Cover von Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern wird in neuem Tab geöffnet

Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anita Plattner (Hg.) ; mit Beiträgen von Joachim Heilmann, Christiane Hertkorn, Beatrice Kraemer, Elisabeth Mach-Hour, Frank W. Paulus, Anita Plattner
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Erzi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern ist in der Jugendhilfe und in familienpsychologischen Fragen oft der Schlüssel für hilfreiche Begleitung und Entscheidungen - besonders, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Die AutorInnen geben einen kompakten Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung. Eine Auswahl geeigneter Techniken für Gespräche mit Eltern und Kindern ergeben zusammen mit spezifischen Unterstützungsangeboten einen anwendungsorientierten Leitfaden für die Praxis. PraktikerInnen können damit ihr Expertenwissen ausbauen und die Zusammenarbeit mit psychisch kranken Eltern erfolgreich gestalten.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / / Teil I: Grundlagen der Erziehungsfähigkeit 12 / / 1 Allgemeine Kriterien der Erziehungsfähigkeit 13 / / 1.1 Juristischer Hintergrund 13 / 1.2 Körperliches Kindeswohl 14 / 1.3 Vernachlässigung 17 / 1.4 Seelische Kindeswohlgefährdung 18 / Literatur 20 / / 2 Erziehungsfähigkeit aus psychologischer Sicht 21 / / 2.1 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung 21 / 2.2 Interaktionsbeobachtungen 22 / 2.3 Testpsychologische Methoden 25 / 2.3.1 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der elterlichen psychischen Stabilität 26 / 2.3.2 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung 27 / 2.4 Kindeswille .28 / 2.5 Informationen von Dritten 28 / Literatur 29 / / 3 Beurteilung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Eltern 30 / / Literatur 32 / / Teil II: Die wichtigsten psychischen Erkrankungen und mögliche Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 33 / / 1 Affektive Erkrankungen und Angststörungen .34 / / 1.1 Ursachen und Häufigkeit 34 / 1.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 36 / 1.3 Subgruppen 39 / 1.3.1 Subgruppen der affektiven Störungen 39 / / 1.3.2 Subgruppen der Angststörungen 40 / 1.4 Behandlung und Therapie 41 / 1.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder 42 / 1.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 43 / Vertiefung: Postpartale Depression und Bindungsentwicklung 46 / Exkurs: Kindstötung und erweiterter Suizid 57 / Literatur 58 / / 2 Psychotische Erkrankungen 62 / / 2.1 Ursachen und Häufigkeit 62 / 2.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 63 / 2.3 Subgruppen 65 / 2.4 Behandlung und Therapie 65 / 2.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder 67 / 2.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 69 / Literatur 73 / / 3 Suchterkrankungen 74 / / 3.1 Ursachen und Häufigkeit 74 / 3.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 75 / 3.3 Behandlung und Therapie 77 / 3.4 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder 78 / 3.5 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 81 / Literatur 83 / / 4 Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen 85 / / 4.1 Ursachen und Häufigkeit 85 / 4.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose 86 / 4.3 Subgruppen 88 / 4.4 Behandlung und Therapie 89 / 4.5 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit 89 / 4.5.1 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster A 90 / 4.5.2 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster B 90 / 4.5.3 Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster C 98 / Literatur 101 / / 5 Krankheitsunspezifische Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf die Kinder 104 / / 5.1 Häufigkeit und Prognose der Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Kinder 104 / 5.2 Kinder psychisch kranker Eltern im Säuglingsalter 104 / 5.3 Abhängigkeit der Belastung der Kinder von der Erkrankung / ihrer Eltern 106 / 5.4 Krankheitsunspezifische psychische Folgen der psychischen / Erkrankung eines Elternteils für die Kinder 107 / 5.5 Parentifizierung 109 / 5.6 Protektive Faktoren 111 / Literatur 112 / / Teil III: Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern 114 / / 1 Gesprächsführung mit Kindern - vom Vorschulalter bis zur Präadoleszenz 115 / / 1.1 Sind Kinder einfach nur "kleine Erwachsene"? 115 / 1.2 Der Rahmen der Gesprächsführung 116 / 1.3 Förderliche Haltungen im Gespräch mit Kindern 117 / 1.4 Sprachliche Kommunikation 118 / 1.5 Nonverbale Methoden - Hilfsmittel für die verbale Gesprächsführung 121 / 1.6 Zusammenfassung 123 / Vertiefung: Gesprächsführung mit Kindern psychisch kranker Eltern 124 / Weiterführende Informationen 127 / Literatur 128 / / 2 Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern 130 / / 2.1 Besonderheiten beim Gespräch mit psychisch kranken Eltern 131 / 2.2 Ressourcenorientierter Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern und Persönlichkeiten 133 / 2.2.1 Depressive oder passive Eltern 133 / 2.2.2 Eltern mit Angststörungen, Panikattacken oder posttraumatischen Störungen 133 / 2.2.3 Paranoide und misstrauische Eltern 133 / 2.2.4 Eltern mit Rededrang 134 / / 2.2.5 Zwanghafte und "verkopfte" Eltern 134 / 2.3 Umgang mit Manipulationsversuchen 134 / Literatur 136 / / 3 Psychotherapeutische Arbeit mit Eltern und Kindern 137 / / 3.1 Psychotherapie bei Kindern von psychisch kranken Eltern 139 / 3.2 Spielen oder Sprechen? 140 / 3.3 Aspekte der Gesprächsführung mit Kindern psychisch kranker Eltern 143 / 3.4 Inhalte und Ziele der Therapie 144 / 3.5 Elternarbeit 145 / 3.5.1 Ein Beispiel für niederfrequente Elternarbeit 149 / 3.5.2 Ein Beispiel für hochfrequente Elternarbeit 149 / 3.6 Zusammenfassung 153 / Literatur 154 / / 4 Spezifische Unterstützungsangebote für betroffene Eltern und Kinder 156 / / 4.1 Präventionsangebote für Kinder 156 / 4.1.1 Gruppenprogramme 156 / 4.1.2 Psychoedukation der Kinder 156 / 4.1.3 Psychotherapie 157 / 4.2 Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder 158 / 4.3 Patenschaftsprojekte 158 / 4.4 Angebote der Jugendhilfe 159 / 4.5 Zusammenfassung 160 / Weiterführende Informationen 161 / Literatur 161 / / 5 Rechtliche Grundlagen 163 / / 5.1 Elterliche Sorge 163 / 5.1.1 Elterliche Sorge verheirateter Eltern 163 / 5.1.2 Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern 164 / 5.1.3 Elterliche Sorge bei psychischer Erkrankung eines sorgeberechtigten Elternteils 164 / 5.1.4 Sorgeverfahren vor dem Familiengericht .166 / 5.2 Umgang .168 / / 5.2.1 Grundsätzliches 168 / 5.2.2 Einschränkungen und Ausschluss des Umgangs gem. § 1684 Abs. 4 169 / 5.3 Anwendungen in Österreich und der Schweiz 172 / 5.4 Zusammenfassung 173 / Literatur 173 / / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 174 / / Sachverzeichnis 176

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anita Plattner (Hg.) ; mit Beiträgen von Joachim Heilmann, Christiane Hertkorn, Beatrice Kraemer, Elisabeth Mach-Hour, Frank W. Paulus, Anita Plattner
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02713-8
2. ISBN: 978-3-497-02713-2
Beschreibung: 175 Seiten
Schlagwörter: Eltern, Familienerziehung, Familienhilfe, Psychische Störung, Elternerziehung, Elternhaus, Familienpädagogik, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Plattner, Anita; Heilmann, Joachim; Hertkorn, Christiane; Kraemer, Beatrice; Mach-Hour, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch