Cover von Innovationsmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Innovationsmanagement

von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vahs, Dietmar ; Brem, Alexander
Verfasser*innenangabe: Dietmar Vahs ; Alexander Brem
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Vahs / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das erfolgreiche Management von innovativen Ideen ist für Unternehmen ein ebenso klassisches wie hoch aktuelles Thema.
In der fünften Auflage:
 
 
Vollständig aktualisierte und neu strukturierte InhalteErfolgsfaktoren von InnovationenInnovationsstrategienInnovationskulturOrganisatorische Integration der InnovationsfunktionPhasen von InnovationsprozessenInnovationscontrollingInternes und externes Marketing von InnovationenInnovationsschutz
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Innovation verstehen1
1.1 Innovation - Schlagwort oder "Motor der Wirtschaft"?1
1.1.1 Innovationen als zentrale wirtschaftliche, gesellschaftliche und
politische Größe 1
1.1.1.1 Ausgangsüberlegungen1
1.1.1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen4
1.1.1.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen 8
1.1.1.4 Gesellschaftliche Bedeutung von Innovationen 13
1.1.1.5 Politische Bedeutung von Innovationen 15
1.2 Grundlagen des Innovationsmanagements20
1.2.1 Definition und Abgrenzung grundlegender Begriffe 20
1.2.1.1 Invention und Innovation 20
1.2.1.2 Management24
1.2.1.3 F+E-Management und Technologiemanagement 25
1.2.1.4 Innovationsmanagement27
1.2.2 Merkmale von Innovationen 31
1.2.2.1 Neuheitsgrad31
1.2.2.2 Unsicherheit32
1.2.2.3 Komplexität 33
1.2.2.4 Konfliktgehalt 35
1.2.2.5 Zusammenhänge zwischen den Innovationsmerkmalen36
1.2.3 Zielausrichtung von Innovationen 38
1.2.3.1 Zieldimensionen und Zielbeziehungen38
1.2.3.2 Das "Magische Zieldreieck" 40
1.2.3.3 Betriebswirtschaftliche Innovationsziele 43
1.2.3.4 Technische Innovationsziele 50
1.2.4 Innovationsarten52
1.2.4.1 Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich 52
1.2.4.2 Differenzierung nach dem Auslöser 63
1.2.4.3 Differenzierung nach dem Neuheitsgrad 64
1.2.4.4 Differenzierung nach dem Veränderungsumfang66
1.3 Einflussgrößen des Innovationserfolgs69
1.3.1 Dimensionen des Innovationserfolgs69
1.3.2 Relevante Einflussgrößen und ihre Wirkung auf den
Innovationserfolg70
1.3.2.1 Überblick über die verschiedenen Arten von Erfolgsfaktoren70
1.3.2.2 Innovationsspezifische Erfolgsfaktoren 73
1.3.2.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren77
1.3.2.4 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren83
1.3.2.5 Sonstige Erfolgsfaktoren 86
1.3.2.6 Wirkung der relevanten Einflussgrößen auf den Innovationserfolg 87
1.3.3 Wesentliche Gründe für den Misserfolg von Innovationen 87
2 Innovation planen 95
2.1 Entwicklung von Innovationsstrategien 95
2.1.1 Strategie und Vision 95
2.1.1.1 Begriff und Merkmale der Strategie95
2.1.1.2 Visionen als Ausgangspunkt der Strategieformulierung98
2.1.2 Strategietypen 102
2.1.2.1 Klassifikation von Strategien102
2.1.2.2 Innovationsstrategie 107
2.1.2.3 Spezielle Typen von Innovationsstrategien109
2.1.3 Phasen der Strategieentwicklung 116
2.1.4 Ausgewählte Instrumente zur Entwicklung
von Innovationsstrategien 122
2.1.4.1 Umweltanalyse 122
2.1.4.2 Szenario-Technik127
2.1.4.3 Benchmarking 131
2.1.4.4 TOWS-Analyse 133
2.1.4.5 Technologie-Portfolios 135
2.2 Organisation der Innovationsfunktion139
2.2.1 Grundfragen der Organisationsgestaltung 139
2.2.1.1 Was ist unter "Organisation" zu verstehen?139
2.2.1.2 Merkmale von Organisationen141
2.2.1.3 Aufbau- und Ablauforganisation als Ergebnis der Unternehmensstrukturierung
2.2.2 Grundlegende organisatorische Gestaltungsalternativen
der Innovationsfunktion 148
2.2.2.1 Überblick über die Organisationsalternativen 148
2.2.2.2 Inhouse-Innovationstätigkeit150
2.2.2.3 Übernahme externer Innovationen 152
2.2.2.4 Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen 157
2.2.3 Organisation der Innovationsfunktion im Unternehmen160
2.2.3.1 Grundfragen der Organisation der Innovationsfunktion160
2.2.3.2 Alternativen der organisatorischen Eingliederung des
Innovationsmanagements162
2.2.3.3 Interne Strukturierung des Innovationsmanagements 170
2.2.3.4 Eingliederung von Innovationsprojekten in die Unternehmensorganisation
2.2.4 Rollen im Innovationsprozess180
2.2.4.1 Zur Notwendigkeit unternehmens- und prozessspezifischer
Rollenfestlegungen180
2.2.4.2 Intrapreneure als "Unternehmer im Unternehmen" 182
2.2.4.3 Promotoren als Förderer von Innovationsprozessen 187
2.2.4.4 Innovationsmanager - neue Rolle oder neue Funktion? 190
2.3 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur 193
2.3.1 Grundfragen der Unternehmenskultur193
2.3.1.1 Was ist unter "Unternehmenskultur" zu verstehen? 193
2.3.1.2 Was sind die Gestaltungselemente der Unternehmenskultur?199
2.3.1.3 Welche Funktionen und Wirkungen hat die Unternehmenskultur? 202
2.3.2 Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg 205
2.3.3 Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur
2.3.4 Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur210
2.3.5 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur 218
2.3.5.1 Kulturveränderung als langfristiger Prozess218
2.3.5.2 Vorgehensweise zur Gestaltung einer innovationsfördernden
Unternehmenskultur 221
3 Innovation entwickeln 229
3.1 Innovationsprozess229
3.1.1 Konzept und Modelle des Innovationsprozesses 229
3.1.1.1 Grundschema229
3.1.1.2 Kernphasen eines Innovationsprozesses 231
3.1.1.3 Problematik von Prozessmodellen 234
3.1.2 Innovationsprozessmodelle 235
3.1.2.1 Hintergrund 235
3.1.2.2 Überblick verbreiteter Innovationsprozessmodelle236
3.1.2.3 Weiterentwicklung durch Open Innovation245
3.2 Impulse für Innovationen247
3.2.1 Innovationsauslöser 247
3.2.2 Vorgehensweise Ideengewinnung 254
3.2.2.1 Suchfeldbestimmung 256
3.2.2.2 Externe Informations- und Ideenquellen 260
3.2.2.3 Interne Informations- und Ideenquellen 277
3.2.3 Methoden der Ideengenerierung283
3.2.3.1 Kreativität als Ausgangsbasis der Ideengenerierung 283
3.2.3.2 Kreativitätsmethoden und Kreativworkshops 285
3.2.3.3 Weitere Methoden der Ideensammlung und -generierung303
3.2.3.4 Systematische Ideenerfassung und -speicherung310
3.2.3.5 QFD und FMEA 314
3.3 Ideenbewertung 321
3.3.1 Ziele und Kriterien der Ideenbewertung 321
3.3.2 Bewertungsverfahren und -probleme328
3.3.2.1 Qualitative Bewertungsverfahren 330
3.3.2.2 Quantitative Bewertungsverfahren 341
3.4 Ideenauswahl356
3.4.1 Aufgaben der Auswahlphase 356
3.4.2 Inventions- und Innovationstiming357
3.4.3 Bedeutung von Unsicherheit 361
3.5 Innovationscontrolling363
3.5.1 Verständnis und Aufgaben 363
3.5.1.1 Begriffe 363
3.5.1.2 Ziele363
3.5.1.3 Aufgaben des Innovationscontrollings365
3.5.1.4 Aufgaben von Innovationscontrollern366
3.5.2 Überblick Controllinginstrumente 367
3.5.2.1 Zielkostenrechnung (Target-Costing)367
3.5.2.2 Prozesskostenrechnung368
3.5.2.3 Lebenszyklusrechnung (Life-Cycle-Costing)368
3.5.2.4 Innovationscontrolling als Integrations- und Steuerungsinstrument
4 Innovation umsetzen 375
4.1 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung 375
4.1.1 Hintergrund und Überblick 375
4.1.2 Integration der ausgewählten Ideen in bestehende
Innovationsprozesse 378
4.1.2.1 Unterscheidung von Routine- und Innovationsprozessen378
4.1.2.2 Anbindung an Innovationsprozesse380
4.1.3 Simultaneous Engineering als Grundkonzept zur Ideenumsetzung 384
4.1.4 Operative Umsetzung durch Projektmanagement388
4.1.4.1 Projekt388
4.1.4.2 Projektvorbereitung 391
4.1.4.3 Projektplanung391
4.1.4.4 Projektrealisierung396
4.2 Marketing von Innovation 402
4.2.1 Hintergrund und Begriffsverständnis 402
4.2.1.1 Innovationskommunikation 402
4.2.1.2 Rolle des Adoptionsprozesses406
4.2.1.3 Einbindung in die Unternehmenskommunikation407
4.2.2 Interne Innovationskommunikation408
4.2.2.1 Grundlagen der internen Innovationskommunikation 408
4.2.2.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente412
4.2.3 Externe Innovationskommunikation416
4.2.3.1 Grundlagen der externen Innovationskommunikation 416
4.2.3.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente419
4.3 Markteinführung425
4.3.1 Markteintrittstrategie 425
4.3.1.1 Wahl der Eintrittsmärkte426
4.3.1.2 Wahl der Markteintrittsform 427
4.3.1.3 Wahl des Markteintrittszeitpunkts 429
4.3.1.4 Überwindung von Markteintrittsbarrieren430
4.3.2 Management von Innovationsportfolios 431
4.3.2.1 Konzept des Innovationsportfolio-Managements432
4.3.2.2 Umsetzung des Innovationsportfolio-Managements 434
4.3.2.3 Implikationen des Innovationsportfolio-Managements437
4.3.3 Internationalisierung438
4.3.3.1 Themenrelevanz 438
4.3.3.2 Erfolgsfaktoren einer Internationalisierung 439
4.3.3.3 Internationalisierung der F+E441
4.3.3.4 Frugal und Reverse Innovation445
4.4 Schutzrechte und Schutzrechtsstrategie450
4.4.1 Hintergrund und Begriffsverständnis 450
4.4.2 Technische und nicht-technische Schutzrechte 453
4.4.2.1 Patent453
4.4.2.2 Gebrauchsmuster458
4.4.2.3 Geschmacksmuster460
4.4.2.4 Marke 463
4.4.3 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz465
4.4.3.1 Europäische Schutzrechte466
4.4.3.2 Internationaler Rechtsschutz468
4.4.4 Schutzrechtstrategie und Schutzrechtverteidigung470
4.4.4.1 Durchsetzung von Schutzrechtsansprüchen475
4.4.4.2 Verteidigung gegen Angriffe aus Schutzrechten477
4.4.5 Arbeitnehmererfinderrecht 478
Literaturverzeichnis 485
Sachverzeichnis 511
Firmenverzeichnis515
Autoren 516
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vahs, Dietmar ; Brem, Alexander
Verfasser*innenangabe: Dietmar Vahs ; Alexander Brem
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3420-1
2. ISBN: 3-7910-3420-0
Beschreibung: 5., überarb. Aufl., XVII, 516 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Innovationsmanagement, Lehrbuch, Innovation / Management, Innovationsstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 485-509
Mediengruppe: Buch