Cover von AD(H)S: Was Grundschullehrer tun können wird in neuem Tab geöffnet

AD(H)S: Was Grundschullehrer tun können

Hintergründe und Diagnose - Materialien für Unterricht und Schulalltag - Hilfen für Elterngespräch : [Klasse 1-4]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holl, Annette
Verfasser*innenangabe: Annette Holl
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, AOL Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Holl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Dieses Buch enthält, was Lehrer mit AD(H)S-Schülern in der Klasse wirklich brauchen: konkrete Hilfen und Materialien für den Schulalltag! / Das Buch bietet wichtige Hintergrundinformationen und erklärt neurobiologische Zusammenhänge bei Aufmerksamkeitsdefizitstörungen. Im Mittelpunkt stehen die Problemfelder, mit denen Sie im Unterricht tagtäglich konfrontiert werden: Wie können Sie mit betroffenen Schülern zusammenarbeiten? Wie können diese bestmöglich am Unterricht teilnehmen, sich selbst organisieren und sich erfolgreich in die Klassengemeinschaft integrieren? / Zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Sie praxiserprobte Ratschläge sowie sofort einsetzbare Materialien. Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen runden das Buch ab. / Die beiliegende CD enthält alle Materialien zum sofortigen Ausdrucken in Farbe.
 
AUS DEM INHALT: / / Liebe Lehrerinnen und Lehrer. 5 / / 1. Hintergrundinformationen / 1.1. Definition ADS und ADHS 6 / 1.2. Wächst sich AD(H)S aus?. 8 / 1.3. Positive Eigenschaften von AD(H)S-Kindern und -Jugendlichen 10 / 1.4. Was passiert im Gehirn eines ADS- oder ADHS-Kindes? 10 / 1.5. Wie entstehen ADS und ADHS? 11 / 1.6. Vom ersten Verdacht zur Diagnose 12 / 1.7. Therapiemalinahmen . 14 / 1.7.1. Obligate Therapiemaßnahmen 14 / 1.7.2. Medikamentöse Therapiemaßnahmen 15 / 1.7.3. Ritalin® und Schulleistungen . 16 / 1.7.4. Weitere fakultative Therapiemaßnahmen 16 / 1.7.5. Kostenübernahme 17 / 1.8. Rechtliche Rahmenbedingungen. 17 / 1.8.1. Nachteilsausgleich 17 / 1.8.2. Gesetzliche Hilfeleistungen. 17 / / 2. Praxisteil / 2.1. Ein erster Verdacht - was nun? . 19 / Ml: AD(H)S-Kriterienbogen 21 / M2: Verhaltensbeobachtungen 22 / M3: Checkliste Elterngespräch 23 / 2.2. Hilfreiche Tipps und Tricks für den Unterricht mit AD(H)Slern und heterogenen Klassen. 24 / 2.3. Zusammenarbeit mit dem Schüler. 28 / M4: Vereinbarung über Eskalationen . 31 / 2.4. Problemfelder im Unterricht. 32 / 2.4.1. Der Schüler ist ein "Träumer" . 32 / M5: Arbeitsregeln 34 / 2.4.2. Der Schüler hat eine kurze Konzentrationsspanne 35 / M6: Mandala . 37 / M7: Bilddiktat. 38 / M8: Konzentrationsspiele für zwischendurch. 39 / 2.4.3. Der Schüler ist motivationslos. 40 / M9: Belohnungsplan 41 / MIO: Belohnungsplan (mit Wochenende) 42 / 2.4.4. Der Schüler ist ein "Zappelphilipp" 43 / M11: Schulsachengymnastik . 44 / 2.4.5. Der Schüler ist impulsiv 46 / M12: Entspannungspunkte am Körper. 47 / Ml 3: Erinnerungskarten 48 / 2.4.6. Der Schüler reagiert ablehnend auf Ihre Anweisungen . 49 / M14: Regelvertrag 51 / 2.4.7. Der Schüler hat Wutausbrüche 52 / Ml 5: Rote Karte! 54 / Ml 6: Reflexionsbogen 55 / 2.4.8. Der Schüler hat auch eine Teilleistungsschwäche 56 / 2.4.9. Der Schüler hat eine schlechte Handschrift / / und ist unordentlich 58 / M17: Labyrinth 61 / / / 2.5. Probleme im Schulalltag 62 / 2.5.1. Der Schüler hält seinen Platz und seine Materialien nicht in Ordnung. 62 / Ml 8: Mein Tisch ( 1 ) . 64 / Ml 8: Mein Tisch ( 2 ) . 65 / M18: Mein Tisch ( 3 ) . 66 / Ml 9: Schulranzenpackliste. 67 / 2.5.2. Der Schüler hat Probleme mit den Hausaufgaben 68 / M20: Stoppschild 70 / M21: Aufgaben-Zeit-Management . 71 / 2.5.3. Der Schüler hat besondere Probleme mit den Klassenarbeiten. 72 / M22: Klassenarbeitsvertrag 74 / 2.5.4. Der Schüler hat eine Außenseiterrolle 75 / M23: Nachdenkfragen . 77 / M24: Wohlfühlwürfel . 78 / 2.5.5. Der Schüler ist in den Pausen oft in Streitereien verwickelt. 79 / M25: Das Gefühlsspiel 82 / M26: Merkblatt mit Entschuldigungssätzen 83 / M27: Mitteilungsblatt für die Eltern nach Vorfall in der Pause. 84 / 2.5.6. Der Schüler verletzt sich häufig 85 / M28: Übungen zur Stärkung des Körperempfindens. 87 / 2.6. Kontakt zu den Eltern 88 / 2.6.1. Was sollten Sie von den Eltern wissen? 88 / M29: Hilfsbogen für den Lehrer. 90 / M30: Beobachtungsbogen für zu Hause 91 / 2.6.2. Wie arbeite ich sinnvoll mit den Eltern zusammen? 92 / M31: Kommunikationsprotokoll. 94 / M32: Elternmitteilung. 95 / M33: Merkzettel für Eltern. 96 / M34: Erfreuliche Nachrichten. 97 / 2.6.3. Was tun, wenn ein Ausflug oder eine Klassenfahrt bevorsteht? 98 / M35: Eltern bogen für die Klassenfahrt. 101 / 2.6.4. Wie soll ich den Übergang auf die weiterführende Schule vorbereiten? 102 / M36: Beobachtungsbogen für zu Hause. 104 / M37: Schul-Fragebogen für weiterführende Schulen 105 / 2.6.5. Soll ich die Klasse/Elternschaft einweihen? 106 / 2.7. Hilfe von außen 107 / 2.7.1. Wie kann ich Unterstützung im Kollegium bekommen? 107 / 2.7.2. Und wie nehme ich Kontakt zu Lerntherapeuten auf? 108 / / Und zum Schluss109 / / Anhang / Referenzen 110 / Hilfreiches für den Unterricht 111 / Weiterführende Links. 111 / Kontaktadressen - Wo finden Sie oder die Eltern weitere Hilfe? 111 / AD(H)S-Schulen. . 112

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holl, Annette
Verfasser*innenangabe: Annette Holl
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, AOL Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-403-10560-1
2. ISBN: 978-3-403-10560-2
Beschreibung: 1. Auflage, 112 Seiten : Illustrationen + 1 CD-ROM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch