Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt, dem sog. Rio-Abkommen, ist Biodiversität weltweit zu einem Begriff für ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt. Inzwischen ist klar geworden, dass (fast) alles, was in einem Ökosystem abläuft, von seinen Organismen bewerkstelligt wird, und dass die Vielfalt dieser Organismengemeinschaften die Leistungen und die Stabilität der Land- und Meeresökosysteme bedingt. Viele dieser Leistungen nutzt der Mensch, ohne sie könnte er nicht leben. Von uns oft nicht bemerkt, wirkt die Biodiversität unaufhörlich in unser tägliches Leben hinein.Prof. Erwin Beck, Vorsitzender der Senatskommission für Biodiversitätsforschung in der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat dieses Lesebuch herausgegeben, das dem Leser nicht nur die ungeheure Vielfalt des Lebens auf der Erde näherbringt, sondern auch in einer gut verständlichen Sprache die Prinzipien und die Bedeutung der Biodiversität für das Leben auf der Erde aufzeigt. Moderne Methoden der Entdeckung und Erfassung der Vielfalt der Organismen, ihr Werden und Vergehen, ihre Verteilung über Land und Meere werden ebenso angesprochen wie die Mechanismen der Wechselwirkung zwischen verschiedenen Organismen und des Überlebens in extremen Lebensräumen. Darüber hinaus widmet sich das Werk dem komplexen und keineswegs immer negativen Zusammenspiel von menschlichen Einflüssen und Biodiversität, und es diskutiert die verschiedenen Ansätze, um dieses Zusammenspiel zum Nutzen von Natur und Mensch zu verbessern. Alle Kapitel wurden von prominenten Experten geschrieben und von der Wissenschaftsjournalistin Claudia von See aufgearbeitet und in eine gut lesbare Buchform gebracht. Auf Grund seiner Bedeutung wird das Buch als eine der ganz wenigen Publikationen Deutschlands von allen wichtigen Wissenschaftsinstitutionen und Forschungsförderern unterstützt.
Erwin Beck,Jahrgang 1937, ist Emeritus-Professor an der Universität Bayreuth. Mit einer Dissertation in der Pflanzensystematik wurde er 1963 an der Universität München promoviert. Von 1975 bis 2007 war er Inhaber des Lehrstuhls für Pfl anzenphysiologie an der Universität Bayreuth.Er verfasste mehr als 200 Publikationen aus verschiedenen Gebieten der Pflanzenwissenschaften, ist langjähriges Kuratoriumsmitglied der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit und Herausgeber/Mitherausgeber mehrerer Bücher aus den Lebenswissenschaften. Er war Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, des Verbands Deutscher Biologen und Vorstandsmitglied der International Union of Biological Sciences.Er arbeitete in verschiedenen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft und leitet seit 2008 deren Senatskommission für Biodiversitätsforschung. Er erhielt verschiedene Ehrungen und ist Honorarprofessor der Technischen Universität in Loja (Ecuador).
Buchbesprechungen siehe unten angeführte Links.
Aus dem Inhalt:Vorwort IX / Erwin Beck // Zum Geleit: Ein Reiseführer in die ¿Vielfalt des Lebens" XIII / Wolfgang Nellen // Teil I / Biologische Vielfalt entdecken 1 // 1 Eine Einführung in Fragen zur biologischen Vielfalt 3 / Markus Fischer // 2 Citizen Science - ohne Liebhaber geht e s nicht 11 / Christian Anton // 3 Pfeilwürmer - durchsichtige Jäger im Plankton der Meere 21 / Franziska Glück // 4 Wind, Wasser und Wirbellose im Atlantischen Ozean 2 9 / Ralf Bochert, Michael L Zettler // Teil II / Ein weißer Fleck auf der Landkarte des Lebens: Mikroorganismen // 5 Mikroorganismen: die unbekannte Mehrheit 39 / Frangois Buscot, Erko Stackebrandt // 6 Vielfalt der marinen Mikroorganismen 49 / Jens Härder // Teil III Biodiversität verstehen / A Die Entstehung der Biodiversität 59 // 7 Artbildung am Beispiel der Enziangewächse 61 / Joachim W. Kadereit, K. Bernhard von Hagen // 8 Entstehung und Erhaltung von Biodiversität in den (Sub)Tropen / Georg Zizka, Marco Schmidt, Daniel Caceres, Katharina Schulte // 9 Tropische Sonnenstrahlfische als Modellsystem 81 / Fabian Herder, Jobst Pfaender // 10 Korallenriffe im kalten Wasser des Nordatlantiks 89 / Artdrä Freiwald, Lydia Beuck, Max Wisshak // Teil III Biodiversität verstehen / B Die Funktion der biologischen Vielfalt 99 // 11 Künstliche Systeme als Modell 101 / Wolfgang W. Weisser // 12 Neue Erkenntnisse zu einem ökologischen Paradigma 111 / Helmut Hillebrand, Anja Fitter // 13 Biodiversität der Binnengewässer 121 / Klement Tockner, Hans-Peter Grossart // 14 Wie Blumen sprechen: das Ölblume-Ölbiene-Bestäubungssystem 131 / Stefan Dötterl // Teil IV / Biodiversität extremer Habitate 137 // 15 Biologische Krusten als Pioniere 139 / Burichard Büdel // 16 Leben im und unter dem Eis 149 / Antje Boetius, Julian Gutt, Elisabeth Helmke, Bettina Meyer // Teil V / Biologische Vielfalt nutzen 161 // 17 Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft 163 / Armin Werner, Michael Clemnitz, Karin Stein-Bachinger, Gert Berger, Ulrich Stachow // 18 Die Renaturierung von Craslandbeständen als komplexes System 177 / Vicky M. Temperton // Teil VI / Biodiversität in der Krise 189 // 19 Biologische Invasionen - Gefahr im Verzug? 191 / Stefan Klotz // 20 Was Muscheln und Seesterne über den Zustand der heimischen Meere erzählen 203 / Alexander Darr, Michael L. Zettler // 21 Biodiversität braucht Raum 213 / Ulrich Walz, Marianne Darbi, Cerd Lupp, Wolfgang Wende // 22 Biodiversitätsforschung und politisches Handeln 225 / Katrin Vohland, Axel Paulsch, Elisabeth Marquard, Klaus Henle, Christoph Häuser, Carsten Nefihöver // Index 235 // Autorenverzeichnis 241
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
hrsg. von Erwin Beck
Jahr:
2012
Verlag:
Weinheim, Wiley-VCH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-527-33212-0
2. ISBN:
3-527-33212-X
Beschreibung:
XV, 246 S. : Ill., graph. Darst.
Mediengruppe:
Buch