Cover von Einführung in die Verhaltensforschung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Verhaltensforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Immelmann, Klaus; Pröve, Ekkehard; Sossinka, Roland
Verfasser*innenangabe: Klaus Immelmann ; Ekkehard Pröve ; Roland Sossinka
Jahr: 1996
Verlag: Berlin, Parey im Blackwell-Wiss.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Imme / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

KlappentextDas erstmals von den Autoren Pröve und Sossinka überarbeitete Lehrbuch berücksichtigt in seiner Darstellung der Verhaltensforschung und ihrer Teilgebiete die neuesten Erkenntnisse und Standpunkte. Als Einführungswerk wendet sich das Buch an Biologen, Soziologen, Psychologen und Ethologen, aber auch an Lehrer und Schüler der Sekundarstufe II.Aus dem Inhalt:1 Ziele, Methoden und Teilgebiete 1 / 1.1 Ziele der Verhaltensforschung 1 / 1.2 Methoden der Verhaltensforschung 2 / 1.2.1 Methoden allgemein 2 / 1.2.2 Beschreiben 4 / 1.2.3 Analysieren 7 / 1.2.4 Wissenschaftskritische Anmerkungen 10 / 1.3 Teilgebiete der Verhaltensforschung 11 / 1.4 Geschichte der Verhaltensforschung 13 // 2 Grundbegriffe der Verhaltensforschung 15 / 2.1 Eingangs-Ausgangsbeziehungen 16 / 2.2 Kategorien von Bewegungsabläufen 19 / 2.2.1 Reflex 20 / 2.2.2 Modaler Bewegungsablauf 21 / 2.2.3 Einstellbewegung 23 / 2.2.4 Sonstige Bewegungsabläufe 24 / 2.3 Handlungsbereitschaft und Motivation 25 / 2.3.1 Ermüdung 25 / 2.3.2 Handlungsbereitschaft 26 / 3 Die Außenreize 31 / 3.1 Filterung 33 / 3.1.1 Periphere Filterung 33 / 3.1.2 Zentrale Filterung 36 / 3.2 Auslösemechanismen 39 / 3.3 Schlüsselreiz 39 / 3.4 Auslöser 40 / 3.5 Interspezifischer Auslöser 45 / 3.6 Reizsummation 47 / 3.7 Übernormaler Auslöser 48 / 3.8 Verschiedene Wirkungsweisen von Außenreizen 49 // 4 Vorstellungen zur Koordinierung des Verhaltens 51 / 4.1 Konfliktverhalten 51 / 4.1.1 Ambivalentes Verhalten 52 / 4.1.2 Umorientierte Bewegung 52 / 4.1.3 Übersprungbewegung 53 / 4.2 Handlungsketten 56 / 4.3 Langanhaltende Stimmungen und Stimmungswechsel 57 / 4.4 Modellvorstellungen 58 // 5 Verhaltensphysiologie 63 / 5.1 Neuroethologie 63 / 5.1.1 Methoden 64 / 5.1.1.1 Ausschaltungen 64 / 5.1.1.2 Hirnreizung 65 / 5.1.1.3 Elektrophysiologische Methoden 66 / 5.1.1.4 Pharmakologische Methoden 67 / 5.1.1.5 Methodische Voraussetzungen 68 / 5.1.2 Ergebnisse 7 69 / 5.1.2.1 Lokalisation von Hirnfunktionen 69 / 5.1.2.2 Verhaltensreaktionen auf elektrische Hirnreizung 70 / 5.1.2.3 Zentrale Programmierung von Verhaltensweisen 74 / 5.1.2.3.1 Gesang bei Grillen '. 74 / 5.1.2.3.2 Das Gesangssystem der Singvögel 76 / 5.2 Etho-Endokrinologie 79 / 5.2.1 Das endokrine System (Hormonsystem) 79 / 5.2.2 Hormonelle Regelkreise 81 / 5.2.3 Methoden 83 / 5.2.3.1 Ektomie und Hormonsubstitution 83 / 5.2.3.2 Anwendung von Antihormonen 84 / 5.2.3.3 Quantitative Bestimmung von Hormonen (Radioimmunoassay) 85 / 5.2.3.4 Lokalisation der Zielorte 86 / 5.2.4 Ergebnisse 87 / 5.2.4.1 Männliches Sexualverhalten 87 / 5.2.4.1.1 Zielorte der Androgene 89 / 5.2.4.1.2 Wirkungsmechanismus des Testosterons 90 / 5.2.4.2 Weibliches Sexualverhalten 92 / 5.2.4.2.1 Zielorte der Östrogene 93 / 5.2.4.3 Wechselbeziehungen von Verhalten und Hormonen 94 / 5.2.4.4 Das Streßphänomen 98 / 5.2.4.5 ¿Öko-Endokrinologie" 101 / 5.2.4.6 Einflüsse von Hormonen auf die Verhaltensentwicklung 105 / 5.3 Schlußbemerkung 109 // 6 Verhaltensontogenese in / 6.1 Ist Verhalten angeboren oder erworben? 111 / 6.1.1 Vorstellungen zur Entwicklung 112 / 6.1.2 Informationsquellen 114 / 6.1.3 Hinweise und Nachweise für vererbbares Verhalten 115 / 6.1.4 Hinweise und Nachweise für erfahrungsunabhängige Verhaltensanteile 119 / 6.2 Das Reifen von Verhaltensweisen 122 // 7 Lernen 125 / 7.1 Biologische Bedeutung individuell erworbener Information 125 / 7.2 Lernphasen 126 / 7.3 Lerndispositionen 129 / 7.4 Art der Lernvorgänge 131 / 7.4.1 Gewöhnung 132 / 7.4.2 Klassische Konditionierung 133 / 7.4.3 Operante Konditionierung 134 / 7.4.4 Spielverhalten 136 / 7.4.4.1 Kennzeichnung, Form, Einteilung und Vorkommen 136 / 7.4.4.2. Funktion 137 / 7.4.4.3 Motivation, Kommunikation 138 / 7.4.5 Nachahmung, Stimmungsübertragung 138 / 7.4.6 Neukombiniertes Verhalten 139 / 7.4.7 Werkzeuggebrauch 141 / 7.4.8 Prägung 142 / 7.4.8.1 Die ¿klassischen" Fälle 142 / 7.4.8.2 ¿Prägungsartige" Vorgänge 146 / 7.5 Verhaltenstraditionen und andere Formen der Informationsweitergabe 150 // 8 Sozialverhalten 153 / 8.1 Definition und Einleitung 153 / 8.1.1 Beschreibende Ebenen 153 / 8.1.2 Analyse-Ebenen 156 / 8.1.3 Soziobiologie - Verhaltensanpassungen als Mittel zur Fitneß-Steigerung 160 / 8.2 Kampfverhalten 163 / 8.2.1 Begriffsbestimmung und biologische Bedeutung 163 / 8.2.2 Droh- und Imponierverhalten 165 / 8.2.3 Demut- und Beschwichtigungsgebärden 166 / 8.2.4 Territorialität 168 / 8.2.4.1 Typisierung der Reviere 169 / 8.2.4.2 Reviergrenzen und Markierverhalten 173 / 8.2.4.3 Interspezifische Territorialität 178 / 8.2.5 Individualdistanz 179 / 8.2.6 Dominanz und Rangordnung 180 / 8.2.7 Kommentkämpfe 181 / 8.2.8 Beschädigungskämpfe, Töten von Artgenossen 182 / 8.2.9 Motivationsfragen 184 / 8.2.9.1 Artspezifisches Ausmaß an intraspezifischer Aggression 184 / 8.2.9.2 Künstliche Selektionierbarkeit 185 / 8.2.9.3 Erfahrungseinflüsse 185 / 8.2.9.4 Physiologische Mechanismen 186 / 8.2.9.5 Aggressive Appetenz 186 / 8.2.9.6 Schlußbemerkung 188 / 8.3 Sexualverhalten 188 / 8.3.1 Biologische Bedeutung 188 / 8.3.2 Funktion des Sexualverhaltens 189 / 8.3.2.1 Zusammenführen der Geschlechter 190 / 8.3.2.2 Überwinden der innerartlichen Aggression 193 / 8.3.2.3 Nachbalz 195 / 8.3.2.4 Synchronisation 196 / 8.3.2.5 Sexuelle Selektion und sexuelle Isolation 201 / 8.3.3 Paarbindungsverhalten 204 / 8.3.4 Formen der heterosexuellen Bindung 205 / 8.3.5 Mechanismen des Zusammenhaltes 206 / 8.3.6 Motivationsfragen 209 / 8.4 Verhalten der Brutpflege 210 / 8.4.1 Biologische Bedeutung von Brutpflegehandlungen 210 / 8.4.2 Aufgaben der Brutpflege 211 / 8.4.3 Familienbildung 213 / 8.4.4 Verhaltensanpassungen im Bereich der Brutpflege 214 / 8.5 Gruppenverhalten 217 / 8.5.1 Verschiedene Gruppenformen 217 / 8.5.2 Die Herkunft der Gruppen 219 / 8.5.3 Mechanismen des Zusammenschlusses 220 / 8.5.3.1 Rangordnungen 221 / 8.5.3.2 Gruppenbindendes Verhalten 222 / 8.5.3.3 Motivationsfragen 223 / 8.5.4 Funktion sozialer Zusammenschlüsse 224 / 8.5.4.1 Feindvermeidung 225 / 8.5.4.2 Nahrungserwerb 227 / 8.5.4.3 Fortpflanzung 228 / 8.5.4.4 Arbeitserfolg und Arbeitsteilung 228 / 8.5.4.5 fitness-Steigerungg und Altruismus 229 // 9 Einfluß der Domestikation auf das Verhalten 233 / 9.1 Abgrenzungsfragen 233 / 9.2 Domestikationsmerkmale 234 / 9.3 Ursachen der Domestikationserscheinungen 237 / 9.4 Schlußbemerkungen 239 / 9.5 Angewandte Domestikationsforschung 240 // 10 Verhaltensforschung: Objekt Mensch 241 / 10.1 Vorbemerkungen 241 / 10.2 Exemplarische Ergebnisse 244 / 10.2.1 Grunderscheinungen wie Bewegungsabläufe, Auslöser / und Handlungsbereitschaft 244 / 10.2.2 Vererbte bzw. erfahrungsunabhängige Verhaltensanteile 246 / 10.3 Ausblick 247 // 11 Anhang 249 / 11.1 Literaturverzeichnis 249 / 11.2 Nachweis entlehnter Abbildungen 272 / 11.3 Register der Tiernamen 276 / 11.4 Sachregister 280

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Immelmann, Klaus; Pröve, Ekkehard; Sossinka, Roland
Verfasser*innenangabe: Klaus Immelmann ; Ekkehard Pröve ; Roland Sossinka
Jahr: 1996
Verlag: Berlin, Parey im Blackwell-Wiss.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8263-3047-1
Beschreibung: 4., völlig neubearb. Aufl., XI, 287 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Verhaltensforschung, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch