Cover von Unternehmensbewertung wird in neuem Tab geöffnet

Unternehmensbewertung

Prozess, Methoden und Probleme
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ballwieser, Wolfgang ; Hachmeister, Dirk; Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer <Stuttgart>
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Ballwieser ; Dirk Hachmeister
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Ball / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 14.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung.
Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow (DCF)-Verfahren vorgestellt.
Weitere Kapitel widmen sich:
 
dem Liquidationswerte
dem Substanzwerte
den Mischverfahren
den Überschlagsrechnungen, speziell die Multiplikatoren
 
Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um die Themen Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von KMU ergänzt.
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / VorworteV
Tabellenverzeichnis XV
AbbildungsverzeichnisXVII
SymbolverzeichnisXVIII
1Unternehmensbewertung als Mittel zum Zweck 1
1.1Zweckadäquanzprinzip1
1.2Literaturüberblick3
2Unternehmensbegriff für Zwecke der Unternehmensbewertung 6
2.1Unternehmensabgrenzung 6
2.2Literaturüberblick7
3Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick 8
3.1Verfahrenseinteilung 8
3.2Literaturüberblick11
4Ertragswert 13
4.1Komponenten des Ertragswerts13
4.1.1Ertragswertkomponenten und Basisannahmen 13
4.1.2Literaturüberblick 16
4.2Vorbereitungen einer Ertragswertermittlung17
4.2.1Vergangenheitsanalyse 17
4.2.2Lageanalyse 44
4.2.3Literaturüberblick 45
4.3Ertragsprognose48
4.3.1Ertragsdefinition48
4.3.2Ertrag als Kombination aus Geschäftspolitik und Umweltentwicklung 48
4.3.3Mehrwertigkeit künftiger Erträge51
4.3.4Gestufte Ertragsprognose51
4.3.5Zeit-, Zustands- und Wahrscheinlichkeitsabhängigkeit künftiger
Erträge52
4.3.6Umsatzprognose55
4.3.7Umsatzkostenprognose 55
4.3.8Prognose der umsatzunabhängigen Kosten 55
4.3.9Planung der Finanzierung und der Zinszahlungen 55
4.3.10Ausschüttungspolitik57
4.3.11Einhaltung rechtlicher und faktischer Nebenbedingungen 59
4.3.12Integrierte Unternehmensplanung 59
4.3.13Technische Unterstützung durch Bewertungssoftware59
4.3.14Literaturüberblick 61
4.3.15Notwendige Verarbeitung der Ertragsprognosen
in Bewertungsformeln 65
4.4Ertragswert bei Sicherheit66
4.4.1Überblick66
4.4.2Variables Ausschüttungsmodell67
4.4.3Unendliches Rentenmodell68
4.4.4Unendliches Wachstumsmodell68
4.4.5Phasenmodelle69
4.4.6Problem des Fortführungswerts in den Phasenmodellen 71
4.5Ertragswert bei Unsicherheit 72
4.5.1Überblick über Möglichkeiten der Erfassung der Unsicherheit 72
4.5.2Sicherheitsäquivalente nach der Bernoulli-Theorie 73
4.5.3Grade der Risikoscheu 75
4.5.4Probleme der Aggregationsreihenfolge und des Bezugs
für ein Sicherheitsäquivalent 78
4.5.5Ertragswertformeln mit Sicherheitsäquivalenten
(Risikoabschlagsmethode) 82
4.5.6Einwendungen gegen Ertragswertformeln mit
Sicherheitsäquivalenten 84
4.5.7Ertragswertformeln mit risikoangepassten Zinsfüßen
(Risikozuschlagsmethode) 86
4.6Bestimmung des Zinsfußes 89
4.6.1Äquivalenzprinzipien89
4.6.2Währungsäquivalenz89
4.6.3Laufzeitäquivalenz und Bestimmung des risikolosen Zinsfußes 90
4.6.4Kapitaleinsatzäquivalenz97
4.6.5Geldwertäquivalenz97
4.6.6Risikoäquivalenz 98
4.6.7Verfügbarkeitsäquivalenz129
4.6.8Komponentenverbund 130
4.7Literaturüberblick134
4.7.1Zum Verfahren134
4.7.2Zur Unsicherheitserfassung136
5Discounted-Cash-Flow-Verfahren 137
5.1Übersicht137
5.2Adjusted-Present-Value-Verfahren (APV)139
5.2.1Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell139
5.2.2Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem
Gewinnsteuersystem141
5.2.3Einbezug persönlicher Steuern145
5.2.4Hauptproblem des APV-Ansatzes154
5.2.5Endlichkeitskalkül ohne persönliche Steuern 156
5.2.6Phasenmodelle158
5.2.7Beispiel im Phasenmodell158
5.3Free-Cash-Flow-Verfahren (FCF) 166
5.3.1Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell166
5.3.2Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem
Gewinnsteuersystem167
5.3.3Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung 167
5.3.4Einbezug persönlicher Steuern168
5.3.5Hauptproblem des FCF-Ansatzes172
5.3.6Endlichkeitskalkül 172
5.3.7Beispiel im Phasenmodell vor persönlichen Steuern 173
5.3.8Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern 180
5.4Total-Cash-Flow-Verfahren (TCF)189
5.4.1Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell189
5.4.2Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem
Gewinnsteuersystem189
5.4.3Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung mit dem APV 190
5.4.4Möglicher Einbezug persönlicher Steuern190
5.4.5Hauptproblem des TCF-Ansatzes191
5.5Flow-to-Equity-Verfahren (FTE) 192
5.5.1Ertragswertentsprechung192
5.5.2Beispiel im Rentenmodell ohne persönliche Steuern 192
5.5.3Beispiel im Rentenmodell mit persönlichen Steuern 193
5.5.4Beispiel im Phasenmodell ohne persönliche Steuern 193
5.5.5Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern 195
5.5.6Hauptproblem des FTE-Ansatzes198
5.6Modellvergleich und Ergebnisidentität199
5.7Literaturüberblick200
6Liquidationswert 203
7Substanzwert 204
8Mischverfahren 206
8.1Bestimmungsgleichung206
8.2Mittelwertverfahren 206
8.3Einfaches Übergewinnverfahren 206
8.4Stuttgarter Verfahren 207
8.5Residual Income Method (RIM) 208
8.5.1Darstellung 208
8.5.2Vermeintliche Vorteile209
8.5.3Würdigung209
9Überschlagsrechnungen 212
9.1Varianten 212
9.2Verwendung tatsächlicher Preise213
9.2.1Verwendung realisierter Preise für Anteile des zu bewertenden
Unternehmens213
9.2.2Verwendung realisierter Preise für Anteile vergleichbarer
Unternehmen 213
9.3Verwendung fiktiver Preise 217
9.3.1Fiktiver Preis des zu bewertenden Unternehmens als Grundlage217
9.3.2Fiktive Preise vergleichbarer Unternehmen als Grundlage 218
9.3.3Analytische Verbindungen von Gewinnmultiplikatoren und
Ertragswerten 218
9.3.4Empirische Verknüpfung von Multiplikatoren und Börsenkursen220
9.4Würdigung220
9.5Literaturüberblick221
10Steuerliche Unternehmenswerte 223
10.1Bedeutung von Ertragswerten im Steuerrecht223
10.2Vereinfachtes Ertragswertverfahren225
10.3Bewertung von Transferpaketen 228
11Methodenbezogene Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung 233
11.1Fragestellungen 233
11.2Grundsatz der Beachtung einer vorgelegten Unternehmensplanung235
11.3Grundsätze der Entnahmeplanung239
11.4Strukturierung des Planungshorizonts242
11.5Entnahmeprognose und Ausschüttungsannahmen in der Fortführungsphase 243
11.6Wachstumsrate der Entnahmen in der Fortführungsphase 245
11.7Typisierung persönlicher Steuern in der Fortführungsphase 249
11.8Zinsfüße 251
11.9Einzelfragen zur Ermittlung des Basiszinses264
11.10Umsetzung von CAPM und Tax-CAPM264
11.11Bedeutung des Liquidationswerts267
12Häufige Bewertungsfehler 270
Anhang 1: Ableitung der Ertragswertformel für eine unendliche Rente274
Anhang 2: Ableitung der Ertragswertformel für eine geometrisch wachsende
Ertragsreihe 275
Anhang 3: Eigenkapitalkosten nach Modigliani/Miller im Rentenmodell
mit einfacher Gewinnsteuer 276
Anhang 4: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern
des verschuldeten Unternehmens r v
Anhang 5: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des
verschuldeten Unternehmens r v
Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften281
Literaturverzeichnis 283
Rechtsprechungsverzeichnis307
Namensverzeichnis 313
Stichwortverzeichnis314
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: Wolfgang Ballwieser ; Dirk Hachmeister
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3554-3
2. ISBN: 3-7910-3554-1
Beschreibung: 5.,überarbeitete Auflage, 317 S. : Diagramme
Schlagwörter: Unternehmensbewertung, Bewertung / Unternehmen, Unternehmenswert
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 283-306
Mediengruppe: Buch