Cover von Macht und Moral wird in neuem Tab geöffnet

Macht und Moral

die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich, 1940 - 1944
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibel, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Seibel
Jahr: 2010
Verlag: Paderborn, Konstanz University Press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Seib / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Die hier vorgetragene These ist, dass die Mehrheit der Juden in Frankreich überlebte, weil die Mobilisierung moralischer Normen durch gesellschaftliche Schlüsselakteure, namentlich die Vertreter des hohen katholischen Klerus, das Machtkalkül der Mittäter verschob, ohne die die Einleitung der »Endlösung«in Frankreich nicht möglich gewesen wäre. Ab September 1942 weigerte sich die Regierung in Vichy, Eichmanns Deportationsplan wie geplant und verabredet umzusetzen, und die SS ist außerstande, den sich versteifenden passiven Widerstand zu brechen. Der Fall zeigt exemplarisch, dass Moral nicht machtlos ist, wenn es um Völkermord geht. Moralische Normen werden zum Machtfaktor, so die These, wenn moralische und politische Urteilskraft zusammentreffen und Schlüsselakteure die Gabe und die Möglichkeit haben, das politische Opportunitätskalkül der Indifferenten und Mittäter zu beeinflussen.«
 
 
Während der deutschen Besatzungsherrschaft in Frankreich 1940-1944 wurden 76.000 Juden aus Frankreich nach Auschwitz deportiert. Die meisten wurden gleich nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet. Nur etwas mehr als 2.500 Deportierte überlebten. Und doch konnten sich Planer und Vollstrecker der »Endlösung der Judenfrage« in Frankreich nicht durchsetzen. Die Mehrheit der Juden in Frankreich überlebte die Zeit der Besatzung. Beides, Verfolgung und Rettung, war Ergebnis politischer Schlüsselentscheidungen, deren Verlauf und Logik Seibels Studie auf der Grundlage der deutschen und französischen Quellen rekonstruiert.
 
 
Die im Juli 1942 einsetzenden Großrazzien und Deportationen der ausländischen Juden rufen den scharfen Protest des hohen katholischen Klerus hervor - darunter Bischöfe und Kardinäle, die der antijüdischen Politik des Vichy-Regimes anfangs noch mit Verständnis begegnet waren. Die Tatsache, dass die Kirche zu den tragenden Säulen des mit den deutschen Besatzern kollaborierenden Vichy-Regimes zählt, macht aus dem moralischen Protest eine Belastung der innenpolitischen Stabilität, an deren Erhalt der SS nicht zuletzt als Ausweis ihrer eigenen Kompetenz und Handlungsfähigkeit gelegen ist.
Die Verfolgung der Juden in Frankreich 1940-1944 erweist sich als ein komplexer politischer und administrativer Prozess, dessen Verwicklungen und Wendungen mit dem herkömmlichen Bild von Besatzungsherrschaft und Kollaboration wenig gemein haben. Er konfrontiert uns erneut mit jenen »normalen Männern«, die zu Tätern und Mittätern wurden, ebenso aber mit denjenigen, die die Anbahnung des Verbrechens zunächst hinnahmen oder an dem Verbrechen mitwirkten, dann aber die »Endlösung« aufhielten oder regelrecht sabotierten. Ihre Motive waren oftmals ebenso wenig edelmütig wie die Motive der Mittäter selbst verbrecherisch waren. Zugleich zeigt sich die elementare Kraft der Moral, sobald das Verbrechen offensichtlich wurde. Die Lehre ist einfach: Das moralische Urteil a priori ist möglich, wenn es um Menschenrechtsverletzungen und Massenverbrechen geht, und es ist wirksam, wenn es sich mit politischer Macht verbindet. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 9 / Einleitung / Macht, Machtteilung und Massenverbrechen 15 / TEILI / MACHTTEILENDE BESATZUNGSVERWALTUNG UND JUDENVERFOLGUNG / Kapitel 1 / Besatzungsherrschaft und Judenverfolgung in Westeuropa, 1940-1944 35 / Kapitel 2 / Die deutsche Besatzungsverwaltung in Frankreich nach dem / Waffenstillstand vom 22Juni 1940 47 / Kapitel 3 / Der französische Regierungs- und Verwaltungsapparat / und die "Kollaboration" 53 / Kapitel 4 / Verfolgungsapparate 59 / TEIL II / DIE SS ALS POLITISCHER AKTEUR / Kapitel 5 / Die SS im Machtkampf mit der / Wehrmachtsverwaltung 1941/1942 73 / Kapitel 6 / Sektorale Machtbalance und Staatskollaboration bei / der Judenverfolgung: Das Oberg-Bousquet Abkommen vom August 1942 101 / TEIL III / EROSION DER MACHT UND MACHT DER MORAL / Kapitel 7 / Der Protest der christlichen Kirchen und die Suspendierung / des Eichmannschen Deportationsplans 173 / Kapitel 8 / Ein nochmaliger Anlauf: Das Projekt eines Denaturalisierungsgesetzes / und die Denaturalisierungspolitik Vichys bis 1942 207 / Kapitel 9 / Die Haltung Italiens und ihre Rückwirkungen auf / die Verfolgungsmaßnahmen gegen die Juden in Frankreich 215 / TEIL IV / STRATEGISCHE BESATZUNGSPOLITIK UND / "ENDLÖSUNG DER JUDENFRAGE" / Kapitel 10 / Sicherung der Kollaboration auf Kosten der "Endlösung" 259 / Kapitel 11 / Das Scheitern des Denaturalisierungsgesetzes 269 / Kapitel 12 / >Wilde< Judenverfolgung 321 / Schluss / Moralisches Urteil und Transmitter der Macht 329 / ANHANG / Abbildungsnachweise 351 / Abkürzungsverzeichnis 352 / Verzeichnis der Quellen 353 / Literaturverzeichnis 367 / Kurzbiografien der Schlüsselakteure 378 / Personenregister 382
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seibel, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Seibel
Jahr: 2010
Verlag: Paderborn, Konstanz University Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV, GE.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86253-003-8
2. ISBN: 3-86253-003-5
Beschreibung: 384 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Frankreich, Geschichte 1940-1944, Judenverfolgung, France, Juden / Verfolgung, La France, République Francaise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [353]-377
Mediengruppe: Buch