol 195
2. Sprache und Geschlecht 196
3. Das soziale Geschlecht wird durch Sprache (ab-)gebildet 196
4. Historische Entwicklung der linguistischen Gender Studies..l97
5. Die neuere Sprachforschung 198
6. Das Sprachsystem 199
7. Der Sprachgebrauch 200
Inhaltsverzeichnis 9
8. Handlung 202
9. Box 12: Medien und Geschlecht 207
13. Lerneinheit: Gender Mainstreaming und Diversity 217
1. Gender Mainstreaming und Gender Kompetenzen 218
2. Entstehungsgeschichte des Gender Mainstreaming 221
3. Gender Mainstreaming und Frauenpolitik 224
4. Box 13: Rechdiche und politische Grundlagen 227
Fragen und Übungen zum Thema D 230
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Onnen-Isemann, Corinna ; Bollmann, Vera
Verfasser*innenangabe: Corinna Onnen-Isemann ; Vera Bollmann
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien, Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-631-59750-7
2. ISBN: 3-631-59750-9
Beschreibung: 231 S.
Schlagwörter: Einführung, Geschlechterforschung, Abriss, Gender Studies, Gender-Forschung, Genderstudie, Geschlechterfrage, Geschlechtertheorie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch