Cover von Lehren und Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Lehren und Lernen

Einführung in die Instruktionspsychologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klauer, Karl Josef; Leutner, Detlev
Verfasser*innenangabe: Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Reihe: Studientexte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Autoren stellen ein Lehr-Lern-Konzept vor, das die vorhandenen Phänomene erklärt, und zeigt, wie man die Lehr-Lern-Prozesse möglichst günstig steuert. Das alles geschieht auf der Grundlage der kognitivistisch orientierten Psychologie mit ihren Modellen der Informationsverarbeitung. Aus dem Inhalt: · Lernzieldefinition · Curriculumskonstruktion · Planung und Durchführung der Instruktion · Lehrmethoden und Lernwege · Lernen mit neuen Medien · Lernerfolgsmessung / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 1.1 Die herkömmliche Didaktik 5 1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen Instruktionspsychologie 7 1.3 Deskriptive, präskriptive und normative Zugänge 10 1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung 13 1.4.1 Empirische Unterrichtsforschung 13 1.4.2 Instruktionsforschung 17 1.4.2 Erziehungsphilosophie 18 1.5 Zusammenfassung 19 Vom Lehrziel zum Curriculum 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 22 2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele? 23 2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben 27 2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition 28 2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale 29 2.5 Lehrzieltaxonomien 32 2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle 34 2.7 Empirische Lehrzielforschung 36 2.8 Zusammenfassung 40 3 Curriculumkonstruktion 3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion? 41 3.2 Lehrzielhierarchien 45 3.3 Die Sequenzproblematik 48 3.4 Arten von Lehrgängen 51 3.4.1 Analytische versus synthetische Lehrgänge 51 3.4.2 Spiralige versus epochale Lehrgänge 52 3.4.3 Lineare versus verwebte Lehrgänge 54 3.4.4 Lehrgänge nach der Zoomtechnik 55 3.5 Von Hypertexten oder Geht es nicht auch einfacher? 56 3.6 Evaluation von Curricula 58 3.7 Zusammenfassung 61 Lehrfunktionen 4 Das Lehr-Lern-Prozessmodell 4.1 Lernen als Informationsverarbeitung 64 4.2 Der Lehralgorithmus 66 4.3 Zusammenfassung 70 5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion 5.1 Steuerungsfunktion 72 5.2 Motivierungsfunktion 72 5.3 Förderung der Lern-und Leistungsmotivation 76 5.4 Zusammenfassung 81 6 Informationsfunktion 6.1 Eröffhungsstrategien 83 6.1.1 Vorstrukturierende Lernhilfen 84 6.1.2 Zielangaben 87 6.2 Informierungsstrategien 91 6.2.1 Wer soll informieren? 92 6.2.2 Wie die Information zu gestalten ist 95 6.2.3 Mikrosequenzierung 101 6.3 Zusammenfassung 104 7 Informationsverarbeitungsfunktion 107 7.1 Elaborative Prozesse 108 7.2 Reduktive Prozesse 114 7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten 117 7.4 Zusammenfassung 118 8 Speicher- und Abruffunktion 8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen 119 8.2 Einprägungsstrategien 121 8.2.1 „Overlearning" und „Mastery Learning" 125 8.2.2 Mitschriften, Notizen und Zusammenfassungen 128 8.3 Abrufbarkeit erhöhen 132 8.3.1 Strukturierungshilfen 134 8.3.2 Mnemotechniken 136 8.4 Zusammenfassung 138 9 Transferfunktion 9.1 Transfer in der Lernpsychologie 140 9.2 Den Transfer lehren 142 9.3 Zusammenfassung 149 Lehrmethoden 10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren? 151 10.1 Ausubel versus Bruner 153 10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung 157 10.3 Kompromissformen des Lehrens 164 10.3.1 Nachahmungslernen, Cognitive Apprenticeship und Lösungsbeispiele 164 10.3.2 Simulationen, Planspiele und Projekte 169 10.3.3 Die Diskussionsmethode 173 10.3.4 Textproduktionen 175 10.4 Zusammenfassung 178 11 Sozialformen des Unterrichts 1 11.1 Klassenklima 180 11.2 Bezugsgruppeneffekt 185 11.3 Zusammenfassung 192 12 Sozialformen des Unterrichts 2 12.1 Größe von Schulen und Klassen 193 12.2 Zusammensetzung der Klassen 200 12.2.1 Einteilung nach der allgemeinen Leistungsfähigkeit 202 12.2.2 Einteilung nach dem Lebensalter oder dem Schuljahr 206 12.2.3 Einteilung nach dem Geschlecht 207 12.3 Klassenmanagement 211 12.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden 214 12.5 Zusammenfassung 216 13 Sozialformen des Unterrichts 3 13.1 Gruppenunterricht 218 13.2 Kooperatives Lernen 225 13.3 Reziprokes Lernen 228 13.4 Paarlernen 231 13.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning 234 13.6 Zusammenfassung 237 14 Das Lernen lehren 14.1 Ein noch junges Forschungsgebiet 239 14.2 Systematik der Lernstrategien 240 14.3 Empirische Forschungen zu Lernstrategien 244 14.3.1 Erhebungsmethoden 245 14.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung zu Lernstrategien 246 14.4 Ergebnisse von Interventionsstudien 250 14.4.1 Erprobung übergreifender Strategiekonzepte 250 14.4.2 Training metakognitiver Strategien des Lernens 252 14.4.3 Hybridtraining: Metakognitives plus bereichsspezifisches Strategietraining 255 14.4.4 Training fachspezifischer Strategien 258 14.4.5 Speziellere Strategien: Zum Beispiel Fragen stellen 260 14.5 Zusammenfassung 264 15 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 266 15.1 Hochbegabung 267 15.2 Aptitude-Treatment Interaktion (ATI) 272 15.3 Overachie ver und Underachiever 281 15.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche 284 15.4.1 Lese-Rechtschreib-Schwäche 286 15.4.2 Rechenschwäche 288 15.4.3 Kritik an der Diskrepanzdefinition 292 15.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen 294 15.5.1 Training der phonologischen Bewusstheit 294 15.5.2 Training des induktiven Denkens 298 15.6 Zusammenfassung 301 16 Lernen mit neuen Medien 16.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien 303 16.2 Klassische Einsatz- und Gestaltungsformen 305 16.2.1 Informationssysteme 305 16.2.2 Übungssysteme 306 16.2.3 Tutorielle Systeme 307 16.2.4 Simulationssysteme 308 16.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen durch den Einsatz neuer Medien 309 16.3.1 Kognitionspsychologische Perspektive 309 16.3.2 Instruktionspsychologische Perspektive 318 16.3.3 Konstruktivistische Perspektive 325 16.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität 329 16.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch neue Medien? 333 Lernerfolgsmessung 17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung 17.1 Bezugsnormen 337 17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand 341 17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile 344 17.4 Lehrzielorientierte Tests 345 17.5 Zensierungsmodelle 348 17.5.1 Zensierungsmodell zur sozialen Bezugsnorm 349 17.5.2 Zensierungsmodell zur Lehrzielnorm 350 17.5.3 Zensierungsmodelle zur individuellen Bezugsnorm 352 17.5.4 Vergleich der Zensierungsmodelle 354 17.6 Zusammenfassung 355 Literatur 357 Sachverzeichnis 389 Personenverzeichnis 391

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klauer, Karl Josef; Leutner, Detlev
Verfasser*innenangabe: Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-27618-1
Beschreibung: 1. Aufl., XII, 392 S. : graph. Darst.
Reihe: Studientexte
Schlagwörter: Instruktionspsychologie, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 357 - 388
Mediengruppe: Buch