Cover von 2.; Organische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

2.; Organische Chemie

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Lats / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Reihe Chemie-Basiswissen stellt den gesamten Wissensstoff für das Bachelorstudium Chemie dar. Studenten mit Chemie im Nebenfach und Studierende des höheren Lehramtes dient sie zur Examensvorbereitung. Der Band II, Organische Chemie, präsentiert den Stoff dieses Gebietes in kurzer und übersichtlicher Form. Das didaktische Konzept und die am Curriculum orientierte Stoffauswahl haben das Buch bei Haupt- und Nebenfachstudenten der Chemie sowie Studierenden des höheren Lehramtes beliebt gemacht. Die 8. Auflage wurde vollständig durchgesehen und aktualisiert und um ein Kapitel über Chemikaliensicherheit und Gefahrstoffrecht erweitert. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Übungsaufgaben mit Lösungen zu den einzelnen Kapiteln.
 
Aus dem Inhalt:
Teil I Grundwissen der organischen Chemie// Chemische Bindung in organischen Verbindungen Einleitung Grundlagen der chemischen Bindung Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoff-Atoms; Atomorbitale Mehrelektronen-Atome Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) MO-Theorie der kovalenten Bindung Valence-Bond-Theorie der kovalenten Bindung Bindungslängen und Bindungsenergien Allgemeine Grundbegriffe Systematik organischer Verbindungen Nomenklatur Stammsysteme Substituierte Systeme Gruppennomenklatur Chemische Formelsprache Isomerie Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen Reaktionen zwischen ionischen Substanzen Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile Substituenten-Effekte Zwischenstufen: Carbokationen, Carbanionen, Radikale Übergangszustände Lösemittel-Ein¿üsse Hammett-Beziehung //Teil II Kohlenwasserstoffe// Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) Offenkettige Alkane Bau der Moleküle, Konformationen der Alkane Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane Herstellung von Alkanen Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe Cyclische Alkane Bau der Moleküle, Konformationen der Cycloalkane Herstellung von Cycloalkanen Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR) Herstellung von Radikalen Struktur und Stabilität Ablauf von Radikalreaktionen Selektivität bei radikalischen Substitutions-Reaktionen Beispiele für Radikalreaktionen Umsetzungen von Alkanen Umsetzungen von Alkenen in Allylstellung Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine) Alkene Nomenklatur und Struktur Vorkommen und Herstellung von Alkenen Verwendung von Alkenen Elektronenstrukturen von Alkenen nach der MO-Theorie Alkine Biologisch interessante Alkene und Alkine Additionen an Alkene und Alkine Elektrophile Additionen AE Additionen symmetrischer Verbindungen Additionen unsymmetrischer Verbindungen (Markownikow-Regel) Stereospezi¿sche Syn-Additionen Cycloadditionen [ + ]-Cycloadditionen [ + ]-Cycloadditionen [ + ]-Cycloadditionen [ + ]-Cycloadditionen Nucleophile Additionen AN Nucleophile Additionen von Aminen Nucleophile Epoxidierung von ’;“-ungesättigten/Carbonylverbindungen (Scheffer-Weitz-Epoxidierung) Michael-Additionen Radikalische Additionen AR Di-, Oligo- und Polymerisationen, Dominoreaktionen Aromatische Kohlenwasserstoffe (Arene) Chemische Bindung in aromatischen Systemen Elektronenstrukturen cyclisch-konjugierter Systeme nach der MO-Theorie Beispiele für aromatische Verbindungen; Nomenklatur Vorkommen und Herstellung Eigenschaften und Verwendung Reaktionen aromatischer Verbindungen Additionsreaktionen aromatischer Verbindungen Reaktionen von Alkylbenzolen in der Seitenkette Die aromatische Substitution SAr Die elektrophile aromatische Substitution (SE,Ar) Allgemeiner Reaktionsmechanismus Mehrfachsubstitution Substitutionen an kondensierten Aromaten Beispiele für elektrophile Substitutionsreaktionen Nitrierung Sulfonierung Halogenierung Alkylierung nach Friedel-Crafts Acylierung nach Friedel-Crafts Die nucleophile aromatische Substitution (SN,Ar) Monomolekulare nucleophile Substitution am Aromaten (SN ,Ar) Bimolekulare nucleophile Substitution am Aromaten (SN ,Ar) //Teil III Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen// Halogen-Verbindungen Chemische Eigenschaften Verwendung Herstellungsmethoden Biologisch interessante Halogen-Kohlenwasserstoffe Die nucleophile Substitution (SN) am gesättigten C-Atom Der SN -Mechanismus Auswirkungen des Reaktionsmechanismus Der SN -Mechanismus SN-Reaktionen mit Retention Das Verhältnis SN /SN und die Möglichkeiten der Beein¿ussung einer SN-Reaktion Konstitution des organischen Restes R Das angreifende Nucleophil Lösemitteleffekte Ambidente Nucleophile Die Eliminierungs-Reaktionen (E , E ) ’- oder , -Eliminierung “- oder , -Eliminierung Eliminierung nach einem E -Mechanismus Eliminierung nach einem E cB-Mechanismus Eliminierung nach einem E -Mechanismus Das Verhältnis von Eliminierung zu Substitution Isomerenbildung bei Eliminierungen Beispiele für wichtige Eliminierungs-Reaktionen anti-Eliminierungen syn-Eliminierungen (thermische Eliminierungen) Sauerstoff-Verbindungen Alkohole (Alkanole) Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Alkoholen Reaktionen der Alkohole Phenole Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Phenolen Eigenschaften von Phenolen Reaktionen von Phenolen Biologisch interessante Phenole Ether Herstellung Eigenschaften der Ether Reaktionen der Ether Schwefel-Verbindungen Thiole Herstellung Vorkommen Reaktionen Thioether (Sul¿de) Herstellung Reaktionen Sulfonsäuren Herstellung Verwendung von Sulfonsäuren Technisch und biologisch wichtige Schwefel-Verbindungen Stickstoff-Verbindungen Amine Nomenklatur Herstellung von Aminen Eigenschaften der Amine Reaktionen der Amine Biochemisch wichtige Amine Nitroverbindungen Nomenklatur und Beispiele Herstellung Eigenschaften und Reaktionen von Nitroverbindungen Verwendung von Nitroverbindungen Azoverbindungen Herstellung der Azoverbindungen Hydrazoverbindungen Herstellung der Hydrazoverbindungen Reaktionen der Hydrazoverbindungen Diazoverbindungen Herstellung von Diazo- und Diazoniumverbindungen Reaktionen von Diazo- und Diazoniumverbindungen Elementorganische Verbindungen Bindung und Reaktivität Synthetisch äquivalente Gruppen Eigenschaften elementorganischer Verbindungen Beispiele für elementorganische Verbindungen (angeordnet nach dem Periodensystem) I. Gruppe: Lithium II. Gruppe: Magnesium III. Gruppe: Bor, Aluminium IV. Gruppe: Silicium, Zinn, Blei V. Gruppe: Phosphor I. Nebengruppe: Kupfer II. Nebengruppe: Zink, Cadmium, Quecksilber //Teil IV Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen// Aldehyde, Ketone und Chinone Nomenklatur und Beispiele Herstellung von Aldehyden und Ketonen Oxidation von Alkoholen Oxidation aktivierter C H-Bindungen Reduktion von Carbonsäurederivaten Umsetzung von Carbonsäurederivaten mit metallorganischen Verbindungen Friedel-Crafts-Acylierungen Oxidative Spaltungsreaktionen Spezielle Carbonylverbindungen ’-Hydroxycarbonylverbindungen “-Hydroxycarbonylverbindungen , -Dicarbonylverbindungen , -Dicarbonylverbindungen , -Dicarbonylverbindungen , -Dicarbonylverbindungen ’-Halogencarbonylverbindungen ’,“-Ungesättigte (vinyloge) Aldehyde und Ketone Eigenschaften und Verwendung Redoxreaktionen von Carbonylverbindungen Reduktion zu Alkoholen Reduktion zu Kohlenwasserstoffen Oxidationsreaktionen Redoxverhalten der Chinone Reaktionen von Aldehyden und Ketonen Additionen von Hetero-Nucleophilen Addition von „Hydrid“ Reaktion mit O-Nucleophilen Reaktion mit N-Nucleophilen Reaktion mit S-Nucleophilen Additionen von Kohlenstoff-Nucleophilen Umsetzungen mit Blausäure bzw. Cyanid Umsetzungen mit Grignard-Reagenzien Umsetzungen mit Acetyliden Umsetzungen mit Phosphor-Yliden Additionen von Carbonylverbindungen Bildung und Eigenschaften von Carbanionen Aldol-Reaktion Mannich-Reaktion Perkin-Reaktion Erlenmeyer Azlactonsynthese Knoevenagel-Reaktion Darzens Glycidester-Synthese Michael-Reaktion Robinson-Anellierung Carbonsäuren Nomenklatur und Beispiele Herstellung von Carbonsäuren Eigenschaften von Carbonsäuren Substituentenein¿üsse auf die Säurestärke Reaktionen von Carbonsäuren Reduktion Abbau unter CO -Abspaltung (Decarboxylierung) Bildung von Derivaten (s. Kap. ) Spezielle Carbonsäuren Dicarbonsäuren Hydroxycarbonsäuren Oxocarbonsäuren Halogencarbonsäuren Derivate der Carbonsäuren Reaktionen von Carbonsäurederivaten Hydrolyse von Carbonsäurederivaten zu Carbonsäuren Umsetzung von Carbonsäurederivaten mit Aminen Umsetzung mit Alkoholen zu Carbonsäureestern Herstellung und Eigenschaften von Carbonsäurederivaten Carbonsäureanhydride Carbonsäurehalogenide Carbonsäureamide Carbonsäureester Lactone Spezielle Carbonsäurederivate Reaktionen von Carbonsäurederivaten Reaktionen an der Carbonylgruppe Reaktionen von Carbonsäureestern Reaktionen von Carbonsäurehalogeniden und -anhydriden Reaktionen von Carbonsäureamiden Reaktionen von Nitrilen Reaktionen in ’-Stellung zur Carbonylgruppe Reaktionen von Carbonsäureestern Reaktionen von , -Dicarbonylverbindungen Reaktionen von Carbonsäurehalogeniden und -anhydriden Reaktionen von Carbonsäurenitrilen // Kohlensäure und ihre Derivate Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Kohlensäurederivaten Harnstoff und Derivate Synthese von Harnstoff Eigenschaften und Nachweis Verwendung von Harnstoff Synthesen mit Harnstoff Derivate des Harnstoffs Cyansäure und Derivate Schwefel-analoge Verbindungen der Kohlensäure Heterocyclen Nomenklatur Heteroaliphaten Heteroaromaten Fünfgliedrige Ringe Sechsgliedrige Ringe Tautomerie der Heteroaromaten Retrosynthese von Heterocyclen Synthesen von Heterocyclen über Dicarbonylverbindungen Weitere Synthesen für heterocyclische Fünfringe Weitere Synthesen für heterocyclische Sechsringe Pyridin-Synthese nach Hantzsch Chinoline Indole //Teil V Reaktionsmechanismen und Stereochemie// Wichtige Reaktionsmechanismen im Überblick Reaktive Zwischenstufen Carbeniumionen Carbanionen Carbene Radikale Reaktionstypen Additions-Reaktionen Eliminierungs-Reaktionen Substitutions-Reaktionen Radikal-Reaktionen Umlagerungen Redox-Reaktionen Heterolytische Fragmentierung Phasentransfer-Katalyse und Kronenether // Orbital-Symmetrie und Mehrzentrenreaktionen Chemische Bindung und Orbital-Symmetrie Elektrocyclische Reaktionen Cycloadditionen Diels-Alder-Reaktion [ + ]-Cycloadditionen Antarafaciale und suprafaciale Reaktionen Sigmatrope Reaktionen Wasserstoffverschiebungen Kohlenstoffverschiebungen Stereochemie Stereoisomere Molekülchiralität Prochiralität Schreibweisen und Nomenklatur der Stereochemie D,L-Nomenklatur R,S-Nomenklatur (Cahn-Ingold-Prelog-System) Beispiele zur Stereochemie Verbindungen mit mehreren chiralen C-Atomen Verbindungen mit gleichen Chiralitätszentren Chirale Verbindungen ohne chirale C-Atome Herstellung optisch aktiver Verbindungen Trennung von Racematen (Racematspaltung) Stereochemischer Verlauf von chemischen Reaktionen Asymmetrische Synthese Photochemie Multiplizität M von elektronischen Zuständen Jablonski-Diagramm Beispiele für photochemische Reaktionen //Teil VI Chemie von Naturstoffen und Biochemie// Chemie und Biochemie Einführung und Überblick Biokatalysatoren Stoffwechselvorgänge Kohlenhydrate Monosaccharide Struktur und Stereochemie Reaktionen und Eigenschaften Synthese von Zuckern Disaccharide Allgemeines Beispiele für Disaccharide Oligo- und Polysaccharide (Glycane) Makromoleküle aus Glucose Makromoleküle mit Aminozuckern Aminosäuren, Peptide und Proteine Aminosäuren Einteilung und Struktur Aminosäuren als Ampholyte Gewinnung und Synthesen von Aminosäuren Reaktionen von Aminosäuren Peptide Hydrolyse von Peptiden Peptid-Synthesen Biologisch wichtige Peptide Proteine Struktur der Proteine Beispiele und Einteilung der Proteine Eigenschaften der Proteine Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe Fettsäuren und Fette Komplexe Lipide Phospholipide Glycolipide Biochemische Bedeutung komplexer Lipide Wachse Nucleotide und Nucleinsäuren Nucleotide Energiespeicherung mit Phosphorsäureverbindungen Nucleotide in Nucleinsäuren Nucleinsäuren Aufbau der DNA Aufbau der RNA Terpene und Carotinoide Biogenese von Terpenen Beispiele für Terpene // Steroide Biosynthese der Steroide Beispiele für Steroide Sterine Gallensäuren Steroid-Hormone Corticoide Herzaktive Steroide Sapogenine und Steroid-Alkaloide Alkaloide Pyrrolidin- und Piperidin-Alkaloide Pyridin-Alkaloide Tropan-Alkaloide Pyrrolizidin-, Indolizidin- und Chinolizidin-Alkaloide Indol-Alkaloide Substituierte Indole Carbazol-Alkaloide Carbolin-Alkaloide Ergolin-Alkaloide Isochinolin-Alkaloide Chinolin-Alkaloide Weitere Alkaloide Natürliche Farbstoffe //Teil VII Angewandte Chemie// Organische Grundstoffchemie Erdöl Vorkommen und Gewinnung Erdölprodukte Verfahren der Erdölveredelung Erdgas Kohle Vorkommen und Gewinnung Kohleveredelung Acetylen-Chemie Oxo-Synthese (Hydroformylierung) Wichtige organische Chemikalien // Kunststoffe Herstellung Reaktionstypen Polymerisation Polykondensation Polyaddition Metathese-Reaktion Polymer-Technologie Durchführung von Polymerisationen Verarbeitung von Kunststoffen Charakterisierung von Makromolekülen Strukturen von Makromolekülen Polymere aus gleichen Monomeren Polymere mit verschiedenen Monomeren Polymere mit Chiralitätszentren Reaktionen an Polymeren Abbaureaktionen Aufbaureaktionen Polymeranaloge Reaktionen Gebrauchseigenschaften von Polymeren Beispiele zu den einzelnen Kunststoffarten Bekannte Polymerisate Bekannte Polykondensate Bekannte Polyaddukte Halbsynthetische Kunststoffe Farbstoffe Theorie der Farbe und Konstitution der Farbmittel Einteilung der Farbstoffe nach dem Färbeverfahren Einteilung der Farbstoffe nach den Chromophoren Chemie im Alltag Medikamente Antibiotika Antivirale Arzneistoffe Antitumor-Arzneistoffe Blutdrucksenkende Arzneistoffe Cholesterinsenkende Arzneistoffe Entzündungshemmer Potenzmittel Psychopharmaka Tenside Biozide Insektizide Fungizide Herbizide Vorratsschutz Neuere Entwicklungen Natürlich vorkommende Insektizide Chemikaliensicherheit und Gefahrstoffrecht Einführung und rechtliche Grundlagen Entwicklung von bis heute Rechtliche Begriffe in der EU und in Deutschland zur Gesetzgebung Wichtige chemikalienrechtliche Regelungen in der EU Kernbereiche des EU- und des nationalen Chemikalienrechts in Einzeldarstellungen CLP – Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien REACH – Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ChemG – Chemikaliengesetz GefStoffV – Gefahrstoffverordnung ChemVerbotsV – Inverkehrbringen von Chemikalien /Nobelpreise für Chemie /Methodenregister /Aufgaben /Lösungen zu den Aufgaben /Literaturnachweis und Literaturauswahl an Lehrbüchern

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67009-5
2. ISBN: 3-662-67009-7
Beschreibung: 8. Auflage, XXV, 713 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Organische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch