Cover von Spanien wird in neuem Tab geöffnet

Spanien

Wirtschaft, Gesellschaft, Politik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nohlen, Dieter; Kölling, Mario
Verfasser*innenangabe: Dieter Nohlen, Mario Kölling
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMS Nohl / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese bewährte Gesamtdarstellung zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Spanien liegt nun in einer vollkommen überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor. Wer Informationen zu einem der wichtigsten EU-Länder braucht, greift zu diesem Buch. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort XI
Abkürzungsverzeichnis Parteien und Wahlbündnisse XV
Verzeichnis der Abbildungen XIX
Verzeichnis der Karten XXI
Verzeichnis der Tabellen XXIII
TEILISpanien im Profil
1 Geografie 3
1.1 Merkmale und Folgen des Reliefs 3
1.2 Das Klima: Temperaturen und Niederschläge 6
1.3 Regionale Vielfalt und Gegensätze 9
1.4 Marca Espana 15
2 Bevölkerung 19
2.1 Grunddaten zu Bevölkerung und Gesellschaft 19
2.2 Natürliches BevölkerungsWachstum 20
2.3 Migration 23
2.4 Bevölkerungsstruktur 29
3 Politische Geschichte 35
3.1 Das 19. Jahrhundert unter Einschluss der Diktatur Primo de Riveras 36
3.2 Die Zweite Republik 39
3.3 Der spanische Bürgerkrieg 40
3.4 Das Franco-Regime 41
3.5 Der Demokratisierungsprozess 43
3.6 Die parlamentarische Monarchie 47
4 Politische Kultur 55
4.1 Verarbeitung der Geschichte (Memoria Histörica) 56
4.2 Sprachlich-kulturelle Konflikte 57
4.3 Umfrageergebnisse zur politischen Kultur im Vergleich 59
4.4 Korruption und politische Kultur 64
4.5 Kompromiss und politische Kultur 66
4.6 Angriffe auf die demokratische Kultur 66
4.7 Dualität und Maximalismus 68
TEIL IIWirtschaft
5 Wirtschaftliche Gesamtentwicklung 73
5.1 Grunddaten 73
5.2 Die wirtschaftliche Entwicklung während des Franco-Regimes 75
5.3 Die wirtschaftliche Entwicklung nach der Redemokratisierung 76
5.4 Der Wirtschaftsboom im Kontext der EU-Mitgliedschaft 78
5.5 Die Entwicklung ab den 1990er Jahren bis zum
Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise 80
5.6 Die Entwicklung in der Wirtschafts- und Finanzkrise2008-2014 84
5.7 Die Entwicklung nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 85
6 Wirtschaftsstruktur 87
6.1 Primärsektor und Agrarpolitik 87
6.2 Sekundärsektor und Industriepolitik 94
6.3 Tertiärsektor und Tourismuspolitik 109
6.4 Erwerbstätigkeit 116
7 Staatund Wirtschaft 125
7.1 Staatshaushalt und Haushalte der Autonomen Gemeinschaften 125
7.2 Steuern und Steuerpolitik 129
7.3 Infrastrukturen und Infrastrukturpolitik 134
7.4 Öffentliche Unternehmen 151
7.5 Banken und Sparkassen 153
Inhaltsverzeichnis VII
7.6 Die Privatisierungspolitik 156
7.7 Privatunternehmen 159
8 Regionale Wirtschaftsstruktur 163
8.1 Situation und Dynamik der regionalen
Entwicklungsunterschiede 163
8.2 Regionalpolitik 177
8.3 Die Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft
für die regionale Entwicklung 184
9 Weltwirtschaftliche Integration 187
9.1 Allgemeine Aspekte 187
9.2 Zahlungsbilanz 188
9.3 Außenhandel 190
9.4 Auslandskapital und Investitionen im Ausland193
TEIL III - Gesellschaft
10 Sozialstruktur, Armut und Sozialwesen 197
10.1 Grunddaten zur sozialen Schichtung 197
10.2 Einkommensverteilung 198
10.3 Armut und soziale Ausgrenzung 199
10.4 Soziale Sicherheit: Renten, Gesundheit, Sozialleistungen 201
10.5 Das Schutzsystem für Arbeitslose 207
10.6 Die Pflegeversicherung 210
11 Bildungsystem 213
11.1 Grunddaten 213
11.2 Der rechtliche Rahmen des Bildungssystem
und bildungspolitische Reformen 216
11.3 Schulwesen, Berufsbildungs- und Hochschulwesen 218
11.4 Lehrkräfte 225
12 Arbeitsbeziehungen 227
12.1 Die rechtliche Regelung der Arbeitsbeziehungen 227
12.2 Sozialpakte und Korporatismus 229
13 Interessengruppen 241
13.1 Das Spektrum der Interessengruppen 241
13.2 Gewerkschaften 243
13.3 Arbeitgeberverbände 251
VIII Inhaltsverzeichnis
14 Die Katholische Kirche 253
14.1 Grunddaten zu Katholizismus, Amtskirche und Säkularisierung 253
14.2 Zur Geschichte der Beziehungen zwischen
Katholischer Kirche und Staat 260
14.3 Staat und Katholische Kirche im demokratischen Spanien 263
15 Das Militär 271
15.1 Streitkräfte heute: Grunddaten 271
15.2 Geschichte des Verhältnisses Militär und
Politik bis zur Verfassung von 1978 274
15.3 Das Militär im demokratischen Spanien 275
15.4 Strategische Ausrichtung in Bündnissen und Abkommen 283
16 Die politische Elite 287
16.1 Historischer Rückblick 287
16.2 Elitenstrukturen und Elitenrekrutierung 290
16.3 Eine ¿neue¿ politische Elite 295
17 Massenmedien 297
17.1 Grunddaten 297
17.2 Die Presse 299
17.3 Der audiovisuelle Bereich 301
17.4 Die Informationsgesellschaft 308
17.5 Vertrauen in Medien 310
TEIL IVPolitik
18 Der Zentralstaat 315
18.1 Die Monarchie 316
18.2 Das parlamentarische System 317
18.3 Das Parlament 320
18.4 Die Wahlsysteme zu den Cortes Generales 321
18.5 Der Senat als zweite Kammer 325
18.6 Volksbefragungen 327
18.7 Das Verfassungsgericht 328
18.8 Der Volksanwalt (Ombudsman) 330
18.9 Rechtsprechende Organe 332
19 Die Autonomen Gemeinschaften 335
19.1 Historische Wurzeln des Regionalismus 335
19.2 Der Prozess der politischen Dezentralisierung 351
19.3 Die Gliederung des Autonomiestaats 355
19.4 Die politischen Systeme der Autonomen Gemeinschaften 356
19.5 Die Kompetenzverteilung zwischen Zentralstaat
und Autonomen Gemeinschaften 359
19.6 Die Finanzen der Autonomen Gemeinschaften 363
19.7 Die Kooperation zwischen den Regierungsebenen 369
19.8 Die Partizipation der Autonomen Gemeinschaften
in Angelegenheiten der EU 371
20 Lokale Selbstverwaltung 375
20.1 Das System der kommunalen Selbstverwaltung 375
20.2 Die Gemeinden 377
20.3 Die Provinzen und Inseln 381
20.4 Weitere Gebietseinheiten auf lokaler Ebene 385
21 Parteiensystem und wichtigste Parteien 387
21.1 Entwicklung und Struktur des Parteiensystems 387
21.2 Gesamtstaatliche Parteien 392
21.3 Regionale Parteien 403
22 Wahlen und Volksabstimmungen 409
22.1 Wahlen auf den verschiedenen Repräsentationsebenen 409
22.2 Gesamtstaatliche und regionale Volksabstimmungen 437
23 Informelle und neue Formen politischer Partizipation 441
23.1 Historischer Rückblick 441
23.2 Informelle Formen politischer Partizipation 443
23.3 Neue Formen politischer Partizipation 453
24 Politkfelder 457
24.1 Institutionenpolitik 457
24.2 Innenpolitik 472
24.3 Wirtschaftspolitik. PSOE- und PP-Regierungen im Vergleich 486
24.4 Sozialpolitik. PSOE- und PP-Regierungen im Vergleich 489
24.5 Gender und Gleichstellungspolitik 492
24.6 Jugendpolitik 497
24.7 Umweltpolitik 502
24.8 Außen- und Europapolitik 508
Gesamtbibliographie 533

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nohlen, Dieter; Kölling, Mario
Verfasser*innenangabe: Dieter Nohlen, Mario Kölling
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-27637-9
2. ISBN: 3-658-27637-1
Beschreibung: 3. Auflage, XXVI, 548 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesellschaft, Landeskunde, Politik, Spanien, Wirtschaft, Economy (eng), Espagne, España, Estado Español, Isbaniya, Politische Entwicklung, Politische Lage, Regionalkunde, Spain, Staatspolitik, Wirtschaftsleben, Ökonomie <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 533-548
Mediengruppe: Buch