Cover von Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten wird in neuem Tab geöffnet

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten

orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Köhler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Köhl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Klassiker in der 4. Auflage: Medizinische Grundlagen in aktualisierter und erweiterter Neuauflage- Auf einen Blick: Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen- Neu in der 4. Auflage: Psychopharmakologie ergänzt um die neuesten Medikamente, aktuelle Theorien zur Depression, neue therapeutische Methoden (u.a. Ketamininfusion, Magnetfeldstimulation)- Plus: Hilfreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen samt einfacher Anleitung, wie Sie sich die medizinische Terminologie systematisch aneignen könnenAuch in der 4. Auflage vermittelt dieses etablierte Standardwerk kompakt die wichtigsten medizinischen und pharmakologischen Grundlagen, die zum Bestehen der Psychotherapeutenprüfung notwendig sind. Aus- und Weiterbildungskandidaten können sich so optimal vorbereiten. Bereits tätige PsychotherapeutInnen und klinische PsychologInnen, aber auch BeraterInnen und Coaches, finden hier die notwendigen medizinischen Informationen für die tägliche Berufspraxis. Leicht verständlich führt das Buch durch folgende Bereiche:- Grundlagen der Psychopharmakotherapie- Sinnessysteme mit Schwerpunkt auf Schmerzwahrnehmung und medizinischer Schmerzbehandlung- Biologische Grundlagen psychischer Störungen - Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen- Ausgewählte Krankheitsbilder, v.a. aus den Bereichen Innere Medizin und NeurologieNutzen auch Sie den bewährten Klassiker zur gezielten Prüfungsvorbereitung und zum Auffrischen Ihres Wissens!
 
Inhalt / / 1 Aufbau des Nervensystems - neurologische Erkrankungen 1 / 1.1 Feinaufbau des Nervensystems: Neurone - Glia - interstitieller Raum 1 / 1.1.1 Neurone 1 / 1.1.2 Gliazellen 2 / 1.1.3 Interstitieller Raum und Blut-Hirn-Schranke 4 / 1.2 Makroskopische Anatomie des Nervensystems 5 / 1.2.1 Überblick und Grobgliederung des Nervensystems 5 / 1.2.2 Rückenmark 6 / 1.2.3 Einteilung des Gehirns 8 / 1.2.4 Hirnstamm 10 / 1.2.5 Cerebellum (Kleinhirn) 12 / 1.2.6 Telencephalon (Endhirn) 13 / 1.2.7 Rückenmarknerven und Hirnnerven 19 / 1.2.8 Hirn- und Rückenmarkhäute - Liquorräume und Liquor cerebrospinalis - Lumbalpunktion 21 / 1.2.9 Gefäßversorgung des Gehirns - zerebrale Blutungen und Durchblutungsstörungen 23 / 1.3 Neurologische Erkrankungen 27 / 1.3.1 Vorbemerkungen und Übersicht 27 / 1.3.2 Erkrankungen peripherer Nerven 27 / 1.3.3 Erkrankungen im Bereich der Spinalwurzeln 29 / 1.3.4 Erkrankungen der Gehirn- und Rückenmarkhüllen 29 / 1.3.5 Erkrankungen des Rückenmarks 30 / 1.3.6 Erkrankungen des Hirnstamms 30 / 1.3.7 Erkrankungen des Kleinhirns 31 / 1.3.8 Erkrankungen des Zwischenhirns 31 / 1.3.9 Erkrankungen von Basalganglien und Substantia nigra 31 / 1.3.10 Erkrankungen des Großhirns und des limbischen Systems 34 / / 2 Sinnessysteme - Schmerz und Schmerzbehandlung 40 / 2.1 Allgemeines und Überblick 40 / 2.2 Visuelles System 41 / 2.2.1 Aufbau des Auges; die Sehbahn 41 / 2.2.2 Optischer Apparat - Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit - grauer Star 44 / 2.2.3 Biophysikalische Grundlagen des Sehvorgangs 46 / 2.3 Gehör 47 / 2.3.1 Aufbau des Ohrs - die Hörbahn 47 / 2.3.2 Physikalische und physiologische Grundlagen des Hörens 49 / 2.4 Gleichgewichtssinn 52 / 2.5 Geruchsinn 53 / 2.6 Geschmacksinn 54 / 2.7 Somatosensorisches System 54 / 2.7.1 Allgemeines 54 / 2.7.2 Hautsinne (Oberflächensensibilität); Temperaturempfindung 57 / 2.7.3 Aufbau des Muskels - Tiefensensibilität - Muskeleigenreflexe 59 / 2.8 Schmerzsinn (Nozizeption) 62 / 2.8.1 Terminologische Vorbemerkungen 62 / 2.8.2 Nozizeptoren 62 / 2.8.3 Nozizeptive Bahnen (»Schmerzbahnen«) 63 / 2.8.4 Viszeraler Schmerz 65 / 2.8.5 Chronischer Schmerz und seine Behandlung 65 / 2.8.6 Kopfschmerzen 67 / 2.8.7 Schmerzen im muskuloskelettalen System 70 / 3 Erregungsbildung und -übertragung in Neuronen - Grundlagen der Psychopharmakotherapie 75 / 3.1 Ruhe- und Aktionspotenzial 75 / 3.2 Synapsen - Rezeptoren - Wirkungen von Rezeptorbesetzung 76 / 3.3 Transmitter 78 / 3.3.1 Allgemeines 78 / 3.3.2 Aminosäuretransmitter 80 / 3.3.3 Monoamintransmitter 82 / 3.3.4 Acetylcholin 84 / 3.3.5 Endogene Opioide 85 / 3.3.6 Lösliche Gase 85 / 3.4 Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Übertragung 87 / 3.4.1 Allgemeines 87 / 3.4.2 Agonistische Effekte 88 / 3.4.3 Antagonistische Effekte 89 / 3.5 Grundzüge der Psychopharmakotherapie 90 / 3.5.1 Überblick 90 / 3.5.2 Neuroleptika (Antipsychotika) 94 / 3.5.3 Antidepressiva 97 / 3.5.4 Substanzen zur Prophylaxe affektiver und zur Behandlung manischer Episoden 102 / 3.5.5 Anxiolytika - Sedativa - / Hypnotika (Antiinsomnika) 104 / 3.5.6 Medikamente zur Behandlung demenzieller Syndrome (Antidementiva, Nootropika) 107 / 3.5.7 Medikamente zur Behandlung substanzbedingter Störungen 109 / 3.5.8 Weitere Psychopharmaka und Schmerzmittel 111 / 4 Biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen 117 / 4.1 Überblick 117 / 4.2 Schizophrenie 117 / 4.2.1 Symptomatik - Verlauf - familiäre Häufung und Vererbung 117 / 4.2.2 Biologische Grundlagen 119 / 4.2.3 Biologische Behandlung 121 / / 4.3 Affektive Störungen 124 / 4.3.1 Symptomatik - Verlauf - familiäre Häufung und Vererbung 124 / 4.3.2 Biologische Grundlagen 125 / 4.3.3 Biologische Behandlung 127 / 4.4 Zwangsstörungen 132 / 4.4.1 Symptomatik - Verlauf - familiäre Häufung und Vererbung 132 / 4.4.2 Biologische Grundlagen 133 / 4.4.3 Biologische Behandlung 133 / 4.5 Angststörungen 134 / 4.5.1 Überblick 134 / 4.5.2 Phobien 134 / 4.5.3 Panikstörung 135 / 4.5.4 Generalisierte Angststörung 136 / 4.5.5 Posttraumatische Belastungsstörung 137 / 4.6 Persönlichkeitsstörungen 139 / 4.6.1 Überblick 139 / 4.6.2 Schizotype Persönlichkeitsstörung (Schizotypie) 139 / 4.6.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung 140 / 4.6.4 Dissoziale (Antisoziale) Persönlichkeitsstörung 141 / 4.7 Demenzen 142 / 4.7.1 Überblick 142 / 4.7.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 143 / 4.7.3 Vaskuläre Demenz 144 / 5 Vegetatives Nervensystem - endokrines System und endokrine Erkrankungen 146 / 5.1 Überblick 146 / 5.2 Vegetatives (autonomes) Nervensystem 146 / 5.2.1 Definitionen 146 / 5.2.2 Sympathischer Teil des VNS 147 / 5.2.3 Parasympathischer Teil des VNS 149 / 5.2.4 Viszerale Sensibilität 151 / 5.2.5 Zentrale Steuerung vegetativer Reaktionen 151 / 5.2.6 Pharmakologische Beeinflussung vegetativer Reaktionen 152 / 5.3 Hormonsystem 156 / 5.3.1 Allgemeines 156 / 5.3.2 Einteilung der Hormone 156 / 5.3.3 Freisetzung von Hormonen - Wirkung am Erfolgsorgan 158 / 5.3.4 Bauchspeicheldrüse - Regulation des Blutzuckerspiegels - Diabetes mellitus 159 / 5.3.5 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 160 / 5.3.6 Nebennierenmark 161 / 5.3.7 Nebennierenrinde 162 / 5.3.8 Hypophyse 164 / 5.3.9 Hypothalamus 166 / 5.3.10 Keimdrüsen und Sexualhormone 166 / 5.3.11 Weitere hormonproduzierende Gewebe 169 / 5.3.12 Gewebshormone 170 / 6 Herz-Kreislauf-System - Niere und Harnwege - Atmungsapparat 172 / 6.1 Herz-Kreislauf-System 172 / 6.1.1 Allgemeines und anatomischphysiologische Grundlagen 172 / 6.1.2 Aktionsphasen des Herzens - Elektrokardiogramm 173 / 6.1.3 Herzrhythmusstörungen 175 / 6.1.4 Koronare Herzkrankheit 177 / 6.1.5 Herzinsuffizienz und weitere Herzerkrankungen 178 / 6.1.6 Regelung des Blutdrucks 179 / 6.1.7 Hypertonie 181 / 6.1.8 Gefäßkrankheiten 183 / 6.2 Niere und Harnwege - Regulation / der Flüssigkeitsaufnahme 186 / 6.2.1 Allgemeines und anatomischphysiologische Grundlagen 186 / 6.2.2 Funktionsweise der Nieren - Nierenkrankheiten 187 / 6.2.3 Regulation des Wasser- und Kochsalzhaushalts 189 / 6.3 Atmungsapparat 192 / 6.3.1 Allgemeines und anatomische Grundlagen 192 / / 6.3.2 Regulation der Atmung 193 / 6.3.3 Störungen der Atmung - Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems 194 / 7 Verdauungssystem - Nahrungsaufnahme und ihre Regulation 198 / 7.1 Allgemeines und anatomischphysiologische Grundlagen 198 / 7.1.1 Überblick 198 / 7.1.2 Mund, Schlund und Ösophagus 200 / 7.1.3 Magen und Duodenum 201 / 7.1.4 Pankreas und Gallenblase 203 / 7.1.5 Leber und Pfortadersystem 205 / 7.1.6 Jejunum und Ileum - Mechanismen der Nahrungsresorption 209 / 7.1.7 Dickdarm - Darmentleerung 211 / 7.2 Regulation des Essverhaltens und des Körpergewichts 214 / 7.2.1 Energiegewinnung - Speicherung energiereicher Verbindungen - Energieumsatz 214 / 7.2.2 Regulation des Essverhaltens 214 / 7.2.3 Regulation des Körpergewichts 216 / 7.2.4 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 217 / 8 Blut - blutbildende Organe - Immunsystem 220 / 8.1 Allgemeines und Überblick 220 / 8.2 Blut 220 / 8.2.1 Zusammensetzung 220 / 8.2.2 Erythrozyten - Anämien 220 / 8.2.3 Leukozyten - Leukämien - Agranulozytosen 223 / 8.2.4 Thrombozyten und plasmatische Gerinnungsfaktoren - Blutstillung und -gerinnung 225 / 8.3 Immunsystem 227 / 8.3.1 Immunreaktionen 227 / 8.3.2 Allergien 230 / 8.3.3 Autoimmunerkrankungen 231 / 8.4 Lymphatisches System - Lymphome 233 / 9 Sexualität und Fortpflanzung 235 / 9.1 Überblick 235 / 9.2 Geschlechtsorgane und Sexualvorgänge beim Mann 235 / 9.2.1 Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane 235 / 9.2.2 Sexueller Funktionszyklus beim Mann 238 / 9.3 Geschlechtsorgane und sexueller Funktionszyklus bei der Frau 240 / 9.3.1 Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane 240 / 9.3.2 Sexueller Funktionszyklus bei der Frau 244 / 9.4 Steuerung des Sexualverhaltens - sexuelle Orientierung 245 / 9.5 Bildung der Keimzellen - Menstruationszyklus 248 / 9.5.1 Spermienbildung 248 / 9.5.2 Bildung der Eizellen - Menstruationszyklus 248 / 9.6 Befruchtung - Schwangerschaft - Embryonalentwicklung 250 / 9.7 Embryonale Geschlechtsdifferenzierung - biologische Veränderungen in Pubertät und Menopause 253 / 10 Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen 257 / 10.1 Definitionen und Überblick 257 / 10.2 Unmittelbare Drogenwirkungen und ihre biologischen Grundlagen 257 / 10.3 Toleranz - Entzugssymptomatik - schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit 261 / 10.3.1 Toleranz 261 / 10.3.2 Entzugssymptomatik 262 / 10.3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit 262 / 10.4 Alkohol 264 / 10.5 Sedativa und Hypnotika 269 / 10.6 Opioide (Opiate) 271 / 10.7 Cocain und Psychostimulanzien 275 / / 10.8 Nicotin 277 / 10.9 Cannabinoide 280 / 10.10 Halluzinogene 284 / 10.11 Flüchtige Lösungsmittel / (»Schnüffelstoffe«) 287 / 11 Genetik 288 / 11.1 Überblick 288 / 11.2 Chromosomen - DNA - Mitose 288 / 11.2.1 Chromosomen 288 / 11.2.2 Aufbau der DNA - Gene 290 / 11.2.3 Mitose 291 / 11.3 Meiose und Meiosestörungen - Chromosomenaberrationen 292 / 11.3.1 Funktion und Ablauf der Meiose 292 / 11.3.2 Allgemeines zu Meiosestörungen und ihren Folgen 294 / 11.3.3 Autosomale Chromosomenaberrationen 295 / 11.3.4 Gonosomale Chromosomenaberrationen 296 / 11.4 Vererbungslehre und Mendel-Gesetze 298 / 11.5 (Monogene) Erbkrankheiten 300 / 11.5.1 Vorbemerkungen 300 / 11.5.2 Autosomal-rezessiv vererbte Krankheiten 300 / 11.5.3 Autosomal-dominant vererbte Krankheiten 301 / 11.5.4 Krankheiten mit X-chromosomal-rezessivem und X-chromosomal-dominantem Erbgang 302 / 12 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen - frühkindlicher Autismus - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 304 / 12.1 Vorbemerkungen und Überblick 304 / 12.2 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen 304 / 12.2.1 Allgemeines zu den Ursachen 304 / 12.2.2 Körperliche Behinderungen 309 / 12.2.3 Intelligenzminderung 313 / 12.3 Frühkindlicher Autismus 315 / 12.3.1 Definition - Symptomatik und Verlauf - familiäre Häufung und Vererbung 315 / 12.3.2 Biologische Erklärungsansätze und Therapie 316 / 12.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung 317 / 12.4.1 Definition - Symptomatik und Verlauf - familiäre Häufung und Vererbung 317 / 12.4.2 Biologische Befunde und Erklärungsansätze 318 / 12.4.3 Biologische Therapie 319 / 13 Ausgewählte biopsychologische Methoden: Bildgebende Verfahren und Elektroenzephalografie (EEG) 321 / 13.1 Vorbemerkungen und Überblick 321 / / 13.2 Bildgebende Verfahren 321 / 13.2.1 Röntgenaufnahmen mit und ohne Kontrastmittel 321 / 13.2.2 Computertomografie und Magnetresonanztomografie 322 / 13.2.3 Bildgebende Verfahren zum Nachweis funktioneller / Veränderungen 323 / 13.3 Elektroenzephalografie: / Spontan-EEG und evozierte Potenziale 324 / 13.3.1 Elektroenzephalografie (EEG) 324 / 13.3.2 Spontan-EEG 324 / 13.3.3 Evozierte Potenziale 326 / Glossar 327 / Literatur 330 / Anmerkungen 334 / Sachverzeichnis 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Köhler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40037-3
2. ISBN: 3-608-40037-0
Beschreibung: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, XI, 400 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychische Störung, Psychopharmakotherapie, Therapie, Medizin, Psychotherapeut, Behandlung / Medizin, Krankenbehandlung, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Heilkunst, Humanmedizin, Medicine
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 330-333
Mediengruppe: Buch