Cover von 3.; Grundlagen der PC-Technologie wird in neuem Tab geöffnet

3.; Grundlagen der PC-Technologie

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EIT Schi / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kompaktes Lehrbuch, das sich insbesondere dem PC und seinen wichtigsten Komponenten widmet. Auch zum Selbststudium und als Nachschlagewerk geeignet.
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Aufbau und Funktion eines Personal Computers 1
1.1 Einführung 1
1.1.1 Aktuelle Computersysteme 1
1.1.2 Arten von Computern 2
1.1.3 Entwicklungstrends 5
1.2 Komponenten eines Personal Computers 7
1.3 Hauptplatine und ihre Komponenten 12
1.3.1 Hauptplatine 12
1.3.2 North Bridge 17
1.3.3 South Bridge 20
1.4 Prozessoren für Personal Computer 33
1.4.1 Prozessoren der Firma AMD 33
1.4.2 Prozessoren der Firma Intel 41
1.5 Hauptspeicher 50
1.5.1 Speichermodule 50
1.5.2 Spezifikationen 55
Hauptspeicher- und Prozessverwaltung 59
2.1 Virtuelle Speicherverwaltung 60
2.1.1 Grundlagen 60
2.1.2 Segmentierungs- und Seitenwechsel verfahren 63
2.1.3 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung 64
2.2 Segmentorientierte Speicherverwaltung 70
2.2.1 Adressierung durch Segmentregister 71
2.2.2 Adressierungsmodi 76
2.2.3 Segment-Deskriptoren 79
2.2.4 Deskriptor-Tabellen 83
2.3 Seitenorientierte Speicherverwaltung 90
2.3.1 Berechnung physikalischer aus linearen Adressen 91
2.3.2 Adressraum-Erweiterung der 32-bit-Architektur 102
2.3.3 Seitenverwaltung der 64-bit-Architektur 107
Bibliografische Informationen
2.3.4 Beschleunigung der Adressberechnung 110
2.3.5 Behandlung von Seitenfehlern 112
2.4 Schutzmechanismen 113
2.4.1 Schutzebenen und Zugriffsrechte 114
2.4.2 Schutzmaßnahmen bei Segmentverwaltung 116
2.4.3 Schutzmaßnahmen bei Seitenverwaltung 123
2.4.4 Kontrolltransfer 124
2.5 Prozessverwaltung 130
2.5.1 Das Task State Segment im 32-bit-Modus 131
2.5.2 Der TSS-Deskriptor im 32-bit-Modus 133
2.5.3 Prozessverwaltung im 64-bit-Modus 138
2.6 Kommunikation zwischen Prozessen 138
2.6.1 Kommunikation beim Segmentierungsverfahren 139
2.6.2 Kommunikation beim Seitenwechselverfahren 141
2.7 Ausnahmebehandlung im 32-bit-Modus 142
2.7.1 Interrupt-Deskriptor-Tabelle 142
2.7.2 Prozessorientierte Ausnahmebehandlung 144
2.7.3 Prozedurorientierte Ausnahmebehandlung 145
2.7.4 Trap-Behandlung 147
2.8 Deskriptor-Tabellen im Überblick 150
3 Massenspeichermedien 153
3.1 Funktionsprinzipien magnetomotorischer Speichermedien 153
3.1.1 Speicherprinzip 154
3.1.2 Schreibvorgang 154
3.1.3 Lesevorgang 155
3.1.4 Abtasttakt 156
3.1.5 Ältere Codierungs- und Aufzeichnungsverfahren 158
3.1.6 Neuere Codierungs- und Aufzeichnungsverfahren 162
3.2 Festplatten 171
3.2.1 Geschichte 171
3.2.2 Mechanischer Aufbau von Festplatten 172
3.2.3 Kenndaten von Festplatten 174
3.3 Halbleiter-Festplatten 176
3.3.1 Aufbau und Funktion einer Halbleiter-Festplatte 176
3.3.2 Aufbau und Funktion eines Flash-Bausteins 179
3.4 Formatierung einer Festplatte 186
3.4.1 Softsektorierung 186
3.4.2 Fehlererkennung mittels CRC-Prüfung 188
3.4.3 Festplatten-Adressierung 190
3.4.4 Zonenaufzeichung 191
3.4.5 LBA-Adressierung (Linear Block Addressing) 192
3.5 Festplatten-Controller und Schnittstellenstandards 193
3.5.1 ATA/SATA-Schnittstelle 195
3.5.2 SCSI-Schnittstelle 197
5.3.1 Scanner 290
5.3.2 Kameras 293
5.3.3 Joystick 295
5.4 Weitere Ausgabegeräte 298
5.4.1 Drucker 298
5.4.2 Projektoren 307
5.5 Multifunktionsgeräte 319
6 PC im Netzwerk 321
6.1 Einführung 321
6.2 Grundlagen 323
6.2.1 Grundbegriffe 323
6.2.2 Modellierung eines Kommunikationsprozesses 326
6.2.3 Protokollfamilien und Protokoll-Stacks 333
6.2.4 Adressierung 335
6.2.5 Spezielle Netzwerkkomponenten 343
6.2.6 Kontrollstrukturen 351
6.3 Lokale Netzwerke 354
6.3.1 Ethernet 355
6.3.2 Wireless LAN 367
6.3.3 Lokale Hochleistungsnetze 370
6.3.4 Lokale Netzwerke auf Basis der Ring-Topologie 375
6.4 Weitverkehrsnetze 379
6.4.1 Verbindung zu analogen Netzen über Modems 380
6.4.2 Integrated Services Digital Network (ISDN) 383
6.4.3 Digital Subscriber Line (DSL) 386
7 Mobile Systeme 391
7.1 Grundlagen 391
7.1.1 Anforderungen und Eigenschaften 392
7.1.2 Vor- und Nachteile gegenüber Desktop-Systemen 394
7.1.3 Geräteklassen 396
7.2 Hardware 404
7.2.1 Gehäuse 405
7.2.2 Energieversorgung 407
7.2.3 Hauptplatine 414
7.2.4 Prozessor 415
7.2.5 Hauptspeicher 417
7.2.6 Laufwerke 419
7.2.7 Bildschirm 420
7.2.8 Tastatur 421
7.2.9 Zeigegeräte 423
7.2.10 Netzwerk 424
7.2.11 Schnittstellen 425
7.2.12 Erweiterungen 426
8 Systemsoftware 435
8.1 Befehlssatzarchitektur 436
8.2 Programmierwerkzeuge 438
8.2.1 Programmiersprachen 438
8.2.2 Compiler 439
8.2.3 Assembler 439
8.3 Betriebssysteme 440
8.3.1 Ziele von Betriebssystemen 440
8.3.2 Prozessverwaltung 444
8.3.3 Speicher- und Dateiverwaltung 445
8.3.4 Gerätetreiber 445
8.3.5 Bibliotheken und Systemaufrufe 446
8.3.6 Application Binary Interface (ABI) 447
8.3.7 Application Programming Interface (API) 448
8.3.8 Arten von Betriebssystemen 448
8.4 Prozesse 450
8.4.1 Systemprozesse 451
8.4.2 Benutzerprozesse 452
8.4.3 Client- und Server-Prozesse 452
8.5 Beispiele für Betriebssysteme 453
8.5.1 MS-Windows 453
8.5.2 Unix/Linux 454
8.6 Systemsoftware für Mobile Systeme 455
8.6.1 Basic Input/Output System 456
8.6.2 Betriebssysteme 456
8.6.3 Gerätetreiber 461
8.7 Virtuelle Maschinen (VM) 461
8.7.1 Prozess-VM 463
8.7.2 System-VM 464
8.7.3 Para-Virtualisierung 466
8.7.4 Co-Designed VM 467
8.7.5 Virtualisierungslösungen und Anwendungen 468
Literaturverzeichnis 471
Sachverzeichnis 473
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EIT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-16811-6
2. ISBN: 3-642-16811-6
Beschreibung: XV, 488 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Technische Informatik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch