Cover von Psychologie für den Lehrberuf wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie für den Lehrberuf

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef Urhahne, Markus Dresel, Frank Fischer (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Germany, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Psych / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.UE Urha Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anschaulich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt dieses Lehrbuch alle wichtigen Inhalte der Psychologie für den Lehrberuf sowie das gesamte Wissen für Psychologieprüfungen. Für Lehramtsstudierende ist dieses Werk eine optimale Grundlage für psychologische Lehrveranstaltungen und dient zur besseren Prüfungsvorbereitung. Im Referendariat und Lehrberuf kann es zur Beantwortung von berufspraktischen Fragen auf der Basis gesicherter psychologischer Erkenntnisse genutzt werden.
Von renommierten Expertinnen und Experten erfahren Sie in sieben Themenfeldern mehr über die psychologischen Hintergründe von Schule und Unterricht:
- Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb
- Persönlichkeitsmerkmale von Lernenden
- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Lehren, Unterrichtsqualität und Klassenführung
- Sozialpsychologie im Klassenzimmer
- Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden
- Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen
Diverse Denkanstöße, Definitionen, Verständnisfragen, aussagekräftige Forschungsstudien und die Aufdeckung von Mythen im Bildungswesen runden das Werk ab.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb / / 1 Lernen und Verhalten 3 / Detlef Urhahne / 1.1 Einleitung . 4 / 1.2 Begriffsbestimmung Lernen 4 / 1.3 Klassische Konditionierung . 5 / 1.4 Operante Konditionierung 9 / 1.5 Beobachtungslernen 16 / / 2 Gedächtnis und Wissenserwerb 23 / Christof Zoelch, Valerie-Danielle Berner und Joachim Thomas / 2.1 Einleitung . 24 / 2.2 Begriffsbestimmung Gedächtnis. 24 / 2.3 Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 25 / 2.4 Modellannahmen zu Erinnerungs-und Vergessensprozessen. 36 / 2.5 Theoretische Perspektiven zum Wissenserwerb 42 / 2.6 Formen und Bedingungen von Wissenserwerb 44 / / 3 Problemlosen und Expertiseerwerb 53 / Hans Gruber, Michael Scheumann und Stefan Krauss / 3.1 Expertiseerwerb in der Schule - Ist das denn überhaupt möglich?. 54 / 3.2 Problemlosen 54 / 3.3 Expertise: Wissensbasiertes Problemlosen 56 / 3.4 Expertiseerwerb im Kontext Schule 60 / / 4 Selbstreguliertes Lernen 67 / Ulrike E. Nett und Thomas Götz / 4.1 Definition selbstregulierten Lernens 68 / 4.2 Modelle selbstregulierten Lernens. 70 / 4.3 Effekte selbstregulierten Lernens 73 / 4.4 Diagnostik selbstregulierten Lernens 75 / 4.5 Förderung selbstregulierten Lernens 79 / / 5 Gehirn und Lernen 85 / Jörg Meinhardt / 5.1 Einleitung . 87 / 5.2 Grundbausteine des Gehirns 87 / 5.3 Gehirnstrukturen und ihre Funktionen 88 / 5.4 Lokalisation von Gehirnfunktionen am Beispiel der Sprache 92 / 5.5 Gehirnentwicklung 93 / 5.6 Imaging-Studien zur Gehirnentwicklung 94 / 5.7 Neurokognitive Forschungsmethoden 95 / 5.8 Erfahrung, Lernen und neuronale Plastizität des Gehirns. 98 / 5.9 Neuromythen 100 / / 6 Interkulturelles Lernen. 107 / Carlos Kölbl, Andrea Kreuzer und Astrid Utler / 6.1 Einleitung 108 / 6.2 Begriffsbestimmungen: Kultur, interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen 108 / 6.3 Interkulturelle Psychologie im Wechselspiel mit anderen (psychologischen) Disziplinen 109 / 6.4 Interkulturelles Lernen und interkulturelle Öffnung in der Schule: Herausforderungen und Perspektiven. 114 / / 7 Informelles Lernen. 125 / Doris Lewalter und Katrin Neubauer / 7.1 Relevanz des informellen Lernens 126 / 7.2 Begriffsentwicklung, definitorische Zugänge und Abgrenzung des informellen Lernens 126 / 7.3 Kontexte informellen Lernens im Kindes- und Jugendalter 129 / 7.4 Beziehung formales und informelles Lernen in der Schule 136 / 7.5 Forschungsmethodische Zugänge zum informellen Lernen 138 / / 8 Fachliches Lernen. 143 / Birgit Jana Neuhaus, Detlef Urhahne und Stefan Ufer / 8.1 Schülervorstellungen 145 / 8.2 Wissenserwerb 148 / 8.3 Kompetenzerwerb. 150 / 8.4 Fachsprache 153 / 8.5 Aufgabeneinsatz 155 / / II Kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens / / 9 Intelligenz, Kreativität und Begabung 165 / Eva Stumpfund Christoph Perleth / 9.1 Begriffsklärungen 166 / 9.2 Intelligenz. 168 / 9.3 Kreativität und Problemlosen 179 / / 10 Emotionen 185 / Christof Kuhbandner und Anne C. Frenzei / 10.1 Einleitung 186 / 10.2 Was sind ¿Emotionen"? . 186 / 10.3 Welche Emotionen gibt es und wie werden sie verursacht? 189 / 10.4 Interindividuelle Unterschiede im emotionalen Erleben 193 / 10.5 Emotionen in der Schule - sechs Themenfelder 196 / 10.6 Emotionale Einflüsse auf Lernen und Wissenserwerb. 199 / / 11 Motivation. 207 / Robert Grassinger, Oliver Dickhäuser und Markus Dresel / 11.1 Grundvorstellungen zur Motivation von Lernenden 208 / 11.2 Die Erwartungskomponente im Fokus 211 / 11.3 Die Wertkomponente im Fokus 213 / 11.4 Der Handlungsverlauf im Fokus 218 / 11.5 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation. 221 / / III Entwicklung im Kindes- und Jugendalter / / 12 Modelle und Bedingungen der Entwicklung 231 / Katja Seitz-Stein und Valerie-Danielle Berner / 12.1 Einleitung 232 / 12.2 Grundlagen und zentrale Fragen der Entwicklungspsychologie. 232 / 12.3 Theorien der Entwicklungspsychologie 238 / 12.4 Forschungsmethoden 246 / / 13 Psychosexuelle und soziale Entwicklung 253 / Markus Paulus / 13.1 Psychosexuelle Entwicklung, Sexualverhalten und sexuelle Orientierung 254 / 13.2 Soziale Entwicklung: Die Beziehung zu Gleichaltrigen 258 / / 14 Kognitiv-sprachliche Entwicklung 273 / Dorothea Dornheim und Sabine Weinert / 14.1 Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten undFertigkeiten 274 / 14.2 Entwicklung von Lernen und Gedächtnis 277 / 14.3 Entwicklung von Denken und Problemlosen 285 / 14.4 Beziehungen zwischen kognitiver und sprachlicher Entwicklung. 290 / / 15 Motivationale und emotionale Entwicklung 295 / Klaudia Kramer und Gottfried Spangier / 15.1 Motivations- und Interessenentwicklung 296 / 15.2 Emotionale Entwicklung und Bindung 304 / / 16 Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit 315 / Martin Pinquart / 16.1 Einleitung 316 / 16.2 Kernmerkmale der Persönlichkeit. 316 / 16.3 Selbstkonzept und Selbstwert. 318 / 16.4 Identität 322 / 16.5 Wertsystem: Moralisches Urteil und Verhalten 324 / 16.6 Einflüsse der Persönlichkeit auf die Bewältigung schulischer Anforderungen 326 / / IV Lehren und Unterrichten / / 17 Lehren und Unterrichten 333 / Ingo Kollar und Frank Fischer / 17.1 Ein begriffliches Rahmenmodell zur Konzeptualisierung von unterrichtlichen Lehr-Lernprozessen 334 / 17.2 Die Schülerebene: Zur Bedeutung von Lernaktivitäten und -prozessen. 335 / 17.3 Beispiele für lernförderliche Lernaktivitäten und -prozesse 336 / 17.4 Die Lehrerebene: Zur Unterscheidung zwischen Unterrichtsmethoden und Lehrtechniken 338 / 17.5 Unterrichtmethoden: Von der direkten Instruktion bis zum Knowledge Building 339 / 17.6 Auswahl und Einsatz von Lehrtechniken 344 / 17.7 Schluss 347 / / 18 Unterrichtsqualität 353 / Barbara Drechsel und Ann-Kathrin Schindler / 18.1 Einleitung 354 / 18.2 Modelle der Unterrichtsqualität 354 / 18.3 Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. 358 / 18.4 Zusammenspiel verschiedener Aspekte von Unterrichtsqualität 367 / / 19 Medien im Unterricht. 373 / Christof Wecker und Karsten Stegmann / 19.1 Informationen vermitteln 376 / 19.2 Individuelle Lernaktivitäten ermöglichen und unterstützen. 381 / 19.3 Kommunikation und Kooperation ermöglichen und unterstützen. 386 / / 20 Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. 395 / Cordula Artelt und Mareike Kunter / 20.1 Anforderungen des Lehrberufs 396 / 20.2 Eine gute Lehrkraft - wie wird man das?. 396 / 20.3 Kompetenzmodelle zur Beschreibung der "guten Lehrkraft" 398 / 20.4 Berufliche Entwicklung von Lehrkräften - Verlaufsperspektive 407 / / V Soziale Prozesse in Schule und Unterricht / / 21 Soziale Interaktion und Kommunikation . 421 / Ann-Kathrin Schindler, Doris Holzberger, Kathleen Stürmer, Maximilian Knogler und Tina Seidel / 21.1 Einleitung . 422 / 21.2 Soziale Interaktionen und Kommunikation im Unterricht 423 / 21.3 Kommunikation in Elterngesprächen 430 / 21.4 Kommunikation im Kollegium. 432 / / 22 Soziale Strukturen und Prozesse 439 / Gisela Steins, Kristin Behnke und Anna Haep / 22.1 Einleitung . 440 / 22.2 In der Klasse. 440 / 22.3 Einfluss auf Strukturen und Prozesse. 448 / 22.4 Außerhalb des Klassenzimmers 452 / 22.5 Grundlegende kritische Anmerkungen 454 / / 23 Soziale Einstellungen im Schulkontext 457 / Lars-Eric Petersen / 23.1 Einleitung 458 / 23.2 Der Einfluss von sozialen Einstellungen auf Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozesse 458 / 23.3 Die Änderung von sozialen Einstellungen im Schulkontext 461 / 23.4 Fazit. 465 / / VI Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden / / 24 Grundlagen und Kriterien der Diagnostik 471 / Matthias Schwaighofer, Moritz Heene und Markus Bühner / 24.1 Einleitung . 472 / 24.2 Definition der psychologischen Diagnostik 472 / 24.3 Der diagnostische Prozess 473 / 24.4 Diagnostische Strategien 474 / 24.5 Gütekriterien diagnostischer Verfahren 476 / 24.6 Diagnostische Verfahren 482 / 24.7 Bewertung diagnostischer Entscheidungen 488 / / 25 Messen und Bewerten von Lernergebnissen 493 / Marc Worbach, Barbara Drechsel und Claus H. Carstensen / 25.1 Einleitung 494 / 25.2 Lernergebnisse messen 494 / 25.3 Lernen und Gelerntem Bedeutungen verleihen: Bewerten 506 / / 26 Evaluation und Qualitätssicherung 517 / Marko Lüftenegger, Barbara Schober und Christiane Spiel / 26.1 Einführung 518 / 26.2 Grundlagen der wissenschaftlichen Evaluation. 518 / 26.3 Bildungsmonitoring als Spezialform von Evaluation 525 / 26.4 Evaluation aus praktischer Perspektive 527 / / 27 Forschungsmethoden 533 / Tobias Engelschalk, Martin Daumiller, Marion Reindl und Markus Dresel / 27.1 Macht Kaugummikauen schlau? 534 / 27.2 Wie entsteht empirisch gesichertes Wissen? 534 / 27.3 Erhebungsmethoden 537 / 27.4 Untersuchungsdesigns 544 / 27.5 Analysemethoden 550 / 27.6 Finden, Lesen und Bewerten von psychologischen Forschungsstudien. 554 / / VII Lern- und Verhaltensauffälligkeiten / / 28 Lern- und Verhaltensstörungen 565 / Wolfgang Schneider, Wolfgang Lenhard und Peter Marx / 28.1 Einleitung 566 / 28.2 Rechenstörung. 566 / 28.3 Lese-Rechtschreibstörung . 572 / 28.4 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 576 / / 29 Auffälligkeiten im Erleben und imSozialverhalten 587 / Beate Schuster / 29.1 Einleitung 588 / 29.2 Internalisierende Störungen . 588 / 29.3 Externalisierende Störungen. 596 / / 30 Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im / Schulalter 603 / Armin Castello / 30.1 Psychische Auffälligkeiten im Schulalter. 604 / 30.2 Soziale Ängstlichkeit 604 / 30.3 Depressivität 606 / 30.4 Selbstverletzendes Verhalten 608 / 30.5 Posttraumatische Belastungsreaktion 610 / 30.6 Schlafauffälligkeiten 611 / / Serviceteil 617 / Glossar 618 / Sachverzeichnis. 628

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Detlef Urhahne, Markus Dresel, Frank Fischer (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Germany, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662557532
2. ISBN: 3662557533
Beschreibung: 1. Auflage, XVI, 635 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Pädagogische Psychologie, Schulpsychologie, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie, Psychologie / Schule, Schule / Pädagogische Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Urhahne, Detlef; Dresel, Markus; Fischer, Frank
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch