Cover von Die Big Five der Konfliktarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Big Five der Konfliktarbeit

Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit?
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Wolfgang Metzner Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Big / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wann wird Transparenz wichtiger als Vertraulichkeit? Bis zu welchem Punkt ist es sinnvoll, neutral zu sein? Wie gelingt Wertschätzung, wenn alle Werte geschätzt werden?
 
Mediatoren und Konfliktberater kennen die wichtigsten Grundsätze der Mediation, sie gehören zu ihrer täglichen Arbeit. Und dennoch stoßen sie immer wieder an Grenzen, an denen sich die Frage stellt, ob die Grundsätze noch Sinn machen?
 
Die Antworten auf diese Fragen erwarten Sie in diesem Buch.
 
Die Autorinnen der »Big Five« betrachten die fünf Grundsätze der Konfliktarbeit in Wechselbeziehung mit ihren Gegensätzen. Neben der theoretischen Darstellung geht es vor allem auch darum, die praktische Relevanz für das Handeln aus der Perspektive von Führungskräften und auch ihrer Berater zu beleuchten.
 
Dieses Buch eignet sich für alle, die bei der Beratung oder Begleitung von Konflikten, ein optimales Arbeitsumfeld herstellen möchten.
 
Inhalt
Vorwort - Birgit Keydel
Was erwartet Sie in diesem Buch? 7
Prolog – Birgit Keydel
Frieden braucht Dialog und Kompromiss 17
Kapitel 1 – Birgit Keydel
Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere
Formen der Konfliktlösung 25
1. Mediation ist bunt und vielfältig -was ist das Verbindende? 25
2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien 27
2.1 Die Herausforderung 27
2.2 Über nichtdogmatische Dogmen 29
3. Eine dialektische Betrachtungsweise 30
3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln 30
3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? 31
4. Die Prinzipien der Mediation 34
4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien 34
4.2 Vertraulichkeit 36
4.3 Neutralität 40
4.4 Selbstbestimmung 42
4.5 Freiwilligkeit 46
4.6 Wertschätzung 50
5. Die Big Five 53
Kapitel 2 – Birgit Keydel
Vertraulichkeit und Transparenz 57
1. Einführung 57
2. Begrifflichkeiten 61
2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten 61
2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion 64
3. Vertraulichkeit dialektisch denken 73
3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation 74
3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? 79
3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen 86
4. Resümee 92
Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger
Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit 95
1. Vorbemerkung 95
2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa 98
2.1 Neutralität und verwandte Begriffe 100
3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte 111
3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein 111
3.2 Die Position des Dritten in Konflikten 113
3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit 115
3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit 128
3.5 Auf der Suche nach der Mitte 131
3.6 Mittelsmensch 133
3.7 Vermitteln im Kontext von Machtasymmetrie 133
3.8 Die Unmöglichkeit der Neutralität und Schieflagen 140
4. Balance finden zwischen Werten und Gegenwerten 144
4.1 Unparteilichkeit versus Parteilichkeit 145
4.2 Neutralität versus inhaltliche Präferenz 147
4.3 Unabhängigkeit versus Verbundenheit 149
5. Resümee 152
Kapitel 4 - Mary Carroll
Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Gegenspiel 155
1. Einführung 155
2. Begrifflichkeiten 156
3. Die Dialektik »Selbstbestimmung-Fremdbestimmung« 157
3.1 Selbstbestimmung und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 159
3.2 Selbstbestimmung und das Grundgesetz 159
4. Mediation und Selbstbestimmung 161
5. Mediation und die Dialektik »Selbstbestimmung - Fremdbestimmung« 162
5.1 Selbstbestimmung und die deutschsprachige Mediationslandschaft 163
5.2 Deutschsprachige Literatur zur Mediation mit Bezug auf die Selbstbestimmung 169
6. Macht Macht die Skala Selbstbestimmung –Fremdbestimmung labil? 176
6.1 Praxisfall: Hierarchische Macht hat Vorrang - und Verlierer sind alle 177
6.2 Praxisfall: Selbstbestimmung im Überfluss 180
6.3 Praxisfall: Mediation bei grenzüberschreitender Kindesentführung 184
6.4 Resümee 193
Kapitel 5 - Doris Morawe
Freiwilligkeit und Zwang 197
1. Einleitung 197
2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Mediationsverfahren 199
3. Unfreiwillig kommen, freiwillig bleiben 202
3.1 »BATNA-Prinzip« 203
3.2 Verschwiegenheit 206
3.3 Drohungen 208
3.4 Resignation 210
3.5 Zwang zu Information und Teilnahme - keine Lösung unter Zwang? 2114. Freiwilligkeit und Zwang für den Mediator? 214
5. Praxisfall: Elternverantwortung zwischen autonomer Freiwilligkeit und Fremdentscheidung 216
6. Praxisfall innerbetriebliche Mediation: Einer verweigert sich ganz 227
7. Resümee 238
Kapitel 6 - Jutta Hohmann
Die Dialektik von Wertschätzung und Ablehnung 241
1. Einleitung 241
2. Wertschätzung, Empathie und Anerkennung: verwandte Begriffe? 243
2.1 Wertschätzung und Empathie 243
2.2 Wertschätzung und Anerkennung 246
3. Unsere Werteordnung, Werte und Ziele der Konfliktlösungsverfahren 250
4. Die Grenzen der Mediation und anderer Konfliktlösungsverfahren 254
5. Die Pole der Wertschätzung: Wertschätzung und Ablehnung 255
6. Die Dialektik der Konfliktarbeit in der Praxis: Die Fälle 257
6.1 Einführung in die Fälle 257
6.2 Mediation der AfD (Partei »Alternative für Deutschland«) 258
6.3 Revolte im Seniorenheim 260
6.4 Dialog zwischen Feinden 266
Epilog – Birgit Keydel
Erkenntnisse und praktisches Handeln 277
1. An den Grundsätzen der Konfliktarbeit- den Big Five - orientieren 281
2. Das Gegenteil mitdenken 282
3. Das Ganze denken 285
Literaturverzeichnis 289
Verzeichnis der Autorinnen 295

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Wolfgang Metzner Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96117-091-3
2. ISBN: 3-96117-091-6
Beschreibung: 297 Seiten
Schlagwörter: Konfliktbewältigung, Konfliktlösung, Mediation, Konflikt / Bewältigung, Konflikt / Lösung, Konflikt / Mediation, Lösungsorientierung / Konfliktlösung, Vermittlung <Mediation>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Keydel, Birgit; Caroll, Mary; Hofstetter Roger, Yvonne; Hohmann, Jutta; Morawe, Doris
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 289-294
Mediengruppe: Buch