Cover von Systemische Therapie in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Therapie in der Praxis

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kirsten von Sydow, Ulrike Borst (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS System / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch vermittelt umfassend die Grundlagen und aktuellen Basistechniken, Interventionen sowie Verfahren in der Systemischen Therapie. Dabei wird ein Scientist-Practitioner-Ansatz verfolgt: Wissenschaftlich erwiesene Methoden sollen direkt anwendbar sein. Es werden empirisch fundierte Verfahren vorgestellt und gleichzeitig mithilfe von vielen Fallbeispielen, FAQs und Therapiedialogen in die Praxis übertragen. Das Werk eignet sich somit besonders gut als Einstieg in die Systemische Therapie und begleitet die Therapieausbildung umfassend, indem das konkrete Vorgehen vermittelt wird.
Das Werk komplettiert das schulenübergreifende Lehrkonzept, das sich aus den folgenden drei Lehrbüchern zusammensetzt:
- Verhaltenstherapie in der Praxis
- Psychodynamische Therapie in der Praxis
- Systemische Therapie in der Praxis
 
REZENSION - "Diskussion: Dieser Fachsammelband bringt die Leserinnen und Leser auf den neuesten Stand der systemischen Therapie in Praxis und Theorie und zeigt mit der Darstellung bewährter Methoden und theoretischer Hintergründe ein ungemeines Spektrum. Das Nebeneinanderstellen unterschiedlicher Konzepte erfolgt durch einen klaren, nachvollziehbaren Aufbau und erleichtert so ungemein die Lesbarkeit. Die einzelnen Kapitel überzeugen durch Alltags- bzw. professionsbezogene Beschreibungen. Die Herausgeberinnen überzeugen insbesondere durch die Offenlegung ihrer Buchkonzeption und die so sorgsame Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung und Praxis. Die gründlich durchdachte Layout- Gestaltung und die gut nachvollziehbare Kapiteleinteilung machen diesen Band zu einem Durchblätter- und Nachschlagebuch, welches sowohl für Personen in der Ausbildung wie auch für Praktiker/-innen und Lehrende eine wahre Fundgrube darstellt.
Fazit: Ein phänomenal gut konzipiertes systemisches Fachbuch, welches Methoden theoretisch untermauert und Theorien praktisch nachvollziehbar werden lässt. Auch wenn der Preis und der Umfang zunächst abschreckend wirken können, so lohnt sich doch die Anschaffung dieses Werkes, welches das Zeug hat, zum Standardwerk zu werden! socialnet
 
Inhalt//Vorwort 30/Einführung 36//I Grundlagen und Rahmenbedingungen 4i/Editorial 42/1 Was ist Systemische Therapie? 47/Kirsten von Sydow/1.1 Begriffsklärung 47/1.2 Metatheoretischer Rahmen 53/1.3 Systeme, Strukturen und Kommunikation 55/1.4 Die Sprache der Veränderung 60/1.5 Bindungs-und Mehrgenerationenkontext 61/1.6 Ätiologische Konzepte 67/1.7 Theoretische Integration 67/2 Grundhaltung und Rahmung 70/Ulrike Borst/2.1 Menschenbild 71/2.2 Sicht auf die Patientin und den Patienten 75/2.3 Sicht des Therapeuten auf sich selbst 79/2.4 Rahmung der therapeutischen Beziehung 79/2.5 Grundhaltung 81/3 Therapeutische Beziehung 84/Ulrike Borst/3.1 Fallverstehen in der Begegnung als dialektisches, dynamisches/Geschehen 84/3.2 Was wirkt? 87/3.3 Wie werden Beziehungs- und Begegnungskompetenzen/gelernt? 90/3.4 Kritische Einordnung 93///II Therapiebeginn, Erstgespräch und Diagnostik 95/Editorial 96/4 Das Erstgespräch mit Einzelpersonen 99/Kirsten von Sydow/4.1 Grundlagen 99/4.2 Klinische Praxis 99/5 Das Erstgespräch mit Paaren und Familien 107/Heike Bruchhaus Steinert/5.1 Therapeutische Fertigkeiten in der Arbeit mit Paaren 107/5.2 Idealtypischer Ablauf eines Erstgesprächs mit Paaren 108/6 Auftrags-und Zielklärung 115/Ulrike Borst/6.1 Anliegen, Aufträge und Kontrakte 115/6.2 Systemische Problem- und Zieldefinitionen 116/6.3 Forschung zu Therapiezielen 120/6.4 Das Auftragskarussell 121/6.5 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten 122/7 Standardisierte Diagnostik 123/Kirsten von Sydow/7A Diagnostik im Erstgespräch 124/7.2 Klinische Diagnostik und Klassifikation von Störungen, Symptomatik und Ressourcen 124/7.3 Interpersonelle Diagnostik 125/7.4 Therapieevaluation und Qualitätssicherung 127/7.5 Kritische Einordnung 132/8 Indikationen und Kontraindikationen 134/Kirsten von Sydow/8.1 Störungsspezifische Indikationen und Kontraindikationen 134/8.2 Settingbezogene Indikationen und Kontraindikationen 136/8.3 Auf den soziokulturellen Kontext bezogene Indikationen und/Kontraindikationen 138/8.4 Indikationen und Kontraindikationen für spezifische systemische Interventionen 139/8.5 Passung von Therapeut und Klient(en) 139/8.6 Kritische Einordnung 140///9 Qualitätssicherung und Therapieevaluation 142/Hugo Stephan Grünwald/9.1 Kontext 142/9.2 Wirksamkeit von Psychotherapie 142/9.3 Wirksamkeitsmessung in der Systemischen Therapie 143/9.4 Qualitäts- und Wirksamkeitskriterien 144/9.5 Pragmatisches Modell einer Qualitätssicherung für Systemische/Therapie 145/9.6 Standardpaket zur Qualitätssicherung systemischer Therapie 146/9.7 Kritische Einordnung 150/10 Umgang mit Diagnosen und Arztbriefen 152/Ulrike Borst/10.1 Kritische Würdigung der gängigen diagnostischen Manuale 153/10.2 Systemische Ergänzungen 155/10.3 Praktischer Umgang mit Diagnosen und Arztbriefen 157/10.4 Kritische Einordnung 160/11 Umgang mit schwierigen Situationen in der Anfangsphase 162/Margarete Mälzer-Gertz ¿ Miriam Gertz/11.1 Einleitung und Stand der Forschung 162/11.2 Was ist ein guter Therapiebeginn? 162/11.3 Typische Schwierigkeiten und Störungen in der Anfangsphase/einer Therapie 164/11.4 Ein ressourcenorientierter Blick auf schwierige Situationen in/der Anfangsphase der Therapie 166/11.5 Kritische Einordnung 174//III Basisinterventionen der Systemischen Therapie vn/Editorial 178/12 Ressourcenaktivierung und positive Umdeutung 182/Liz Nicolai/12.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 182/12.2 Indikationen und Kontraindikationen 187/12.3 Klinische Praxis 187/12.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 191/12.5 Kritische Einordnung 192///13 Genogrammarbeit 194/Bruno Hildenbrand/13.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 194/13.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 196/13.3 Klinische Praxis 196/13.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 201/13.5 Kritische Einordnung 201/14 Systemisches Fragen 203/Carmen Beilfuß/14.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 203/14.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 206/14.3 Klinische Praxis 206/14.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 216/15 Skulptur und Aufstellung 217/Kirsten von Sydow/15.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 217/15.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 220/15.3 Klinische Praxis 221/15.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 223/15.5 Kritische Einordnung 224/16 Psychoedukation 226/Josef Bäuml ¿ Gabriele Pitschell-Walz/16.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 226/16.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 228/16.3 Klinische Praxis 229/16.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 233/16.5 Kritische Einordnung 234/17 Hausaufgaben und »intersession tasks« 238/Björn Enno Hermans/17.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 238/17.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 239/17.3 Klinische Praxis 241/17.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 243///18 Zeitlinienarbeit 245/Liz Nicolai/18.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 245/18.2 Indikationen und Kontraindikationen 247/18.3 Klinische Praxis 247/18.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 252/19 Arbeit mit Ritualen 254/Kathrin Stoltze/19.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 254/19.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 259/19.3 Klinische Praxis 260/19.4 Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 263/19.5 Kritische Einordnung 264/20 Reflektieren und Metakommunizieren 266/Ulrike Borst ¿ Volkmar Aderhold/20.1 Hintergründe 266/20.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 270/20.3 Klinische Praxis 270/20.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 275/21 Arbeit mit inneren Anteilen 278/Sebastian Baumann/21.1 Einführung und allgemeine Merkmale 278/21.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 280/21.3 Klinische Praxis 281/21.4 Gute Erfahrungen und typische Fehler 287/21.5 Kritische Einordnung 289/22 Mentalisieren und Spiegeln 291/Uri Weinblatt/22.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 291/22.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 292/22.3 Klinische Praxis 294/22.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 299/22.5 Kritische Einordnung 300/23 Externalisieren von Problemen 302/Carmen C. Unterhölzer/23.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 302///23.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 303/23.3 Klinische Praxis 303/23.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 307/24 Hilfreiche Literatur (und Medien) für Klienten und Therapeuten 309/Kirsten von Sydow/24.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 309/24.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 310/24.3 Klinische Praxis 311/24.4 Gute Erfahrungen, typische Probleme 316/24.5 Kritische Einordnung 318/25 Videounterstützte Interventionen in der Systemischen Therapie 319/Carole Gammer/25.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 319/25.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 320/25.3 Klinische Praxis 321/25.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 325/26 Internalisieren von Lösungen 327/Stefan Geyerhofer/26.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 327/26.2 Klinische Praxis 328/26.3 Lösungsgeschichten »festschreiben« 329/26.4 Kritische Einordnung 335/27 Reguläre Therapiebeendigung und Behandlungsabbrüche 336/Margarete Malzer-Gertz ¿ Miriam Gertz/27.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 336/27.2 Klinische Praxis: ein gelungenes Therapieende 336/27.3 Erfahrungen mit verschiedenen Varianten der Beendigung 340/27.4 Therapieabbrüche und atypische Therapiebeendigungen 340/27.5 Kritische Einordnung 343//IV Settings und Anwendungsformen 345/Editorial 346/28 Systemische Einzeltherapie 348/Konrad Peter Grossmann/28.1 Einleitung 348/28.2 Die Vielfalt systemischer Einzeltherapie 350///28.3 Wirkfaktoren und Outcome von Einzeltherapien 350/28.4 Zur Praxis von Einzeltherapie: Würdigen und Anregen 351/28.5 Klinische Praxis 351/28.6 Über Veränderung 353/28.7 Kritische Einordnung 356/29 Paartherapie 358/Hans Jellouschek/29.1 Theoretischer Hintergrund und Grundlagen 358/29.2 Therapieprozess und Abschluss 363/29.3 Fallbeispiel 364/29.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten 367/29.5 Kritische Einordnung 367/30 Familientherapie 369/Reinert Hanswille/30.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 369/30.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 369/30.3 Klinische Praxis 370/30.4 Der Prozess der Familientherapie 373/30.5 Fallbeispiel 376/30.6 Kritische Einordnung 378/31 Systemische Gruppentherapie 380/Bettina Wilms/31.1 Hintergrund und allgemeine Merkmale 380/31.2 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 381/31.3 Klinische Praxis 382/31.4 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 383/31.5 Kritische Einordnung 383/32 Multifamilien- und Paargruppentherapien 385/Eia Äsen/32.1 Theoretischer Hintergrund und Grundlagen 385/32.2 MFT als Kontext für Perspektivenerweiterung 386/32.3 Klinische Vignette: MFT in einer Familientagesklinik 390/32.4 Erfahrungen und typische Schwierigkeiten 391/32.5 Kritische Einordnung 392///33 Arbeit mit komplexen Helfersystemen 394/Ulrike Borst ¿ Volkmar Aderhold/33.1 SYMPA - systemtherapeutische Methoden psychiatrischer/Akutversorgung 395/33.2 Bedürfnisangepasste Behandlung und »offener Dialog« 396/33.3 Variante »Good Future Dialogue« 404/33.4 Netzwerke 405/33.5 Kritische Einordnung 407/34 Aufsuchende Familientherapie (»Home Treatment«) 409/Hartmut Epple/34.1 Hintergrund und ausgewählte Forschungsergebnisse 409/34.2 Aufsuchende Therapie in Jugendhilfe-Kontexten 411/34.3 Klinische Praxis 412/34.4 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 415/34.5 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 416/34.6 Kritische Einordnung 417/35 Veränderungen des Settings als Intervention 420/Martin Rufer/35.1 Das Setting in der Psychotherapie 420/35.2 Das (Mehrpersonen-)Setting in der Systemischen Therapie 420/35.3 Relevantes System, variables und flexibles Setting 421/35.4 Therapiesystem - diadische und triadische Therapiesettings 423/35.5 Indikatoren und Kriterien für die Wahl und Veränderung eines/Settings 423/35.6 Kritische Einordnung 426//V Störungs- und problemspezifische Ansätze:/Erwachsene 429/Editorial 430/36 Depressionen 433/Ulrike Borst/36.1 Diagnostik, Epidemiologie, Risiko- und Schutzfaktoren 433/36.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 435/36.3 Klinische Praxis: Wege aus der Depression 437/36.4 Weitere Therapieoptionen 442/36.5 Typische Probleme, gute Erfahrungen 443/36.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 444///37 Angststörungen 447/Christina Hunger ¿ Ulrike Willutzki/37.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik 447/37.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 448/37.3 Klinische Praxis 450/37.4 Weitere Therapieoptionen 453/37.5 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten 454/37.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 455/38 Zwangsstörungen 457/Igor Tominschek/38.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik 457/38.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 457/38.3 Klinische Praxis 458/38.4 Weitere Therapieoptionen 460/38.5 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 460/38.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 460/39 Belastungs-, Anpassungsstörungen und einfache PTBS 462/Urs Hepp ¿ Jochen Binder/39.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik 462/39.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 465/39.3 Klinische Praxis 466/39.4 Weitere Therapieoptionen 469/39.5 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 470/39.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 470/4 0 Komplexe Traumafolgestörungen und/Borderline-Persönlichkeitsstörungen 472/Kirsten von Sydow/40.1 Konzeptualisierung, Diagnostik und Epidemiologie 472/40.2 Therapieziele 476/40.3 Klinische Praxis 476/40.4 Gute Erfahrungen und typische Probleme 485/41 Weitere Persönlichkeitsstörungen 488/Elisabeth Wagner/41.1 Diagnose von Persönlichkeitsstörungen 488/41.2 Dysfunktionale Fühl-Denk-Verhaltensprogramme bzw./Schemata 488/41.3 Klinische Praxis 489///41.4 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 492/41.5 Empirische Befunde und kritische Einordnung 492/42 Psychotische Störungen 494/Ulrike Borst ¿ Volkmar Aderhold/42.1 Diagnostik, Komorbidität, Epidemiologie und Ätiologie 494/42.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 499/42.3 Klinische Praxis 499/42.4 Weitere Therapieoptionen 505/42.5 Gute Erfahrungen, typische Schwierigkeiten und Fehler 506/42.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 506/43 Psychosomatik 508/Lothar Eder/43.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik 508/43.2 Systemtherapeutische Ziele und Strategien 509/43.3 Klinische Praxis 510/43.4 Weitere Therapieoptionen 513/43.5 Gute Erfahrungen und typische Schwierigkeiten und Fehler 514/43.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 514/4 4 Sexuelle Störungen und Probleme 516/Kirsten von Sydow/44.1 Diagnostik, Komorbidität und Differenzialdiagnostik 516/44.2 Therapeutische Ziele 518/44.3 Klinische Praxis 519/44.4 Weitere Therapieoptionen 524/44.5 Typische Probleme 525/44.6 Empirische Befunde und kritische Einordnung 525/45 Burn-out und arbeitsassoziierte Störungen 529/Sebastian Haas/45.1 Hintergrund 529/45.2 Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Burn-out 530/45.3 Therapeutische Ziele und Strategien 532/45.4 Klinische Praxis 537/ ... vollstängiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kirsten von Sydow, Ulrike Borst (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621285278
2. ISBN: 362128527X
Beschreibung: 1. Auflage, 1059 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Systemische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sydow, Kirsten von ; Borst, Ulrike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 984-1043
Mediengruppe: Buch