Cover von Symbole des Alltags, Alltag der Symbole wird in neuem Tab geöffnet

Symbole des Alltags, Alltag der Symbole

Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: herausgegeben von Gertrud Blaschitz [und 3 weiteren]
Jahr: 1992
Verlag: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.R Sym / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 9 / Hans-Werner Goetz: / Der ,rechte' Sitz. Die Symbolik von Rang und Herrschaft im Hohen Mittelalter im Spiegel der Sitzordnung . 11 / Peter Dinzelbacher: / Miles Symbolicus. Mittelalterliche Beispiele geharnischter Personifikationen 49 / Jan-Dirk Müller: / Woran erkennt man einander im Heldenepos? Beobachtungen an Wolframs "Willehalm", dem "Nibelungenlied", dem "Wormser Rosengarten A" und dem "Eckenlied" . 87 / Ulf Dirlmeier - Gerhard Fouquet: / Bischof Johannes von Venningen (1458-1478) auf Reisen. Aufwand und Konsum als Merkmale adliger Selbstführung . 113 / Ivan Stopar: / Architektursymbolik in mittelalterlichen Höfen Sloweniens . 147 / Camilla Badstübner-Kizik: / Monastische Reform zwischen Ideal und Alltag. Zur Rolle von Topoi in der literarischen Auseinandersetzung zwischen Hirsauern und Zisterziensern (Das Beispiel der "Vita Paulinae Sigebotonis") . 171 / Gernot Kocher: / Abstraktion und Symbolik im Rechtsleben . 191 / Evamaria Engel: / Signum Mercatoris - Signum Societatis. Zeichen und Marke im Wirtschaftsleben deutscher Städte des Spätmittelalters . 209 / Wolfgang von Stromer: / Marken und Zeichen des Wirtschaftslebens . 233 / Herwig Ebner: / Die Kornmesser und ihr Stadthaus in Bruck an der Mur 245 / András Kubinyi: / Sprechende Wappen im bürgerlich-handwerklichen Bereich. Das Beispiel des mittelalterlichen Ungarn 277 / Wolfgang Heinrich: / Das Wappen als öffentliches Zeichen 295 / Ivan Hlavácek: / Zum Alltag des Rates der Prager Neustadt im Spiegel der Rechnungen vom Anfang des 15. Jahrhunderts 309 / Albert Müller: / Stigma und Stigmatisierungstechniken im Spätmittelalter. Zur symbolischen Bekämpfung aufständischer Untertanen am Beispiel Michel Beheims "Buch von den Wienern" 323 / Daniele Sansy: / Chapeau juif ou chapeau pointu? Esquisse d'un signe d'infamie .349 / Ewald Kislinger: / Anasyrma. Notizen zur Geste des Schamweisens . 377 / Gerhard Jaritz: / Die "Bruoch" 395 / Elisabeth Vavra: / Klug oder töricht - Heilige oder Sünderin. Zur Gestaltung der Jungfrauenparabel in der bildenden Kunst . 417 / Rudolf Suntrup: / Liturgische Farbenbedeutung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 445 / Perrine Mane - Francoise Piponnier: / Entre vie quotidienne et liturgie: le vetement ecclesiastique à la fin du Moyen Age . 469 / Ruth-E. Mohrmann: / Zwischen Amulett und Talisman. Bisamäpfel als Standesabzeichen? . 497 / Christa Sütterlin: / Schreck-Gesichter. Symbole des magischen Alltags . 517 / Helmut Hundsbichler: / Im Zeichen der,verkehrten Welt' . 555 / Massimo Montanari: / Uomini e orsi nelle fonti agiografiche dell'alto medioevo 571 / Gertrud Blaschitz: / Die Katze . 589 / Hans Petschar: / Vorbilder für Weltbilder. Semiotische Überlegungen zur Metaphorik der mittelalterlichen Schachzabelbücher . 617 / Dagmar Hüpper: / Familie Helmbrecht in der Krise. Rechtsnormen und ihre Kontrafaktur in den Sprachhandlungen des Maere . 64 1 / Helga Schüppert: / Allegorie und Alltag. Ein Forschungsaspekt, illustriert mit Texten und Bildern, bei Hans Sachs und Geiler von Kaysersberg . 661 / Karl Brunner: / Der Schweif am Roß und die Lilie im Garten 683 / Jürg Tauber: / Symbole im Alltag aus der Sicht der Archäologie. Ein Annäherungsversuch 701 / August Nitschke: / Erde in Recht und Kult. Die symbolische Interpretation als Zugang zum Verständnis der Germanen im frühen Mittelalter .733 / Barbara Schuh: / "Wiltu gesund werden, so pring ain waxen pildt in mein capellen / Votivgaben in Mirakelberichten .747 / Christian Krötzl: / Evidentissima signa mortis. Zu Tod und Todesfeststellung in mittelalterlichen Mirakelberichten .765 / Robert Jütte: / Das Zepter der heroischen Medizin: Das Klistier in der medikalen Alltagskultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 777 / Willem Frijhoff: / Médecine au quotidien au pays de Clèves. Une dialogue de village en 1559 . 805 / Robert Scribner: / Symbolising Boundaries: Defining Social Space in the Daily Life of Early Modern Germany . 821 / Elisabeth Vavra: / Bibliographie Harry Kühnel . 843 / Tabula Gratulatoria 853

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: herausgegeben von Gertrud Blaschitz [und 3 weiteren]
Jahr: 1992
Verlag: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.R
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-201-01559-8
Beschreibung: 864 Seiten, 8 ungezählte Seiten: Illustrationen
Schlagwörter: Mittelalter, Symbol
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blaschitz, Gertrud
Fußnote: Text teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch, teilweise italiensich
Mediengruppe: Buch