Cover von Bildungsstandards in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Bildungsstandards in der Praxis

kompetenzorientiert unterrichten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziener, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Ziener
Jahr: 2013
Verlag: [Stuttgart], Klett
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Zien / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bildung braucht verbindliche Orientierung: Was können und sollen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende lernen? Bildungsstandards beantworten diese Frage. Sie formulieren, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Haltungen ? kurz: welche Kompetenzen ? Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. / Was sind Kompetenzen? Wie wirkt sich die Kompetenzorientierung auf die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Unterricht aus? / Diese Fragen beantwortet das Buch praxisorientiert Schritt für Schritt. / Der Autor entfaltet dabei einen eigenständigen didaktischen Ansatz kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Kriterien und Indikatoren für den Unterricht von der Planung über die Durchführung bis zur Lernstandarddiagnose werden entworfen, die sich vom herkömmlichen, inhaltsorientierten Unterricht unterscheiden. Das Buch gibt ebenfalls Antworten auf die Frage nach den Methoden für ein kompetenzorientiertes Lehren. Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf beschreibt, wie die Orientierung an Kompetenzen die Planung des Unterrichts verändert. Kompetenzen unterrichten hat auch Auswirkungen auf das kollegiale Beratungsgespräch, wie der Autor zeigt.
 
AUS DEM INHALT: / / Wie unterrichtet man / Bildungsstandards? / Grundlegung: / Was sind Kompetenzen? / 1. Der Ansatz bei der eigenen / Unterrichtserfahrung: Ein Selbstversuch / 2. Drei Antworttypen / 3. Kenntnisse, Fähigkeiten/Fertigkeiten / und Einstellungen/Haltungen / 4. Kompetenz und Performanz / 5. Kompetenzerwartungen / aus der Perspektive von Lernenden / 6. Kompetenzen der Lehrenden / 7. Kontrolltragen / Kompetenzen und Bildungsstandards / 1. Zur Generierung von Bildungsstandards / 2. Vom Input zum Output / 3. Bildungsstandards / 4. Kompetenzen und Inhalte / 5. Zusammenfassung: Bildungsstandards als Kompetenzstandards / 6. Anschlussfragen / 6.1 Das Erwartungsniveau des Unterrichts / 6.2 Die Notwendigkeit von Kompetenzstufen / 7. Zusammenfassung / 8. Kompetenzstufenmodelle / Von Bildungsstandards zum Unterricht / Erstellung von Kompetenzstufen / Vier Kategorien von Befähigungen im Sinne von Kompetenzstandards / Kognitiver Bereich / Kommunikativer Bereich / Methodisch-gestalterischer Bereich / Personaler und sozialer Bereich / Drei Kompetenzstufen / Mindeststandards / Regelstandards / Expertenstandards / Zwischenüberlegung: Evaluation und Diagnose / Begriffe und Funktionen / Benotung / Kategorien und Kompetenzstufen / AbisC / Kategorie I / (kognitiver Bereich) / Kategorie II / (kommunikativer Bereich) / Kategorie III / (methodisch-kreativer Bereich) / Kategorie IV / (personaler und sozialer Bereich) / Werkstatt Kompetenzstufen / Kategorie I / (kognitiver Bereich) / Kategorie II / (kommunikativer Bereich) / Kategorie III / (methodisch-kreativer Bereich) / Kategorie IV / (personaler und sozialer Bereich) / Zusammenfassung / Mit Kompetenzstufen arbeiten / Unterricht planen / Unterrichtseinheiten erstellen / Verlaufsplanung / Unterrichtsnotations-Schema / Befähigungsziel: Didaktisch denken / 2.3.2 Lehrer- und Schüleraktivität: / Didaktisch handeln 85 / 2.3.3 Grenzen des Planbaren: Didaktische Konzentration 87 / 3. Unterricht durchführen. / Kriterien und Indikatoren kompetenzorientierten Unterrichts 88 / 3.1 Erste Perspektive: / Sprache 89 / 3.2 Zweite Perspektive: Arbeiten 93 / 3.3 Dritte Perspektive: / Medien und Materialien 96 / 3.4 Vierte Perspektive: Umgang mit Lernleistungen (Diagnose und Evaluation) 99 / Methoden kompetenzorientierten / Lehrens und Lernens 103 / 1. Perspektive: Sprache 104 / 1.1 Wir schreiben einander eine SMS 104 / 1.2 Kugellager/Debattenspiel 105 / 2. Perspektive: Arbeiten 108 / 2.1 Ein Rollenspiel konzipieren, durchführen und reflektieren 108 / 2.2 Die Schule öffnen: Sozialprojekt (Sozialpraktikum) 111 / 3. Perspektive: Medien und Materialien 116 / 3.1 Kreative Textarbeit 116 / 3.2 Erstellung eines Referats: / (Internet-)Recherche 122 / 4. Perspektive: Diagnose, Umgang mit Schülerleistungen 124 / 4.1 Die zu erwerbenden Kompetenzen kennen - den eigenen Lernweg mitverantworten 125 / 4.2 Wir beobachten uns beim Arbeiten 127 / 4.3 Beurteilen, bewerten und benoten 133 / 5. Schlussbemerkung und Ausblick 139 / Anhang 141 / 1. Ausführlicher Unterrichtsentwurf 142 / 1.1 Bedingungsanalyse 143 / 1.2 Didaktische Analyse 144 / 1.3 Synthetischer Schritt: / Methoden, Medien, Aufbau der Unterrichtsstunde 145 / 2. Kompetenzorientierte / Unterrichtsberatung 148 / 2.1 Phasen des Beratungsgesprächs zwischen Lehrkraft (L) und Beraterin (B) 150 / 2.2 Spezifizierung: Kompetenzorientierung / in der kollegialen Unterrichtsberatung 151 / 2.2.1 Eingangsphase 151 / 2.2.2 Bearbeitung 153 / 2.2.3 Perspektiven: Verabredungen und Zielvereinbarungen 155 / Literatur 156

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziener, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Ziener
Jahr: 2013
Verlag: [Stuttgart], Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-1010-0
2. ISBN: 3-7800-1010-0
Beschreibung: 3. Aufl., 156 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bildungsstandard, Unterricht, Unterrichtsplanung, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 156
Mediengruppe: Buch