Cover von Bewusstseinsformen wird in neuem Tab geöffnet

Bewusstseinsformen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhme, Gernot
Verfasser*innenangabe: Gernot Böhme
Jahr: 2014
Verlag: München, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.LN Böhm / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es ist quasi ein Dogma der europäischen Philosophie: Bewusstsein sei reflexiv und intentional, das heißt Bewusstsein sei immer Bewusstsein von etwas. Dieses Vorurteil wird in diesem Buch mit den Erfahrungen aus der Meditationspraxis konfrontiert. Übungen des Zazen lassen eine ganz andere Bewusstseinsform entstehen: die leere, nichtreflexive Bewusstheit. Es könnte sein, dass diese als ein Urphänomen die Familie der Bewusstseinsformen zusammenhält, also Präsenzbewusstsein, Leibbewusstsein, Selbstbewusstsein, Gegenstandsbewusstsein, Zeitbewusstsein.
Besonders nützlich ist das Kapitel über Bewusstseinstypen. Hier werden die Formen des europäischen Bewusstseins an charakteristischen Gestalten der Literatur plastisch vor Augen geführt, etwa an Sartres Monsieur Roquentin und an Benns Rönne. Ferner wird das literarische Erscheinen des inneren Menschen in der Bekenntnisliteratur dargestellt. Dies ist ein theoretisches Buch über Bewusstseinsformen, es erinnert jedoch immer wieder daran, dass die darin mitgeteilten Einsichten nicht ohne Übungen anzueignen sind.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
I. EINLEITUNG ............................................................................ 009
II. ALLTAGSBEWUSSTSEIN IM SPIEGEL DER MEDITATION ........... 015
III. BEWUSSTSEINSTYPEN............................................................ 025
1. Sokrates ................................................................................... 025
2. Strategisches Verhalten:
2. Das Tagebuch des Verführers (Kierkegaard) ............................ 035
3. Die Entdeckung des inneren Menschen in der christlichen
2. Bekenntnisliteratur (Augustinus, Adam Bernd, Rousseau)........ 043
4. Leiden am Bewusstsein (Kleist, Benn, Sartre)........................... 054
5. Glück im Absurden: Sisyphos (Camus).................................... 077
6. Sub-Dialog (Nathalie Sarraute)................................................ 080
7. Der Flaneur als ästhetische Existenz (Natsume Soseki)............. 089
IV. GEGENSTANDSBEWUSSTSEIN. KANT VS. HUSSERL................ 099
1. Bewusstsein als zentraler Terminus der Philosophie ................. 099
2. Husserl .................................................................................... 100
3. Kant ........................................................................................ 104
4. Ding und Gegenstand.............................................................. 107
V. BEWUSSTSEIN ALS REFLEXION................................................ 113
1 Traditionelle Vorstellungen ...................................................... 113
2. Wie kommt es zur Reflexion?................................................... 115
3. Die Praxis der Reflexion........................................................... 119
4. Reflexion als Potenz und Impotenz.......................................... 123
VI. LEIB ALS BEWUSSTSEINSFORM............................................... 127
VII. BEWUSSTHEIT...................................................................... 139
VIII. PRÄSENZ-BEWUSSTSEIN ..................................................... 147
8 INHALTSVERZEICHNIS
IX. ZEITBEWUSSTSEIN - ZEIT BEWUSST SEIN
IX. (AUGUSTINUS - DOGEN) ...................................................... 161
X. DAS BEWUSSTE UND DAS UNBEWUSSTE................................. 175
XI. ZWEI FORMEN VON SELBSTBEWUSSTSEIN............................. 185
XII. MYSTIK UND NON-DUALITÄT............................................. 197
1. Vorbegriff................................................................................ 197
2. Auf- und absteigende Mystik ................................................... 199
3. Negative Bestimmungen der Mystik ........................................ 200
4. Non-Dualität........................................................................... 202
5. Mystik und Liebe .................................................................... 206
6. Mystik als Bewusstseinsform.................................................... 209
DANKSAGUNG............................................................................. 213
PERSONENVERZEICHNIS ............................................................. 215
SACHVERZEICHNIS...................................................................... 218
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhme, Gernot
Verfasser*innenangabe: Gernot Böhme
Jahr: 2014
Verlag: München, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.LN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-5530-7
2. ISBN: 3-7705-5530-9
Beschreibung: 222 S.
Schlagwörter: Bewusstsein, Meditation, Zazen, Konzentration, Tso-ch'an, Zen <Zazen>, Zuochan
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch