Cover von Der Arbeiter-Samariter-Bund und der Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Der Arbeiter-Samariter-Bund und der Nationalsozialismus

vom Verbot 1933 bis zur Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burfeind, Marthe; Köhler, Nils; Stommer, Rainer; Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland
Verfasser*innenangabe: Marthe Burfeind, Nils Köhler, Rainer Stommer ; im Auftrag des Arbeiter-Samariter-Bund
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SX Burf / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Arbeiter-Samariter-Bund, mit über 1,3 Millionen Mitgliedern eine der größten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands, legt 130 Jahre nach seiner Gründung eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zu seiner Geschichte im Nationalsozialismus vor. Sie beleuchtet die regional sehr unterschiedlichen Schicksale der bedrängten Kolonnen des ASB bis zur Auflösung am 1. September 1933, mit der das Ringen des in der Arbeiterbewegung verwurzelten ASB um sein Fortbestehen formal beendet war. Das Buch folgt den höchst unterschiedlichen Wegen der Arbeitersamariter zwischen Verfolgung und Verstrickung bis 1945. Die Wiedergründung des ASB nach Kriegsende und die dabei handelnden Personen werden betrachtet, Kontinuitäten und Brüche eingeordnet. AUS DEM INHALT: / / Einführung 7 / Der Arbeiter-Samariter-Bund am Ausgang der Weimarer Republik - eine Bestandsaufnahme 10 / Die Kolonnen und Mitglieder des ASB 12 / Der ASB auf dem Weg zu einer Wohlfahrtsorganisation 22 / Der ASB als Teil der Arbeiterbewegung30 / Etappen der ¿Machtergreifung¿ des NS-Staats und die Auswirkungen auf die Arbeiterbewegung 38 / Das Verbot des Arbeiter-Samariter-Bundes 1933 in den dezentralen Strukturen des NS-Staats 48 / Das Verbot des ASB im Kontext der Wohlfahrtspolitik des NS-Staats 50 / Dezentrale Strukturen im NS-Staat und ihre regionalen Auswirkungen auf den ASB 60 / Biografische Auswirkungen: Exemplarische Lebenswege von Samariterinnen und Samaritern 88 / Dr. Hugo Natannsen, Hamburg 94 / Dr. Otto Michael, Leipzig 96 / Dr. Edith Goldstein, Halberstadt 98 / Dr. Bartholomäus Mager, Arnstadt 100 / Dr. Carl Martin Steilberger, Kiel 102 / Dr. Erich Braun, Coburg 106 / Julius Gregersen, Flensburg 110 / Johannes Dürr, Bad Dürkheim 115 / Walter Illing, Chemnitz 118 / Dr. Erwin Forst, Berlin 120 / Frieda Grimm, Berlin 122 / Prof. Dr. Kurt Grobe, Gera 124 / Dr. Barbara von Renthe-Fink, Glauchau 128 / Theodor Kretzschmar, Chemnitz 133 / Paul Kunert, Einsiedel (Sachsen) 136 / Ernst Ferdinand Bennewitz, Berlin 138 / Helmut Jeblick, Hochspeyer 142 / Kurt Mette, Braunschweig 144 / Dr. Maximilian Grygiel, Chemnitz 146 / Prof. Dr. Franz Niedner, Ulm 148 / Neubeginn des Arbeiter-Samariter-Bundes 154 / Entnazifizierung und Wiedergutmachung 156 / Neugründungsversuche nach 1945 in den Besatzungszonen 163 / Neuorganisation des Bundes und Gesamtwiedergutmachung 170 / Resümee 178 / Anhang 182

Details

Verfasser*innenangabe: Marthe Burfeind, Nils Köhler, Rainer Stommer ; im Auftrag des Arbeiter-Samariter-Bund
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96289-041-4
2. ISBN: 3-96289-041-6
Beschreibung: 207 Seiten : Illustratione, Karten
Schlagwörter: Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Drittes Reich, Ehrenamtlicher Mitarbeiter, ASB (Abkürzung), Arbeiter-Samariter-Bund (Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland), Deutschland / Drittes Reich, Deutschland <Drittes Reich>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 198-203
Mediengruppe: Buch