Cover von Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

mit 62 Fallbeispielen und 13 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arolt, Volker; Reimer, Christian; Dilling, Horst
Verfasser*innenangabe: Volker Arolt ; Christian Reimer ; Horst Dilling. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott ...
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Arol / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Arol / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Entliehen Frist: 29.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: NK.HM Arol Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band vermittelt Basiswissen in komprimierter Form rund um psychische Störungen und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und Verhaltenstherapie? Wie kann bei Bulimie geholfen werden? Was tun bei Schlafwandeln? Der Stoff ist verständlich aufbereitet und orientiert sich am Gegenstandskatalog. In zahlreichen, didaktisch aufbereiteten Fallbeispielen stellen die Autoren Bezüge zum klinischen Alltag her. Neu in der siebten Auflage: Ein erweitertes Glossar; der Teil zur Psychotherapie wurde deutlich ausgebaut. Zusätzlich erleichtern plastische Arzt-Patient Gesprächssituationen, wie psychische Störungen im Klinikalltag aussehen können.Klinische Hinweise machen auf Fallstricke und besonders wichtige Aspekte aufmerksam.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 3
2 Psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation 7
2.1 Exemplarische Untersuchungssituationen 8
2.1.1 Der motivierte Patient 8
2.1.2 Der überwiegend abwehrende Patient 9
2.1.3 Der psychisch schwerkranke Patient 10
2.2 Kurzcharakteristik des Patienten 12
2.3 Anamnese 12
2.4 Befund 19
2.5 Beurteilung und Diagnose 21
2.6 Dokumentation 25
3 Psychopathologie 27
3.1 Bewusstsein/Vigilanz 29
3.1.1 Definition der Elementarfunktion 29
3.1.2 Störungen der Elementarfunktion 29
3.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis 32
3.2.1 Definition der Elementarfunktion 32
3.2.2 Störungen der Elementarfunktion 33
3.3 Orientierung 36
3.3.1 Definition der Elementarfunktion 36
3.3.2 Störungen der Elementarfunktion 36
3.4 Wahrnehmung 37
3.4.1 Definition der Elementarfunktion 37
3.4.2 Störungen der Elementarfunktion 37
3.5 Denken 40
3.5.1 Definition der Elementarfunktion 40
3.5.2 Störungen der Elementarfunktion 40
3.6 Affektivität 45
3.6.1 Definition der Elementarfunktion 45
3.6.2 Störungen der Elementarfunktion 46
3.7 Antrieb 47
3.7.1 Definition der Elementarfunktion 47
3.7.2 Störungen der Elementarfunktion 48
3.8 Ich-Erleben 49
3.8.1 Definition der Elementarfunktion 49
3.8.2 Störungen der Elementarfunktion 49
3.9 Intelligenz 50
3.9.1 Definition der Elementarfunktion 50
3.9.2 Störungen der Elementarfunktion 51
Krankheitslehre
4 Körperlich begründbare psychischeStörungen 55
4.1 Allgemeiner Teil 56
4.1.1 Exogene Psychosen 57
4.1.2 Organische und andere körperlich begründbare Psychosyndrome . 62
4.2 Spezieller Teil 66
4.2.1 Alzheimersche Erkrankung 67
4.2.2 Demenz bei zerebrovaskulärer Erkrankung (vaskuläre Demenz) . . . 70
4.2.3 Fronto-temporale Demenz (Morbus Pick) 73
4.2.4 Lewy-Körperchen-Demenz(Lewy-Body-Demenz) 74
4.2.5 Normaldruckhydrozephalus 75
4.2.6 Chorea Huntington (Chorea major) 76
4.2.7 Demenz bei Morbus Parkinson 80
4.2.8 Demenz bei Morbus Wilson: hepatolentikuläre Degeneration (Westphal-Strümpel-Wilson) 81
4.2.9 Prionenerkrankungen (u.a. Morbus Creutzfeldt-Jakob) 81
4.2.10 Progressive Paralyse 82
4.2.11 Enzephalitiden (Enzephalomeningitiden) 85
4.2.12 Traumatische Hirnschädigungen 86
4.2.13 Anfallsleiden 88
5 Missbrauch und Abhängigkeit 95
5.1 Allgemeiner Teil 96
5.1.1 Definitionen 96
5.1.2 MissbrauchsVAbhängigkeitstypen It. Weltgesundheitsorganisation (WHO) 97
5.1.3 Syndrome im Zusammenhang mit Substanzeinnahme 97
5.2 Spezieller Teil 99
5.2.1 Alkoholismus (F10) 99
5.2.2 Drogenabhängigkeit 114
6 Schizophrene Psychosen 129
6.1 Allgemeiner Teil 130
6.1.1 Definition 130
6.1.2 Historisches 130
6.2 Epidemiologie 130
6.3 Ätiologie 131
6.3.1 Biologische Faktoren 131
6.3.2 Psychogene Faktoren 132
6.3.3 Sonstige Faktoren 132
6.3.4 Prämorbide Persönlichkeit 133
6.4 Symptome (Einteilung nach Eugen Bleuler 1911) 133
6.4.1 Grundsymptome 133
6.4.2 Akzessorische Symptome 134
6.5 Diagnose 135
6.6 Unterformen schizophrener Psychosen 136
6.6.1 Hebephrenie (F 20.1) 136
6.6.2 Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie (F 20.0) 136
6.6.3 Katatone Formen (F 20.2) 137
6.6.4 Schizophrenia simplex (F 20.6) 140
6.6.5 Koenästhetische Form (Huber 1957) (F 20.8) 140
6.6.6 Schizophrenes Residuum (F 20.5) 140
6.7 Verlauf schizophrener Psychosen 142
6.8 Prognose 144
6.9 Therapie 145
6.9.1 Somatotherapie 145
6.9.2 Psychotherapie 147
6.9.3 Sozialtherapie/Rehabilitation 149
7 Affektive Erkrankungen 153
7.1 Allgemeiner Teil 154
7.2 Spezieller Teil 158
7.2.1 Depressive Episode (F 32, F 33) 158
7.2.2 Anhaltende depressive Störungen 166
7.2.3 Manie (manische Episode F 30) 172
7.2.4 Bipolare Störungen 177
7.2.5 Komorbidität bei affektiven Erkrankungen 185
8 Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen 189
8.1 Schizoaffektive Psychosen (F 25) 190
8.2 Sondergruppe: Zykloide Psychosen 193
8.3 Akute vorübergehende Psychosen (F 23) 195
8.4 Wahnentwicklungen (F 22) 196
8.4.1 Formen von Wahnentwicklung 197
9 Neurotische Störungen 203
9.1 Allgemeiner Teil 204
9.2 Spezieller Teil 206
9.2.1 Phobische Störungen (F 40) 206
9.2.2 Andere Angststörungen (F41) 208
9.2.3 Zwangsstörung (F 42) 209
9.2.4 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F 44) 212
9.2.5 Hypochondrische Störung (F 45.2) 215
9.2.6 Andere neurotische Störungen (F 48) 215
10 Reaktionen (Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen) 217
10.1 Allgemeiner Teil 218
10.2 Spezieller Teil 218
10.2.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0) 218
10.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)(F 43.1) 219
10.2.3 Anpassungsstörungen (F43.2) 220
11 Persönlichkeitsstörungen (Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen) 225
11.1 Allgemeiner Teil 226
11.2 Spezieller Teil 228
11.2.1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.0-F 60.7) 228
11.2.2 Sonstige und kombinierte Persönlichkeitsstörungen (F 60.8, F 60.9, F 61.0) 234
11.2.3 Andauernde Persönlichkeitsänderungen (F 62.0, F 62.1) 234
11.2.4 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F 63.0-F 63.3) 236
11.2.5 Artifizielle Störungen (F 68.1) 236
12 Psychosomatische Störungen 237
12.1 Allgemeine Psychosomatik 238
12.2 Spezielle Psychosomatik 239
12.2.1 Essstörungen (F 50) 239
12.2.2 Nicht-organische Schlafstörungen (F 51) 244
12.2.3 Somatisierungsstörung (F 45.0) 248
12.2.4 Somatoforme autonome Funktionsstörung (F 45.3) 249
12.2.5 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (F 45.4) 249
12.3 Spezielle Aspekte 250
12.3.1 Organische Krankheiten mit möglichem psychosozialem Hintergrund 250
12.3.2 Somatopsychische Störungen 251
12.4 Therapiemöglichkeiten in der Psychosomatik 252
13 Sexualstörungen 255
13.1 Allgemeiner Teil 256
13.2 Ungestörte Sexualität 256
13.3 Sexuelle Funktionsstörungen (F 52) 257
13.4 Störungen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität 261
13.4.1 Homosexualität 261
13.4.2 Heterosexualität 262
13.4.3 Transsexualismus (Transsexualität) (F 64.0) 262
13.5 Sexuelle Abweichungen/Störungen der Sexualpräferenz (Deviationen, Perversionen, Paraphilie) (F 65) 265
135.1 Formen sexueller Abweichung 266
14 Aufmerksamkeits-defizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters 269
15 Störungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie 277
15.1 Intelligenzminderung (Oligophrenie) (F 7) 281
15.1.1 Formen der Intelligenzminderung 282
15.2 Organisch bedingte psychische Störungen (F 78) 285
15.3 Störungen der Motorik und Psychomotorik (F 82) 286
15.3.1 Hirntopisch bestimmte Störungen 286
15.3.2 Universelle Störungen der Psychomotorik, psychomotorischer Entwicklungsrückstand 286
15.3.3 Hyperkinetisches Syndrom 286
15.3.4 Umschriebene Störungen der Psychomotorik (zurChronifizierung neigend) 288
15.4 Störungen des Sprechens und der Sprache (F 80) 290
15.4.1 Sprechstörungen 290
15.4.2 Sprachentwicklungsstörungen 291
15.4.3 Sprachabbau-und Sprachverlustsyndrom 293
15.5 Teilleistungsschwächen (F 81) 293
15.5.1 Wahrnehmungsstörungen 294
15.5.2 Störungen der visuomotorischen Koordination 294
15.5.3 Legasthenie(F81.0) 294
15.5.4 Rechenschwäche (Dyskalkulie) (F 81.2) 295
15.6 Sonstige Störungen im Zusammenhang mit der Schule 295
15.7 Psychosen im Kindes-und Jugendalter 296
15.7.1 Exogene Psychose (F 06) 296
15.7.2 Schizophrenie (F 20) 297
15.7.3 AffektiveStörungen (F3) 298
15.7.4 Borderline-Syndrom/Grenzpsychose(F 60.31) 299
15.8 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F 84) 299
15.8.1 Frühkindlicher Autismus nach Kanner (F 84.0) 299
15.8.2 Autistische Psychopathie nach Asperger (F 84.5) 301
15.8.3 Rett-Syndrom (F 84.2) 301
15.9 Psychogene Störungen im Kindes- und Jugendalter 302
15.9.1 Anaklitische Depression 302
15.9.2 Sonstige Symptome im Kleinkind-und Kindesalter 303
15.10 Emotionale Störungen im Kindes-und Jugendalter (F 93) 307
15.10.1 DepressiveVerstimmungen 307
15.10.2 Angststörungen und Phobien 307
15.10.3 Zwangsstörungen 308
15.10.4 Hysterie, dissoziative Störungen 308
15.10.5 Psychoreaktive Störungen 308
15.10.6 Pubertäts-und Reifungskrisen in der Adoleszenz 309
15.11 Störungen des Sozialverhaltens (F 91) 309
Therapie, Versorgung, Prävention
16 Somatische Behandlung 315
16.1 Psychopharmaka 316
16.1.1 Neuroleptika 317
16.1.2 Antidepressiva (Thymoleptika) 322
16.1.3 Lithiumsalze, Carbamazepin und Valproinsäure/Valproat 328
16.1.4 Antiepileptika 330
16.1.5 Tranquilizer 331
16.1.6 Hypnotika 333
16.1.7 Psychostimulanzien 336
16.1.8 Psychotomimetika (Phantastika, Psychodysleptika) 336
16.2 Elektrokrampftherapie (EKT) 337
16.2.1 Sonstige Methoden 338
17 Psychotherapie 339
17.1 Definition 340
17.2 Diagnostik 340
17.2.1 Das ärztliche Gespräch 340
17.2.2 Spezielle Gesprächstechniken (Erstinterview, tiefenpsychologische Anamneseerhebung) 341
17.3 Grundlagen 343
17.3.1 Psychodynamische Therapien 343
17.3.2 Verhaltenstherapien 344
17.4 Darstellung einzelner Psychotherapieverfahren 345
17.4.1 Verbale und handlungsbezogeneTherapieverfahren 345
17.4.2 Entspannungsverfahren 352
17.4.3 Körperorientierte Verfahren 354
17.5 Psychotherapie in der Psychiatrie 357
17.6 Weiterbildung des Arztes in Psychotherapie 360
18 Soziotherapie, Versorgung, Rehabilitation 363
18.1 Soziotherapie 364
18.1.1 Therapeutische Gemeinschaft 364
18.1.2 Milieutherapie 364
18.1.3 Vielfältiges Behandlungsangebot 365
18.2 Versorgung 366
18.2.1 Stationäre Versorgung 367
18.2.2 Teilstationäre Versorgung 368
18.2.3 Komplementäre Versorgung/Einrichtungen 369
18.2.4 AmbulanteVersorgung 369
18.2.5 Integrierte Versorgung 370
18.3 Rehabilitation 372
18.4 Psychiatrische Krankenpflege 373
18.4.1 Psychiatrischer Pflegeprozess 374
18.4.2 Beziehungsgestaltung 375
18.4.3 Sammlung von Informationen/Pflegeanamnese 375
18.4.4 Erkennen von Ressourcen und Probleme 376
18.4.5 Festlegung der Pflegeziele 376
18.4.6 Planung der Pflegemaßnahmen 377
18.4.7 Durchführung der Pflege 377
18.4.8 Beurteilung der Pflege/Evaluation 377
19 Prävention 381
Besondere Bereiche
20 Suizidalität und Krisenintervention 387
20.1 Suizidalität 388
20.1.1 Definition 388
20.1.2 Epidemiologie 388
20.1.3 Ätiologie 390
20.1.4 Diagnostik, Differentialdiagnostik 394
20.1.5 Therapie 395
20.2 Krisenintervention 396
20.2.1 Definition der »Krise« 396
20.2.2 Allgemein 396
20.2.3 Ätiologie 397
20.2.4 Phasenablauf von Krisen 397
20.2.5 Therapie der Krise 397
20.2.6 Verlauf/Prognose von Krise und Suizidalität 400
21 Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie 401
22 Forensiche Psychiatrie/Rechtspsychiatrie 409
22.1 Strafrecht (StGB) 412
22.2 Bürgerliches Recht (Zivilrecht) 417
22.3 Betreuungsrecht 419
22.4 Unterbringungsrecht 420
22.5 Sozialrecht 421
23 Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychosomatik . 433
23.1 Behandlung und Versorgung 434
23.1.1 Zwangseinweisung 434
23.1.2 Anwendung von Zwang bei stationär aufgenommenen Patienten . 435
23.1.3 Behandlung von suizidalen Patienten 435
23.1.4 Arzt-Patient-Beziehung 436
23.1.5 Auskunftspflicht 438
23.2 Forschung 439
23.3 Psychiatrie und Gesellschaft 440
23.3.1 Psychiatrie und Recht 440
23.3.2 Vorurteile und Öffentlichkeit 440
23.3.3 Ethik im Sinne sozialpolitischen Handelns 441
24 Historisches 443
24.1 Antike 444
24.2 Mittelalter und Renaissance 444
24.3 17. und 18. Jahrhundert 445
24.4 19. Jahrhundert 445
24.5 20. Jahrhundert 447
24.5.1 Zahlreiche neue somatische Behandlungsmethoden: 447
Anhang
Anhang A: Übersicht über das Kapitel F (V) der internationalen
Klassifikation der Krankheiten 10. Revision (ICD-10):
Psychische Störungen 453
Anhang B: Auswahl psychologischer Testverfahren 462
Anhang C: Weiterführende Literatur 473
Glossar 480
Sachverzeichnis 489
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arolt, Volker; Reimer, Christian; Dilling, Horst
Verfasser*innenangabe: Volker Arolt ; Christian Reimer ; Horst Dilling. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott ...
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-16578-8
2. ISBN: 3-642-16578-8
Beschreibung: 7., bearb. Aufl., XX, 516 S.
Schlagwörter: Psychiatrie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch