Cover von Die ABC-Methode - neue Wege aus der Opferfalle wird in neuem Tab geöffnet

Die ABC-Methode - neue Wege aus der Opferfalle

wirksame Hilfe für von Mobbing, Ärger oder Streit betroffene Schülerinnen und Schüler
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Achnitz, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Achnitz
Jahr: 2020
Verlag: Köln, Carl Link
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Achn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eines der Hauptprobleme in Schulen ist nicht im Lern- oder Leistungsbereich, sondern im zwischenmenschlichen Bereich angesiedelt. Konflikte und Machtkämpfe spielen im Schulalltag eine allzu große Rolle. Nicht selten artet einseitige Machtausübung in Mobbing aus. Die Täter nutzen ihr Verhalten, um Ihre Machtposition zu stärken, während die Unterlegenen sich immer weiter in Ihrer Opferrolle zurückziehen. Jedes Kind kann zum Opfer von Mobbing-Attacken werden, die körperliche und besonders oft auch psychische Schäden hinterlassen können.
Was können Sie tun, wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind oder Ihr Schüler zum Opfer wird?
Die bisherigen Lösungskonzepte waren auf die Profile der Täter oder auf Hilfen im Umfeld zugeschnitten, nicht jedoch auf die der Opfer. Das AKTIVIERENDE BETROFFENEN-COACHING ist ein komplett eigenständiger, neuer Ansatz. Es hilft von Mobbing betroffenen Schülern schnell und effektiv aus der Opferrolle heraus.
Das in langjähriger Beratungs- und Therapiepraxis entwickelte AKTIVIERENDE BETROFFENEN-COACHING (ABC-METHODE) zeigt, dass wirksame Hilfe möglich ist für Kinder- und Jugendliche, die von Ärgern oder Mobbing betroffen sind bzw. sich schnell als Opfer fühlen.
 
Für Berater: Das AKTIVIERENDE BETROFFENEN-COACHING ...
hat sich in der professionellen Anti-Mobbing-Beratungspraxis von über 300 bayerischen und baden-württembergischen Schulpsychologen und Beratungslehrerkräften bewährt
ist gut wirksam und arm an Risiken
hat bereits hunderten von Mobbing betroffenen Schülern aus der Opferrolle geholfen
ist logisch aufgebaut, genau beschrieben und lässt sich in der Praxis leicht umsetzen
ist in einem breiten Altersspektrum von 6 bis 18 (+) Jahren einsetzbar
braucht keine Diagnose Mobbing und lässt sich gut auch in anderen Fällen einsetzen
wirkt nicht nur bei passiven, sondern auch bei aktiv-provokativen Betroffenen
ist effizient und zeitökonomisch, denn 3-5 Beratungen reichen bei vielen Betroffenen aus
 
Für Betroffene: Das AKTIVIERENDE BETROFFENEN-COACHING ...
entstigmatisiert durch neutralen Sprachgebrauch und weckt Zuversicht
hilft ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und erweitert die eigenen Handlungsmöglichkeiten
nimmt Akteuren die Lust am Ärgern oder Mobben durch weniger Anreize und Angriffsflächen
übt in konkreten Situationen selbstsichere Körperhaltung, verbale Schlagfertigkeit und selbst-wirksame Handlungsstrategien für besseres und konstruktives "sich zur Wehr setzen"
aktiviert, macht Mut und Spaß, verbessert die Stimmung und hebt das Selbstvertrauen
verbessert die Verarbeitung belastender Erfahrungen als Mobbing-Betroffener
hilft präventiv bei Klassen- oder Schulwechseln, um nicht mehr in die Opferrolle zu geraten
 
Inhaltsverzeichnis / / Verzeichnis der Online-Arbeitshilfen. XI / Vorwort XIII / Danksagungen XVII / Vorbemerkungen des Autors XIX / / TEIL I: SCHULISCHE HANDLUNGSANSÄTZE GEGEN MOBBING. 1 / 1 Grundwissen Schülermobbing. 3 / 1.1 Was ist Mobbing? 3 / 1.2 Die Rollen beim Mobbing. 6 / 1.3 Wie Mobbing entsteht 11 / 1.4 Formen des Mobbings 16 / 1.5 Folgeschäden von Mobbing. 19 / 1.6 Wie häufig ist Mobbing? 26 / 1.7 Mobbing erkennen und aufdecken 29 / 1.8 Schauplätze des Mobbings. 32 / 2 Schulische Handlungsansätze gegen Mobbing 34 / 3 Bekannte Mehrebenen-Programme gegen Mobbing. 37 / 3.1 Olweus. 37 / 3.2 KiVa. 38 / 3.3 WiSk. 38 / 3.4 Implementierung von Mehrebenen-Ansätzen. 38 / 4 Mehrebenen-Ansatz nach dem Baukasten-Prinzip. 40 / 4.1 Bausteine I: Maßnahmen auf Schulebene 40 / 4.2 Bausteine II: Maßnahmen auf Klassenebene. 46 / 4.3 Bausteine III: Maßnahmen auf persönlicher Ebene. 55 / 4.4 Bausteine IV: Maßnahmen bei Cyber-Mobbing. 62 / 5 Praxis-Tipps für verschiedene Nutzergruppen 66 / 5.1 Tipps für Anwender der ABC-METHODE 66 / 5.2 Tipps für betroffene Schüler und Schülerinnen. 67 / / 5.3 Tipps bei Cyber-Mobbing für Schüler und Eltern. 68 / 5.4 Tipps für betroffene Eltern. 70 / 5.5 Tipps für (Klassen)Lehrer 71 / 5.6 Tipps für Schulleitungen. 72 / 6 Anlaufstellen bei Mobbing und Gewalt 74 / 6.1 Anlaufstellen an der Schule 74 / 6.2 Anlaufstellen für die Schule 78 / 6.3 Sonstige Anlaufstellen bei Mobbing und Gewalt 79 / 6.4 Mit Vorsicht zu genießen. 83 / / TEIL II: DIE ABC-METHODE. NEUE WEGE AUS DER OPFERFALLE. 85 / 7 Mobbing, das Dramadreieck und die Opferfalle. 87 / 7.1 Das Dramadreieck und die Opferfalle 87 / 7.2 Kritik an Hilfsangeboten für Mobbingbetroffene. 95 / 7.3 Wege aus dem Dramadreieck und der Opferfalle. 97 / 8 Die Entstehungsgeschichte der ABC-METHODE. 100 / 9 Besondere Merkmale der ABC-METHODE 109 / 10 Die Nutzer und Anwender der ABC-METHODE. 113 / 4.1 Professionelle Berater und Beraterinnen 113 / 4.2 Pädagogen, Mobbing-Betroffene und Interessierte. 113 / 11 Voraussetzungen und Durchführungshinweise. 115 / 11.1 Anlässe zum Einsatz der ABC-METHODE. 115 / 11.2 Einbezogene Personen. 116 / 11.3 Alter: ab Klasse 2. 117 / 11.4 Schularten 118 / 11.5 Zeitbedarf für die ABC-METHODE 118 / 11.6 Beratungssetting der ABC-METHODE 119 / 12 Exemplarisches Fallbeispiel zur ABC-METHODE. 120 / 13 Erstgespräch: Auftrag für ABC-METHODE. 134 / 13.1 Belastungseinschätzung. 134 / / 13.2 Fragen zur Situationserfassung. 136 / 13.3 Auftrag für ABC-METHODE. 138 / 13.4 Vereinbarungen treffen 143 / 13.5 Schwierige Situationen im Erstgespräch und Lösungen 146 / 14 Die vier Schritte der ABC-METHODE im Überblick. 152 / 15 Schritt 1: EXIT-PLAN (Beginn Termin 1) 154 / 15.1 Kurzanleitung zur Erstellung eines EXIT-PLANS. 155 / 15.2 Vorbereitungen 1. Termin ABC-Training 157 / 15.3 Beginn 1. Termin ABC-METHODE 160 / 15.4 Beginn der Arbeit mit dem EXIT-Plan auf / Flipchartpapier 162 / 15.5 Betroffenen-Fallen: ungünstige Reaktionen auf Ärgern 168 / 15.6 Ärgerfernbedienung, Verstrickung, Ärgerkreislauf. 174 / 15.7 Auswege durch EXIT-STRATEGIEN gegen Ärgerarten 177 / 15.8 Optionales Benennen des EXIT-PLANS 193 / 15.9 Visualisierungsmöglichkeiten beim EXIT-PLAN. 194 / 15.10 EXIT-PLAN: Schwierige Situationen und Lösungen. 196 / 16 Die EXIT-STRATEGIEN im Einzelnen. 198 / 16.1 HALTUNG: Entspannt-selbstbewusster Körperausdruck. 199 / 16.2 ANSAGE I: Schlagfertiges Kontern 203 / 16.3 ANSAGE II: Stopp-Ansagen. 208 / 16.4 ANSAGE III: Start-Ansagen. 211 / 16.5 KONTAKT I: in Kontakt kommen mit unbekannten Menschen. 213 / 16.6 KONTAKT II: Treffen mit vertrauten Menschen. 216 / 16.7 HILFE I: In der Schule um Hilfe bitten 218 / 16.8 HILFE II: Außerhalb der Schule um Hilfe bitten. 221 / 16.9 IGNORIEREN I: Gelangweilt in der Situation bleiben 225 / 16.10 IGNORIEREN II: Cool Weggehen aus der Situation. 228 / 16.11 DOKUMENTIEREN 230 / 16.12 BERUHIGEN. 233 / 16.13 HANDELN. 239 / / 17 Schritt 2: DIAGNOSTISCHES ROLLENSPIEL (Termin 1). 242 / 17.1 Einsatzmöglichkeiten des DIAGNOSTISCHEN ROLLENSPIELS. 243 / 17.2 Fallen durch DIAGNOSTISCHES ROLLENSPIEL identifizieren 244 / 17.3 DIAGNOSTISCHES ROLLENSPIEL: Schwierige Situationen und Lösungen. 249 / 18 SCHRITT 3: EXIT-TRAINING (Abschluss Termin 1). 254 / 18.1 Ablauf EXIT-TRAINING. 255 / 18.2 Abschluss 1. Termin ABC-METHODE 261 / 18.3 EXIT-TRAINING: Schwierige Situationen und Lösungen . 268 / 19 Schritt 4: UMSETZUNGS-CHECK (Termine 2 + 3). 269 / 19.1 Ablauf Termin UMSETZUNGS-CHECK I. 270 / 19.2 Ablauf UMSETZUNGS-CHECK II mit Bilanz und Abschluss 277 / 19.3 UMSETZUNGS-CHECK: Schwierige Situationen und Lösungen 285 / 20 Abschluss der Beratung mit der ABC-METHODE. 301 / 21 Einsatzvarianten der ABC-METHODE. 305 / 21.1 Die ABC-METHODE in verschiedenen Altersgruppen 305 / 21.2 Die ABC-METHODE bei Ärger oder Streit mit Lehrkräften 308 / 21.3 Die ABC-METHODE bei Unsicherheit und sozialen Ängsten 316 / 21.4 ABC-Streitschlichtung zwischen 2 Schülern. 322 / 21.5 ABC-Streitschlichtung in Klassen 327 / 22 Wirkungen der ABC-METHODE 334 / 22.1 Theorie und Wirkebenen 334 / 22.2 Wirkungen auf betroffene Schüler 335 / 22.3 Wirkungen auf Eltern. 336 / 22.4 Wirkungen auf Akteure und Mitschüler. 336 / / 22.5 Wirkungen auf Lehrkräfte und Schulleitungen. 337 / 22.6 Wirkungen auf Berater 337 / 23 Risiken, Nebenwirkungen und Grenzen 338 / 23.1 Risiken und Nebenwirkungen der ABC-METHODE. 338 / 23.2 Grenzen der ABC-METHODE. 339 / 24 Kombinierbarkeit mit Mobbing-Interventionen 345 / 25 Weiterentwicklung der ABC-METHODE 347 / 26 Stimmen zur ABC-METHODE. 349 / 26.1 O-Töne von Fortgebildeten. 349 / 26.2 Stimmen aus Experteninterviews. 350 / 27 Fortbildungen zur ABC-METHODE. 352 / ANHANG 353 / Literatur und Quellenangaben (kommentiert) 355 / Empfehlenswerte Websites und Apps. 365 / Stichwortverzeichnis. 369 / Über den Autor 379

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Achnitz, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Achnitz
Jahr: 2020
Verlag: Köln, Carl Link
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783556081877
2. ISBN: 3556081873
Beschreibung: XX, 379 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Coaching, Mobbing, Opfer <Sozialpsychologie>, Schüler, Leidtragende, Leidtragender, Schuljugend
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 355-363
Mediengruppe: Buch