Cover von Materialgestütztes Schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Materialgestütztes Schreiben

Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Phil / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das materialgestützte Schreiben (MGS) ist ein neuer lese- und schreibdidaktischer Förderansatz für die Sekundarstufe. Grundlegend ist, dass man über mindestens zwei Texte einen eigenen Sachtext verfasst. Hierfür benötigt man andere Fähigkeiten als beim Schreiben über nur einen Text. Dieses Buch verschafft in zwei Teilen einen Überblick. In einem ersten Teil wird das Konzept des MGS erklärt, Ertrag, Anforderungen und schülerseitige Entwicklung des MGS ausgelotet und mit der Unterrichtsforschung in Verbindung gebracht. In einem zweiten didaktischen Teil werden vier Bausteine des MGS skizziert, nämlich Lese- und Schreibstrategievermittlung, Vermittlung von Textsortenwissen, Gestaltung der Aufgabenumgebung sowie personelle und technische Entlastungen.
 
REZENSION: / / "In zehn Kapiteln stellt der Züricher Deutschdidaktiker Maik Philipp die Grundlagen, Anforderungen und methodischen Vermittlungskonzepte für das materialgestützte Schreiben vor. Als neuer Aufgaben- und Prüfungstyp findet dieses Format gerade Aufnahme in den Unterricht. Der Autor zeigt einerseits die Strategien und Modelle des Lesens, Textauswertens und Schreibens, die Schüler erworben haben sollten, um sich mit dem materialgestützten Schreiben beschäftigen zu können. Anderseits fokussiert er die Fertigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte, die Schülern dieses anspruchsvolle Format vermitteln sollen. Mehrere Bausteine liefern Ansätze für Unterrichtskonzeptionen und methodische Lernsettings. Roter Faden der Darstellung ist die nachvollziehbare These des Autors, dass das Besondere am materialgestützten Schreiben die "Kombination von Leseaktivitäten bei mehreren Texten [ist], die dazu führen sollen, dass man einen eigenen Sachtext schreibt." (S. 33) Gerade Deutschdidaktiker, Deutsch-Lehrkräfte und Lehrerfortbildner werden dank der komprimierten und sachkundigen Schreibweise des Autors für die Chancen und Herausforderungen dieses neuen Schreib- und Prüfungsformats sensibilisiert." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Teil 1 / Materialgestütztes Schreiben: Grundlegendes / / Kapitel 1 / Was materialgestütztes Schreiben ist 11 / / Kapitel 2 / Warum sich materialgestütztes Schreiben lohnt 13 / 2.1 Schreiben, das dem Lernen dient 13 / 2.2 Schreiben, das dem Leseverstehen dient 17 / 2.3 Ein (tabellarischer) Überblick über aktuelle Interventionsstudien zur Förderung materialgestützten Schreibens 18 / 2.3.1 Was sind die zentralen Lese- und Schreibstrategien (im Kontext des materialgestützten Schreibens)? 18 / 2.3.2 Ein tabellarischer Überblick über die emergierende Forschung zum materialgestützten Schreiben 21 / 2.3.3 Exkurs: Was für das Schreiben selbst förderlich ist 29 / 2.4 Ein resümierender Blick auf die Erträge des (materialgestützten) Schreibens für das Lernen 31 / / Kapitel 3 / Was materialgestütztes Schreiben so anspruchsvoll macht 33 / 3.1 Theoretische Verortung zum Leseverstehen von mehreren Texten: von der wortwörtlichen / Repräsentation zum textübergreifenden Situationsmodell 35 / 3.1.2 Drei Ebenen der Repräsentation von Inhalten aus einzelnen linearen Texten 35 / 3.1.3 Zwei zusätzliche Ebenen der Repräsentation von Inhalten aus multiplen linearen Texten 39 / 3.2 Theoretische Verortung zum materialgestützten Schreiben: / das "Multiple-Document Task-Based Relevance Assessment and Content ExtractionK-Modell (MD-TRACE-Modell)" 44 / 3.2.1 Ein Eingangsbeispiel: einen Leitfaden / für ein Praktikum schreiben 44 / / / 3.2.2 Das ¿Multiple-Document Task-Based Relevance Assessment and Content Extractions-Modell (MD-TRACE-Modell) im Überblick 45 / 3.3 Theoretische Verortung zum Schreiben von Texten: das Mehrebenen-Modell von Hayes 50 / 3.4 Materialgestütztes Schreiben - ein abschließender Gang durch drei verschiedene Modellierungen 54 / / Kapitel 4 / Wie sich die Fähigkeit zum materialgestützten Schreiben mutmaßlich entwickelt 56 / 4.1 Alterseffekte beim materialgestützten Schreiben mit mehreren Texten 56 / 4.1.1 Ein erstes Beispiel: Jugendliche und junge Erwachsene fassen Texte über das Thema "Rodeo" zusammen 57 / 4.1.2 Ein zweites Beispiel: Jugendliche und junge Erwachsene berichten materialgestützt über ein wissenschaftliches Thema 59 / 4.1.3 Die Muster in den (wenigen) Studien zum materialgestützten Schreiben 62 / 4.2 Alterseffekte beim schriftlichen Zusammenfassen von einzelnen Texten 65 / 4.2.1 Wie Heranwachsende Informationen hinsichtlich ihrer Wichtigkeit beurteilen (Informationsbeurteilung) 66 / 4.2.2 Welche Informationen Heranwachsende in den Zusammenfassungen integrieren (Informationsverwendung) 67 / 4.2.3 Welche kognitiven Aktivitäten Heranwachsende beim schriftlichen Zusammenfassen absolvieren (Informationskombination) 70 / 4.2.4 Die Muster in den (recht vielen) Studien zum schriftlichen Zusammenfassen 73 / 4.3 Vom Zusammenfassen zum Synthetisieren - eine Heuristik zur Entwicklung des materialgestützten Schreibens 74 / / Kapitel 5 / Wie das (materialgestützte) Schreiben gegenwärtig zum Lernen in der Sekundarstufe genutzt wird 79 / 5.1 Zur gegenwärtigen Praxis des Schreibunterrichts und des Einsatzes des Schreibens, um zu lernen 79 / 5.1.1 Unterrichtszeit, die mit dem Schreiben verbracht wird 80 / 5.1.2 Schwerpunkte beim Schreiben, um zu lernen 81 / / 5.1.3 Der Rückgang des Schreibens mit steigendem Alter der Jugendlichen 83 / 5.1.4 Fachspezifika beim Schreiben, um zu lernen 83 / 5.1.5 Eine kurze Zusammenschau 88 / 5.2 Was es braucht: eine entsprechende Ausbildung / von Lehrpersonen für das (materialgestützte) Schreiben 89 / 5.2.1 Die Vorbereitung auf den schulischen Schreibunterricht und die Nutzung des Schreibens für das Lernen aus Sicht der Lehrpersonen 89 / 5.2.2 Das Kursangebot und die Sicht von Personen / aus der Ausbildung 91 / 5.2.3 Eine abschließende Zusammenschau 93 / / Kapitel 6 / Was sich aus alldem für die Förderung des materialgestützten Schreibens ergibt 95 / / Teil 2 / Materialgestütztes Schreiben: Didaktisches / / Kapitel 7 / Baustein 1: Lese- und Schreibstrategien vermitteln 102 / 7.1 Einige wichtige Elemente der Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien vorab 102 / 7.2 Beispiel 1: Sechstklässler lernen, wie sie aus zwei Texten im Fach Geschichte eine Synthese schreiben 105 / 7.3 Beispiel 2: Siebtklässler lernen, wie sie zwei Texte schriftlich zusammenfassen 107 / 7.4 Beispiel 3: Siebt- und Achtklässler lernen, / wie sie in eigenen Texten materialbasiert vergleichende bzw. kontrastierende Sachtexte verfassen 109 / 7.5 Beispiel 4: Achtklässler lernen, mit historischen Quellen sowie Sekundärliteratur kritisch umzugehen und Argumentationen zu scheiben 113 / / Kapitel 8 / Baustein 2: Domänenspezifische Wissensbestände / vermitteln - das Beispiel Textstrukturwissen 122 / 8.1 Allgemeine Befunde zum Lesen und Schreiben 123 / 8.2 Beispiel 1 für das Lesen: die Textstruktur dafür nutzen, bessere Zusammenfassungen zu schreiben 125 / / 8.3 Beispiel 2 für das Lesen: die Textstruktur dafür nutzen, aus Texten Schaubilder zu erstellen 128 / 8.4 Beispiel 3 für das Schreiben (und Lesen): Textstrukturmerkmale dafür nutzen, vergleichende / bzw. kontrastierende Sachtexte zu lesen und (über sie) zu schreiben 136 / / Kapitel 9 / Baustein 3: Gestaltung der Aufgabenumgebung / mit Hilfestellungen und gezielter Textauswahl 143 / 9.1 Präzise Arbeitsaufträge stellen 143 / 9.1.1 Eine erste Vertiefung in der Sek. I: / Inhaltliche und rhetorische Ziele im direkten Vergleich 145 / 9.1.2 Eine zweite Vertiefung an der Schnittstelle von Sek. I und II: / vier verschiedene Schreibaufträge im Vergleich 147 / 9.1.3 Schreibaufträge als unterstützender Teil von anderen / Fördermaßnahmen: das Beispiel Schreibstrategien 149 / 9.1.4 Empfehlungen der Deutschdidaktik / zur Gestaltung von Aufgaben 150 / 9.1.5 Gestaltung der Arbeitsaufträge - / einige abschließende Bemerkungen 154 / 9.2 Gestaltung und Auswahl der Texte 155 / 9.2.1 Empfehlungen aus Sicht der Deutschdidaktik 156 / 9.2.2 Kognitionspsychologische Empfehlungen mit Blick / auf das Intertext- und textübergreifende Situationsmodell 157 / / Kapitel 10 / Baustein 4: Entlastungsmaßnahmen / für das materialgestützte Schreiben 160 / 10.1 Texte kooperativ lesen, planen und revidieren lassen 160 / 10.2 Nutzen von Computertechnologie / zum materialgestützten Schreiben 164 / / Literatur 166

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3720-4
2. ISBN: 978-3-7799-3720-3
Beschreibung: 1. Auflage, 175 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Fachdidaktik, Schreiben, Sekundarstufe, Textsorte, Textproduktion, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Schreibtechnik, Schreiben <Textproduktion>, Schreibprozess <Textproduktion>, Texterzeugung, Textherstellung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 166-175
Mediengruppe: Buch