Cover von Chemiedidaktik kompakt wird in neuem Tab geöffnet

Chemiedidaktik kompakt

Lernprozesse in Theorie und Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Dieter Barke ; Günther Harsch ; Annette Marohn ; Simone Krees
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Chem / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Chemiedidaktik kompakt bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten und Modellen, mit Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation.
 
AUS DEM INHALT
 
1 Schülervorstellungen 1
1.1 Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der
Naturwissenschaften 3
1.1.1 Urstoffiheorien 3
1.1.2 Umwandlungskonzepte der Alchemisten 4
1.1.3 Die Phlogistontheorie 5
1.1.4 "Horror vacui" und der Luftdruck 6
1.1.5 Theorien zur Atomistik und zur Struktur der Materie 8
1.2 Lernende: Empirische Hinweise auf Schtllervorstellungen 9
1.2.1 Stoffe als Eigenschaftsträger 9
1.2.2 Mischen und Entmischen 10
1.2.3 Erhaltungskonzept 10
1.2.4 Energie 11
1.2.5 Vorstellungen vom Verbrennungsprozess 12
1.2.6 Luft und andere Gase 15
1.2.7 Aufbau der Materie 16
1.2.8 Horror vacui 17
1.2.9 Raumvorstellungsvermögen 19
1.2.10 Hausgemachte Fehlvorstellungen 20
1.3 Vermittlungsprozesse: Berücksichtigung der Schiilervorstellungen.21
1.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Schalervorstellungen und
Umgangssprache 27
1.5 Übungsaufgaben 28
1.6 Experimente 29
1.7 Literatur 42
2 Motivation 43
2.1 Lernende: Entwicklungsstand, Einstellungen und ursprüngliche
Vorstellungen 44
2.1.1 Entwicklungsstand 45
2.1.2 Einstellungen 46
2.1.3 Ursprüngliche Schülervorstellungen 47
2.2 Vermittlungsprozesse: Möglichkeiten zum Aufbau sachbezogener
Motivation 47 / 2.2.1 Nachvollziehbarer Unterricht 48
2.2.2 Einstieg nach Wagenschein 48
2.2.3 Bezüge zu Alltag und Lebenswelt 49
2.2.4 Erzeugung kognitiver Konflikte 50
2.2.5 Auffallende experimentelle Effekte 53
2.2.6 Handelnder Umgang mit Experimentier- oder Modellbaumaterial .55
2.3 Fachliche Schwerpunkte: Experimentelle Fertigkeiten für
Schauversuche 56
2.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Motivation durch Alltagssprache
und Medien 57
2.5 Übungsaufgaben 58
2.6 Experimente 59
2.7 Literatur 67 / 3 Unterrichtsziele 69
3.1 Allgemeindidaktische Einführung 70
3.1.1 Unterrichtsziele und ihre Dimensionen 70
3.1.2 Didaktische Modelle 72
3.1.3 Unterrichtsplanung und-analyse 73
3.2 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Bildungsstandards und Lehrpläne 76
3.3 Lernende: Kognitive Entwicklung, Schülervorstellungen,
Einstellungen, Interessen 81
3.3.1 Lernziele und Entwicklungspsychologie 81
3.3.2 Schülervorstellungen 82
3.3.3 Einstellungen und Interessen 82
3.4 Fachliche Schwerpunkte: Chemieunterricht als Spiralcurriculum .84
3.5 Vermittlungsprozesse: Unterrichtsverfahren zur Realisierung
von Unterrichtszielen 88
3.5.1 Der forschend-entwickelnde Unterricht 88
3.5.2 Der historisch-problemorientierte Unterricht 90
3.5.3 ChiK: Chemie im Kontext 94
3.5.4 Choice21earn 96
3.5.5 Weitere Unterrichtsverfahren 105
3.6 Übungsaufgaben 106
3.7 Literatur 106
4 Medien 111
4.1 Vermittlungsprozesse: Medien und ihre Funktionen im
Unterricht 113
4.1.1 Schulbuch 115
4.1.2 Schultafel 116
4.1.3 Präsentationsfolien (per Overheadprojektor bzwComputer
undBeamer) 118
4.1.4 Zeitungsmeldung 119
4.1.5 Videos, Filme, Onlineauftritte 120 / 4.1.6 Computer, Tablet 120
4.1.7 Multimedia 121
4.1.8 Interaktives Whiteboard 122
4.1.9 Experimente 123
4.1.10 Hintergründe und Leuchtwand 123
4.1.11 Kameraeinsatz 124
4.1.12 Projektionen 124
4.1.13 Magnetische Weißwandtafeln 124
4.1.14 Computereinsatz 125
4.1.15 Messwerterfassungssysteme, Handgeräte 125
4.1.16 Modelle 126
4.1.17 Experimentierkoffer : 126
4.2 Fachliche Schwerpunkte: Sachliche Angemessenheit
von Medien 126
4.3 Lernende: Medienkompetenz und Medienproduktion 130
4.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Massenmedien 132
4.4.1 Webquest 133
4.4.2 Spielfilmszenen 134
4.5 Übungsaufgaben 135
4.6 Experimente 135
4.7 Literatur 140
5 Experimente 143
5.1 Fachliche Schwerpunkte: Experiment, Experimentierfähigkeiten,
Sicherheit 145
5.1.1 Experiment und Prozess der Erkenntnisgewinnung 146
5.1.2 Gewinnung von Daten 149
5.1.3 Synthese neuer Substanzen 149
5.1.4 Experimentelle Fähigkeiten und Fertigkeiten 151
5.1.5 Sicherheit und Entsorgung 152
5.1.6 Entsorgung 154
5.2 Vermittlungsprozesse: Funktionen, Auswahlkriterien und
Formen des Experiments 155
5.2.1 Funktionen des Experiments 156
5.2.2 Auswahlkriterien für Experimente 160
5.2.3 Ausführungsformen des Experiments 161
5.2.4 Organisatorischer Ablauf des Experimentalunterrichts 162
5.3 Lernende: Spieltrieb und Neugierverhalten, experimentelle
Fertigkeiten 164
5.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Experimente zu Alltag und
Umwelt 165
5.5 Übungsaufgaben 166
5.6 Praktikum 167
5.7 Experimente zu Alkalimetallen 169
5.8 Literatur 184 / 6 Modelle und Modellvorstellungen 185
6.1 Fachliche Schwerpunkte: Modelle und deren
fachwissenschaftliche Funktionen 187
6.1.1 Modellbegriff und Erkenntnis in den Naturwissenschaften 187
6.1.2 Denkmodelle in der Chemie 191
6.1.3 Anschauungsmodelle in der Chemie 193
6.2 Vermittlungsprozesse: Modelle und deren fachdidaktische
Funktionen 196
6.2.1 Vermittlung chemischer Sachverhalte durch
Modellvorstellungen 198
6.2.2 Anpassung und Erweiterung von Modellen im
Chemieunterricht 206
6.2.3 Weitere Funktionen von Modellen und Modellvorstellungen 208
6.3 Lernende: Erfahrungen mit Modellen 211
6.3.1 Spielzeug 211
6.3.2 Spaß mit Modellen 211
6.3.3 Modelle aus anderen Schulfächem 212
6.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Interdisziplinäre
Modellvorstellungen 213
6.5 Übungsaufgaben 214
6.6 Modellbau-Praktikum: Strukturen der Metalle und Salze 21S
6.6.1 Aufgaben 215
6.6.2 Lösungen und Zeichnungen zu den Aufgaben 221
6.7 Literatur 223 / 7 Fachsprache und Symbole 225
7.1 Fachliche Schwerpunkte:Begriffe, Symbole, Größen,
Einheiten 226
7.1.1 Systeme Internationale und abgeleitete Einheiten 226
7.1.2 Schulrelevante Größen und Einheiten 228
7.1.3 Schulrelevante Fachbegriffe 231
7.2 Vermittlungsprozesse: Alltagssprache -" Fachsprache ->
Symbolsprache 241
7.2.1 Verknüpfung von Alltagssprache und Fachsprache 241
7.2.2 Die chemische Symbolsprache 244
7.2.3 Ableitung erster chemischer Symbole im Unterricht 250
7.3 Lernende: Schulervorstellungen zu chemischen Strukturen und
Symbolen 253
7.3.1 Vorstellungen zur Verbrennung 253
7.3.2 Vorstellungen zum Ionenbegriff 254
7.3.3 Vorstellungen zur Stöchiometrie 256
7.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Laien und die chemische
Fachsprache 257
7.5 Übungsaufgaben 257
7.6 Literatur 260 / 8 Alltag und Chemie 263
8.1 Lernende: Neugier und Interesse 264
8.1.1 Schülerinteressen 266
8.1.2 Haushaltschemikalien und Interesse 268
8.1.3 Einstellungen zur Chemie und zum Chemieunterricht 268
8.2 Fachliche Schwerpunkte: Fachsystematik versus Alltagschemie 271
8.2.1 Alltagsphänomene und Chemie 272
8.2.2 Fachliche Interpretationen, Experimente 272
8.3 Vermittlungsprozesse: Fachsystematik plus Alltagschemie 280
8.3.1 Methoden zu Vermittlungsprozessen 281
8.3.2 Vollständige Curricula auf der Basis von Alltagschemie 281
8.3.3 Chemie im Kontext 285
8.3.4 NRW-Lehrpläne und neue Schulbücher 287
8.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Rollenspiele und Umweltbildung .289
8.5 Übungsaufgaben 292
8.6 Experimente 292
8.7 Literatur 296
9 Geschichte der Chemie für Lehramtsstudierende 299
Sachwortverzeichnis 315

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hans-Dieter Barke ; Günther Harsch ; Annette Marohn ; Simone Krees
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-43395-9
2. ISBN: 3-662-43395-8
Beschreibung: 2. Aufl., XII, 319 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Chemieunterricht, Lehrbuch, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Barke, Hans-Dieter; Harsch, Günther; Marohn, Annette; Krees, Simone
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Chemiedidaktik kompakt
Fußnote: 1. Aufl. [der Kompaktausg.] u.d.T.: Chemiedidaktik kompakt / Hans-Dieter Barke; Günther Harsch. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch