Cover von Geschichte der Biologie wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Biologie

Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ilse Jahn unter Mitw. von Erika Krauße ... Bearb. von 21 Fachwissenschaftlern
Jahr: 2000
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Gesch / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte der Biologie von den Tierabbildungen steinzeitlicher Höhlen bis zur Sequenzierung des menschlichen Genoms in einem Buch darzustellen ist ein gewagtes Unterfangen. Ein über 20-köpfiges Autorenteam aus Wissenschaftshistorikern und Biologen um die emeritierte Berliner Universitätsdozentin Ilse Jahn hat diese monumentale Aufgabe erstmals 1982 gemeistert; nun ist die 3. Auflage wieder greifbar. Das Buch ist eine erstklassige Fundgrube an Fachinformationen zur Biologie — im wissenschaftstheoretischen und kulturellen Kontext der jeweiligen Epoche. Die einzelnen Kapitel sind durchweg auf dem aktuellen Stand der Wissenschaftsgeschichte und vermitteln darüber hinaus auch wertvolles Wissen zu den herausragenden Forscherpersönlichkeiten. Hybridtypen zwischen Geschichte und Biologie gleich, sind die bisweilen etwas trocken zu lesenden historischen Ausführungen durch mannigfaltige Abdrucke von Originalabbildungen, handschriftlichen Anmerkungen und Skizzen führender Wissenschaftler angereichert. Die gegenüber der letzten Auflage wesentlich erweiterten Kurzbiografien vertiefen die Information zu den Protagonisten und stellen in ihrer Gesamtheit ein "who is who" der Biologie der letzten fünf Jahrtausende dar. Kleiner Abstrich: Unter den über 1600 Biografierten fehlen alle drei Begründer der Soziobiologie: B. Hamilton, G. C. Williams und E. O. Wilson. Das sollte in zukünftigen Auflagen nicht mehr so sein! Es ist zu hoffen, dass dieses Standardwerk durch seine ansprechende Konzeption und die Informationsbreite mit dazu beiträgt, dass zukünftig einmal an allen Universitäten mit biologischer Fakultät eine Lehrveranstaltung zur Geschichte des Fachs angeboten wird! Rezensent: (Dr. Oliver Krüger, Wissenschaft-Online)/ AUS DEM INHALT: / / / Mitarbeiterverzeichnis 5 Vorwort 6 Einführung über Gegenstand, Methodik und Traditionen der Biologiegeschichtsschreibung (I. JAHN) 17 Teil I. Vorwissenschaftliche biologische Kenntnisse und Traditionen 27 1. Kenntnisse und Vorstellungen über Lebewesen und Lebensprozesse in frühen Kulturen (R. LÖTHER) 27 1.1. Vorgeschichtliche Zeugnisse 27 1.2. Frühe Hochkulturen und ihre Überlieferungen 32 2. Naturforschung und Naturphilosophie in der Antike (G. HARIG t und J. KOLLESCH) 48 2.1. Biologisches Wissen in den homerischen Dichtungen 48 2.2. Frühgriechische Naturlehren 49 2.3. Theoretische Konzeptionen und die Entwicklung biologischer Disziplinen 61 2.4. Biologie im Hellenismus 69 2.5. Biologie in der römischen Periode 74 3. Biologische Kenntnisse und Überlieferungen im Mittelalter (4.-15. Jh.) (R. NABIELEK) 88 3.0. Einleitung 88 3.1. Biologie der byzantinischen Periode 94 3.2. Biologie der arabisch-islamischen Periode 110 3.3. Biologie der lateinisch-christlichen Periode 140 Teil II. Die biologischen Wissenschaften im Einflußbereich der sich entwickelnden neuzeitlichen Naturwissenschaften 161 4. Botanik und Zoologie in der Zeit der Renaissance und des Humanismus (B. HOPPE) . 161 4.1. Grundlegende politische und kulturelle Wandlungen in der frühen Neuzeit 161 4.2. Antike Tradition und neue Empirie in der Botanik und Zoologie 170 4.3. Die Pflanzenkunde 175 4.4. Die Tierkunde : 185 5. Naturphilosophie und Empirie in der Frühaufklärung (17. Jh.) (I. JAHN) 196 5.1. Der Einfluß der Philosophien von F. Bacon und R. Descartes auf die Methoden der Forschung196 5.2. Die Verbindung empirischer Handwerkskultur mit Bacons Methodenideal zur chemisch-physiologischen Untersuchungstechnik 213 5.3. Die Ordnung und Systematik der "drei Naturreiche" 219 6. Biologische Fragestellungen in der Epoche der Aufklärung (18. Jh.) (I. JAHN) 231 6.1. Philosophische Konsequenzen und alternative Konzepte der neuen Naturforschung 231 6.2. Der Wandel der Naturgeschichte - Neue botanische und zoologische Systeme und Artenbestandsaufnahme 235 6.3. Beobachtungen und Experimente zur allgemeinen Biologie (Physiologie) im 18. Jahrhundert 248 6.4. Beobachtungen und Hypothesen über Zeugung und Keimesentwicklung 259 6.5. Vorstellungen über die Entwicklung der organischen Welt in der Spätaufklärung 270 Teil III. Konsolidierung und Neubildung von Disziplinen und Theorien im 19. Jahrhundert.... 274 7. "Biologie" als allgemeine Lebenslehre (I. JAHN) 274 7.1. Biologische Konzeptionen der Goethezeit 275 7.2. Die Spezifik der romantischen Naturphilosophie 290 8. Botanische Disziplinen (V. EISNEROVA) 302 8.1. Der Ausbau der Pflanzensystematik (Taxonomie) 302 8.2. Neue methodische Programme für eine "wissenschaftliche Botanik" 310 8.3. Die Entwicklung der Pflanzenphysiologie und -Ökologie 319 9. Zoologische Disziplinen (A. GEUS) 324 9.1. Die Revision der Tiersystematik 324 9.2. Vergleichende Entwicklungsgeschichte 336 9.4. Die Anfange der Tierphysiologie 349 10. Charles Darwin und die Evolutionstheorien des 19. Jahrhunderts (TH. JUNKER) 356 10.1. Charles Darwins Wirken 356 10.2. Biologische Disziplinen unter dem Einfluß Darwins 366 10.3. Anti-Selektionismus und Neo-Darwinismus 384 11. Das Aufkommen der Vererbungsforschung unter dem Einfluß neuer methodischer und theoretischer Ansätze im 19. Jahrhundert (B. HOPPE) 386 11.1. Empirische Zuchtungsforschung über Erscheinungen der Variabilität in der ersten Jahrhunderthälfte 386 11.2. Die Experimente über Pflanzenhybriden und die Entdeckung der Vererbungsregeln durch Gregor Johann Mendel 391 11.3. Wandlungen des Artbegriffs 396 11.4. Empirische Forschungen über die Variabilität der Arten unter dem Einfluß der Darwinschen Selektionstheorie 402 11.5. Vererbungshypothesen unter dem Einfluß der Evolutionstheorie Darwins und der Zellentheorie 408 11.6. Erneute Bestätigung und endliche Anerkennung der Mendelschen Regeln 414 12. Die Methodenfrage in der Biologie des 19. Jahrhunderts: Beobachtung oder Experiment? (H. QUERNER) 420 12.1. Das Primat der Morphologie 422 12.2. Der Übergang zur experimentellen Methode in der Biologie des 19. Jahrhunderts 425 Teil IV. Die weitere Differenzierung der Biowissenschaften und die Suche nach allgemeinen theoretischen Grundlagen 431 13. Die theoretische und institutionelle Situation in der Biologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (H. PENZLIN) 431 13.1. Die theoretischen Auseinandersetzungen über das Lebensproblem 434 13.2. Die Suche nach neuen Forschungsinstitutionen außerhalb der Universitäten 437 14. Die Entwicklungsphysiologie (H. PENZLIN) 441 14.1. Die Anfänge in Deutschland: Wilhelm Roux 442 14.2. Hans Driesch und die "harmonisch-äquipotentiellen Systeme" 444 14.3. Theodor Boveri 446 14.4. Die Anfänge in Amerika 447 14.5. Hans Spemann und seine Schule 447 14.6. Chemische Embryologie 451 14.7. Insekten als Objekt entwicklungsphysiologischer Forschung 453 14.8. Experimentelle Regenerationsforschung 454 14.9. "Gradienten" und "Felder" 457 14.10. Entwicklungsphysiologie und Genetik 458 15. Die vergleichende Tierphysiologie (H. PENZLIN) 462 15.1. Die Weiterentwicklung der Stoffwechselphysiologie 465 15.2. Die Entstehung der Hormonphysiologie und Neuroendokrinologie 470 15.3. Neue Aspekte in der Neurophysiologie 477 15.4. Die Sinnesphysiologie 485 15.5. Die Begründung der Biokybernetik 495 16. Physiologie und Biochemie der Pflanzen (E. HÖXTERMANN) 499 16.1. Anfänge und frühe Richtungen der neueren Pflanzenphysiologie 499 16.2. Perioden in der Geschichte der jüngeren Pflanzenphysiologie 502 16.3. Wege der Pflanzenphysiologie im 20. Jahrhundert 504 16.4. Bedeutsame Erkenntnisse der Pflanzenphysiologie zwischen 1900 und 1970 509 17. Begründung und Entwicklung der Genetik nach der Entdeckung der Mendelschen Gesetze (J. SCHULZ) 537 17.1. Aspekte der Würdigung von Mendels Arbeit nach 1900 537 17.2. Zytologische Erkenntnisse und ihre Synthese mit der Bastardforschung 542 17.3. Die Populations- und Züchtungsforschung 548 17.4. Neuorientierung in der Genetik seit Watson und Crick 556 18. Neue Auseinandersetzungen mit dem Darwinismus (K. SENGLAUB) 558 18.1. Konflikte zwischen Mendelismus, Darwinismus, Lamarekismus 558 18.2. Die Korrektur des Darwinschen Artkonzeptes 564 18.3. Der Rückgewinn Darwinscher Positionen in der Integrationsphase 568 19. Die Herausbildung der Verhaltensbiologie (I. JAHN und U. SUCKER) 581 19.1. Von der deskriptiven zur experimentellen Tierpsychologie 581 19.2. Der Behaviorismus 585 19.3. Alternative Konzepte zu Behaviorismus und Tierpsychologie 587 19.4. Die Entwicklung der Ethologie zur eigenständigen Disziplin 589 20. Ökologie und Ökosystemforschung (G. LEPS) 601 20.1. Die besondere Stellung der aquatisch-ökologischen Richtungen in der Geschichte der Ökologie. 602 20.2. Terrestrische Ökologie und der Begriff des Biotops 608 20.3. Wandel und Evolution von Ökosystemen 616 21. Entwicklung der Mikrobiologie mit besonderer Berücksichtigung der medizinischen Aspekte (W. KÖHLER) 620 21.1. Frühe Hypothesen und Beobachtungen über Bakterien 620 21.2. Mikroorganismen als Krankheitserreger 622 21.3. Die Urzeugung 622 21.4. Tiere oder Pflanzen? Probleme der Nomenklatur und Systematik 623 21.5. Entwicklung der Mikrobiologie als medizinisches Spezialfach 624 21.6. Die Mikrobiologie als interdisziplinäres Spezialfach 640 22. Kurze Geschichte der Molekularbiologie (H.-J. RHEINBERGER) 642 22.1. Methodische Vorbemerkungen 642 22.2. Die wichtigsten Entwicklungslinien zwischen 1930 und 1950 644 22.3. Die DNA-Struktur und die Btablierung eines neuen Paradigmas (1950-1965) 652 22.4. Molekularbiologie und die Anfänge der Gentechnologie 660 22.5. Molekularbiologie und Evolution 663 Verzeichnis der historiographischen Literatur der einzelnen Kapitel 664 Teil V. Kurzbiographien und Porträts (I. SCHMIDT und S. HACKETHAL) 753 Literaturverzeichnis der Biographien und biographischen Nachschlagewerke 1000 Sachregister 1031

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ilse Jahn unter Mitw. von Erika Krauße ... Bearb. von 21 Fachwissenschaftlern
Jahr: 2000
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-1023-1
Beschreibung: 3., neubearb. und erw. Aufl., 1088 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Biologie, Geschichte, Allgemeine Biologie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jahn, Ilse
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch