Cover von Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung wird in neuem Tab geöffnet

Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung

didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Claude-Hélène
Verfasser*innenangabe: Claude-Hélène Mayer
Jahr: 2019
Verlag: Münster, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Maye / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / / Das Trainingshandbuch der Autorin Claude-Hélène Mayer, nun in dritter, aktualisierter Auflage, stellt den Themenkomplex der interkulturellen Mediation in Form trainingsorientierter und praxisnaher, kurzer theoretischer Inputs und praktischer, selbstreflexiver Übungen dar. / / Dabei gliedert sich das Buch in vier aufeinander aufbauende und doch einzeln anwendbare Bausteine: Konflikt, Mediation, interkulturelle Mediation und Lösungsoptionen. Die Bausteine sind als Trainingsmaterialien für Seminare, Workshops, Weiter- und Ausbildungen in den Bereichen interkultureller Konfliktlösung und Mediation und in interkulturellen Trainings und Coachings einsetzbar. Sie stellen außerdem Materialien für den Einsatz in der schulischen bzw. universitären Arbeit zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung bereit. Darüber hinaus können sie als autodidaktische Lernmaterialien für all Personen dienen, die im Bereich von Training, Beratung, Coaching, Lehre und Mediation ihre persönlichen Kompetenzen für die interkulturelle Praxis erweitern möchten.
 
 
AUS DEM INHALT: / / Danksagung .13 / Vorwort zur 1. Auflage.14 / Vorwort zur 2. unveränderten Auflage .15 / Vorwort zur 3. aktualisierten, vollständig überarbeiteten Auflage 16 / Einleitung .17 / / Baustein I: Konflikt / Interkulturelle Konflikte / 1. I1: Was sind interkulturelle Konflikte? 23 / 1.1 Ü1: Reflektion einer interkulturellen Konflikterfahrung 25 / 1.2 Ü2: Persönliche Konflikt- und Mediationswurzeln .26 / 1.3 Ü3: Die Entstehung von Konflikten 27 / 1.4 I2: Kulturbedingte Realitätskonstruktionen 28 / 1.5 Ü4: Ein interkultureller Konfliktdialog: ein netter Kneipenabend? 29 / Konfliktformen / 1.6 I3: Heiße und kalte Konfliktformen 31 / 1.6.1 I4: Heißer Konflikt .31 / 1.6.2 I5: Kalter Konflikt .32 / 1.6.3 I6: Dynamik heißer und kalter Konfliktformen .32 / 1.6.4 Ü5: Selbstreflexion zu heißen und kalten Konfliktformen 33 / / Konflikttypen / 1.7 I7: Konflikttypen 34 / 1.7.1 Ü6: Zu welchem Konflikttyp tendieren Sie? 35 / / Konfliktstile / 1.8 I8: Konfliktstile .36 / 1.8.1 I9: Konfliktverhaltensstile nach Augsburger 36 / 1.8.2 Ü7: Umgang mit Konfliktverhaltensstilen nach Augsburger 38 / 1.8.3 I10: Konfliktstile nach Bennett 40 / 1.8.4 Ü8: Fallbearbeitung: Konfliktstile nach Bennett 41 / Konfliktursachen / 1.9 I11: Konfliktursachen nach Moore .43 / 1.9.1 I12: Beziehungskonflikte .44 / 1.9.2 I13: Sachverhaltskonflikte 44 / 1.9.3 I14: Interessenkonflikte .45 / 1.9.4 I15: Strukturkonflikte .45 / 1.9.5 I16: Wertekonflikte 46 / 1.9.6 Ü9: Fallbeispiel zur Analyse von Konfliktursachen: der 21. Geburtstag .46 / 1.10 I17: Konflikteskalation in interkulturellen Kontexten .49 / 1.10.1 I18: Das Eskalationsstufenmodell nach Glasl 50 / / 1.10.2 Ü10: Übung zum Eskalationsstufenmodell: Analyse eines Zeitungsartikels 56 / 1.10.3 I19: Eskalationsdynamiken in interkulturellen Konfliktsituationen .59 / 1.10.4 Ü11: Interkulturelle Eskalationsdynamiken im Dialog 61 / 1.10.5 I20: Deeskalation von Konflikten 63 / 1.10.6 Ü12: Übung zur Konfliktdeeskalation 65 / 1.10.7 Ü13: Resümee der Deeskalationsschritte 67 / / Baustein II: Meditation / Hintergründe der Mediation / 2. I21: Die Bedeutung der Mediation .71 / 2.1 Ü14: Übung: Mediation im interkulturellen Patchwork 72 / 2.2 I22: Philosophie der Mediation 75 / 2.3 Ü15: Übung zum Verständnis meditativen Denkens 76 / Mediation als globales Phänomen / 2.4 I23: Mediation als globales Phänomen 78 / 2.4.1 I24: Antikes Griechenland 79 / 2.4.2 I25: Europa seit dem Mittelalter .80 / 2.4.3 I26: Exkurs: ¿Contareno ¿ Legatus et Mediator¿ 81 / 2.4.4 I27: Einflüsse religiöser Richtungen .84 / 2.4.5 I28: Asien 85 / 2.4.6 I29: Südliches Afrika 86 / 2.4.7 I30: Die westliche Welt 87 / Der Mediationsprozess / 2.5 I31: Der Mediationsprozess 88 / 2.5.1 I32: Vorphase 90 / 2.5.2 Ü16: Selbstreflektion von Mediator*innen in interkulturellen Kontexten .91 / 2.5.3 I33: Einleitung in der Mediation 92 / 2.5.4 I35: Konfliktdarstellung .95 / 2.5.5 I36: Konflikterhellung 96 / 2.5.6 I37: Lösungsphase 97 / 2.5.7 I39: Kontrakt 101 / 2.5.8 I41: Umsetzungsphase und Bilanzgespräch 104 / Die Rolle des Mediators / 2.6 I42: Die Rolle der Mediator*in 105 / 2.6.1 Ü19: Reflektion: Der persönliche Selbstwert 106 / 2.6.2 Ü20: Selbstwert im Dialog .106 / 2.6.3 Ü21: Ich bin ich .107 / 2.6.4 I43: Die fünf Freiheiten .109 / Innere Haltungen in der Mediation / 2.7 I44: Die 4 A in der Mediation .110 / 2.7.1 Ü22: Reflexion der 4 A in der Mediation .111 / 2.7.2 Ü23: Der Weg zu den 4 A .112 / / 2.7.3 I45: Das ethische Selbstverständnis von Mediator*innen 113 / 2.7.4 Ü24: Überlegungen zum ethischen Selbstverständnis 113 / Mediationstechniken / 2.8 I46: Techniken der Mediation im Überblick 115 / 2.8.1 I47: Spiegeln 116 / 2.8.2 Ü25: Übung zum Spiegeln 116 / 2.8.3 I48: Aktives Zuhören .117 / 2.8.4 Ü26: Übung zum Aktiven Zuhören 117 / 2.8.5 I49: Reframing .120 / 2.8.6 Ü27: Übung zum Reframing 121 / 2.8.7 I50: Ich-Botschaften 123 / 2.8.8 Ü28: Der Aufbau von Ich-Botschaften .124 / 2.8.9 Ü29: Übung zur Formulierung von Ich-Botschaften .125 / / Baustein III: Interkulturelle Meditation / 3. I51: Die Bedeutung interkultureller Mediation .129 / 3.1 I52: Interkulturelle Kompetenz in der Mediation .130 / 3.1.1 I53: Eine Annäherung an interkulturelle Kompetenz 130 / 3.1.2 I54: Das Modell der interkulturellen Kompetenz nach Bolten 132 / 3.1.3 Ü30: Welche interkulturellen Kompetenzen bringe ich mit? 133 / 3.1.4 I55: Interkulturelle Kompetenzen in Mediationen134 / 3.1.5 Ü31: Ein Beispiel interkultureller Kompetenz? 134 / / Modelle interkultureller Mediation / 3.2 I56: Das Mediationsmodell von Augsburger 137 / 3.3 I57: Das kultur-synergetische Modell interkultureller Mediation nach Mayer 138 / Die Rolle des Mediators in interkulturellen Kontexten / 3.4 I58: Die Rolle der Mediator*in in interkulturellen Kontexten 141 / 3.4.1 I59: Vorbereitung der speziellen Rolle der Mediator*in .142 / 3.4.2 Ü32: Stärken der Mediator*in in interkulturellen Kontexten 143 / Mediationstechniken in interkulturellen Kontexten / 3.5 I60: Umgang mit westlichen Techniken in der interkulturellen Mediation .144 / 3.5.1 I61: Spiegeln, Aktives Zuhören und Echoing .144 / 3.5.2 I62: Reframing .145 / 3.5.3 I63: Ich-Botschaften 146 / Herausforderungen in interkulturellen Mediationen / 3.6 I64: Macht und Machtungleichheiten 147 / 3.6.1 I65: Oberhandsicherung in der interkulturellen Mediation 148 / 3.6.2 I66: Gender149 / 3.6.3 I67: Soziale Hierarchien 150 / 3.6.4 I68: Sprache und Übersetzung 150 / 3.6.5 I69: Angehörige von Minderheiten und Mehrheiten / / 151 / / 3.6.6 I70: Kulturalisierungen 152 / 3.6.7 I71: Kultur als Strategie 153 / 3.6.8 Ü33: Eine interkulturelle Mediationssequenz .153 / 3.6.9 I72: Vorurteile und Stereotype .156 / 3.6.10 Ü34: Arbeit mit Vorurteilen und Stereotypen 157 / Emotionen in der interkulturellen Mediation / 3.7 I73: Emotionen und ihre Implikationen 160 / 3.7.1 I74: Richtungen der Emotionsforschung .160 / 3.7.2 I75: Emotionen als biologische Universalien 161 / 3.7.3 I76: Der konstruktivistische Ansatz: Emotionen als kulturelle und soziale Konstrukte 162 / 3.7.4 I77: Gefühle in der interkulturellen Mediation .163 / 3.7.5 Ü35: Gefühle und ihre kulturellen Rahmenbedingungen .164 / 3.7.6 I78: Gefühle und ihre synthetische Zusammenführung 165 / 3.7.7 I79: Exkurs: Beispiele kulturspezifischer Emotionstermini 165 / 3.7.8 I80: Das Erfragen von kulturell modellierten / Emotionskonzepten .166 / 3.7.9 Ü36: Selbstreflexion zu Gefühlen 167 / 3.7.10 Ü37: Ärger und Wut als spezielle Themen im interkulturellen Kontext .168 / 3.7.11 Ü38: Kulturbedingte Veränderungsstrategien im Blick auf Wut 169 / 3.7.12 I81: Emotionale Intelligenz in der interkulturellen Mediation 170 / 3.7.13 Ü39: Selbsteinschätzung des EQ .170 / Werte und Wertorientierungen in interkulturellen Kontexten / 3.8 I82: Werte und Wertorientierungen in der interkulturellen Mediation .171 / 3.8.1 Ü40: Das Wertorientierungskonzept nach Kluckhohn und Stroedtbeck 173 / 3.8.2 I83: Die Wertetheorie von Schwartz 174 / 3.8.3 I84: Persönlichkeit und universelle Motivationsdomänen von Werten .176 / 3.8.4 Ü41: Werteprioritäten .177 / 3.8.5 Ü42: Fallanalyse: Wertorientierungen im Konflikt .179 / 3.8.6 Ü43: Das Wertekontinuum von Myers and Filner .181 / Kulturelle Orientierungen und Werte in der interkulturellen Mediation / 3.9 I85: Kulturelle Orientierungen und ihre Auswirkungen auf den Mediationsprozess .182 / 3.9.1 I86: Kulturelle Orientierung: Zeit .183 / 3.9.2 I87: Kulturelle Orientierung: Raum 184 / 3.9.3 I88: Kulturelle Orientierung: Kommunikation 186 / 3.9.4 I89: Kulturelle Orientierung: Individualismus und Kollektivismus 187 / 3.9.5 I90: Der Umgang mit Gruppen- und Kollektivitätsphänomenen in der interkulturellen Mediation .188 / 3.9.6 Ü44: Übung zum Umgang mit Kollektiven in der interkulturellen Mediation .189 / 3.9.7 I91: Kulturelle Orientierung: Aktion .193 / / 3.9.8 Ü45: Fragenkatalog: Kulturelle Orientierungen und Werte .193 / 3.9.9 Ü46: Evaluierungsfragen zu kulturellen Orientierungen .198 / 3.9.10 Ü47: Fragebogen zu Tendenzen kultureller Orientierungen .199 / Trainingsmaterialien zur Arbeit mit kulturellen Orientierungen und Werten in der interkulturellen Mediation / 3.10 Ü48: Trainingsmaterialien: Werte und kulturelle Orientierungen in der Fallarbeit 200 / 3.10.1 Ü49: Kulturassimilator: Das Bewerbungsgespräch 203 / 3.10.2 Ü50: Aufgabenstellungen zur Arbeit mit dem Kulturassimilator 207 / 3.10.3 Ü51: Fallbeispiel: Genderrollen im Wandel der Zeit .208 / 3.10.4 I92: Reflektion des Fallbeispiels: Genderrollen im Wandel der Zeit .209 / 3.10.5 Ü52: Ein Rollenspiel zur interkulturellen Mediation im Gesundheitswesen 210 / / Baustein IV: Lösungsoptionen / Lösungsansätze zur Überwindung kultureller Grenzen in der interkulturellen Mediation / 4. I93: Lösungsansätze zur Überwindung kultureller Grenzen in der interkulturellen Mediation 221 / 4.1 I94: Die zwischenmenschliche Beziehung 222 / 4.2 I95: Narrationen als interkulturelles Verständigungsinstrument .223 / 4.3 I96: Versöhnung und Entschuldigung - transkulturelle Konzepte? 224 / 4.4 I97: Das Harvard-Konzept: eine interkulturelle Handlungsanleitung? 225 / 4.5 I98: Das Wertequadrat ¿ Lösung zur Dynamisierung von Werten .227 / 4.5.1 Ü53: Übung zur Erstellung von Wertequadraten .229 / 4.6 I99: Die Arbeit mit dem inneren Team in der interkulturellen Mediation .230 / 4.6.1 Ü54: Ein Beispiel zur Arbeit mit dem inneren Team .232 / 4.6.2 Ü55: Übung zur Arbeit mit dem Inneren Team .234 / 4.7 I100: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren und Bewerten 235 / 4.8 Ü56: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren und Bewerten 235 / 4.9 I101: Gewaltfreie Kommunikation als Lösungsinstrument kulturell geschaffener Interaktionsbarrieren .237 / 4.9.1 I102: Bedürfnisse als kulturübergreifende Bezugsgrundlage .238 / 4.9.2 Ü57: Gefühle und Bedürfnisse als interkulturelle Verständigungsbrücken .239 / 4.9.3 I103: Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation .240 / 4.9.4 I104: Wertschätzung - gewaltfrei und interkulturell 241 / 4.9.5 I105: Die Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation im interkulturellen Feld .241 / 4.9.6 Ü58: Eine konfliktvolle Bildergeschichte .242 / / 12 / / Baustein V: Ausblick / Visionen interkultureller Mediation / 5. Visionen interkultureller Mediation 247 / / Anhang / Verzeichnis der Informationen und Übungen 249 / Verzeichnis der Graphiken und Tabellen 253 / Literatur 254 / Weiterführende Literatur - eine Auswahl .259

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayer, Claude-Hélène
Verfasser*innenangabe: Claude-Hélène Mayer
Jahr: 2019
Verlag: Münster, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783830940081
2. ISBN: 3830940084
Beschreibung: 3. aktualisierte, vollständig überarbeitete Auflage, 264 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kulturkonflikt, Mediation, Übung, Interkultureller Konflikt, Konflikt / Mediation, Kultureller Konflikt, Kulturkonflikte, Vermittlung <Mediation>, Üben, Übungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 253-264
Mediengruppe: Buch