Cover von Heilpädagogische Vorschulförderung in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Heilpädagogische Vorschulförderung in der Praxis

Wahrnehmungsentwicklung und ihre Bedeutung für das vorschulische Lernen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesner, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Wiesner
Jahr: 2022
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Reihe: vml; 1335
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Wies / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vom Kindergarteneintritt bis zum Schulanfang und in der ersten Klasse. Dieses Vorschulförderprogramm dient der ganzheitlichen, grundlegenden Vorbereitung auf die Anforderungen, die ein Schulalltag an die Kinder stellen wird. Das Programm wurde nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten zusammengestellt und ist für die Anwendung durch fachlich ausgebildetes Personal (ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen und andere Fachpersonen) sowie Eltern geeignet. Besonders in den letzten zwei Jahren vor Schulbeginn macht ein Kind noch einmal große Fortschritte in seiner Entwicklung. Hier ist es nun sehr wichtig, im Auge zu behalten, ob die Wahrnehmungsentwicklung optimal fortschreitet, damit es einen guten Start in der Schule hat. In dieser Zeit stehen noch viele Möglichkeiten offen, um ein Kind erfolgreich zu fördern. Um diese Aufgabe jedoch sinnvoll und zielgerichtet zu bewältigen, ist es unerlässlich, die Grundlagen und deren Zusammenhänge genau zu kennen. Dieses Buch geht auf diese wichtigen Grundlagen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung ein: - Was ist Schulfähigkeit und wie kann man auf sie vorbereiten? - Was ist Wahrnehmung und wie entwickelt sie sich? - Das kindliche Spiel, die verschiedenen Spielformen und deren Auswirkung auf das Lernen - Wahrnehmung und sensorische Integration - Die Sinnesorgane - Funktion und Zusammenspiel - Die wichtige Rolle der Bewegung - Funktion und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns sowie das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften - Die „Macht der Sprache“ und wie ihre Wirkung im Umgang mit Kindern berücksichtigt werden kann - Wahrnehmungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten erkennen, um Defiziten in der vorschulischen Entwicklung zu begegnen Ergänzt werden diese Grundlagen durch viele praktische Spielideen zu den einzelnen Wahrnehmungs- und Lernbereichen und durch Anregungen zur Förderung und zum Aufbau der Förderplanung. Verschiedene Checklisten zur Entwicklung des Kindes, sowie Beobachtungsbögen unterstützen Förderung, Förderplanung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieses Buch bietet Fachleuten und Eltern wertvolle Hilfen und Anregungen, um Kinder „fit für die Schule“ zu machen.
 
Inhalt
 
Geleitwort 11
 
1. Wichtiges zur Vorbereitung auf die Schule 13
1.1 Begriffserklärung 13
1.1.1 Schulfähigkeit 13
1.1.2 Emotionale Schulfähigkeit 14
1.1.3 Soziale Schulfähigkeit 14
1.1.4 Motorische Schulfähigkeit 14
1.1.5 Kognitive Schulfähigkeit 15
1.2 Kompetenzen stärken das Ziel 16
1.2.1 Selbstkompetenz 16
1.2.2 Sozialkompetenz 17
1.2.3 Sachkompetenz 18
1.3 Was bedeutet es, lerntherapeutisch-heilpädagogisch zuarbeiten? 19
1.4 Ein Vorschulprogramm 20
1.4.1 Methoden 21
1.4.2 Der Aufbau der Vorschularbeit 22
 
2. Wahrnehmung und Entwicklung 25
2.1 Wahrnehmung & Spiel als Grundlagen des schulischen Lernens 25
2.2 Die Bedeutung der Sinne 29
2.3 Wahrnehmung: Definition 31
2.4 Definition der Wahrnehmung in der Psychologie 32
2.5 Was hat Wahrnehmung mit Lernen zu tun? 33
2.5.1 Sehen, hören, schmecken, tasten ... ein Katalog der Sinne 34
2.5.2 Sinnliche Wahrnehmung spielerisch fördern 35
2.6 Sinne sind die Grundlage für die Wahrnehmung - Einfluss der
Sinnesorgane auf die Wahrnehmung 36
2.6.1 Wahrnehmung ist also ein komplexer Begriff 36
2.6.2 Die Bedeutung der Wahrnehmung für die Bewegungsentwicklung 37
2.6.3 Gut entwickelte Sinne - die Basis für erfolgreiches Lernen 40
 
3. Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes 43
3.1 Einleitung 43
3.2 Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung 46
3.3 Spielerfahrungen als Lernentwicklung 47
3.4 Das Freispiel in der kindlichen Entwicklung 48
3.4.1 Wilde und körperliche Spiele 51
3.5 Grundsätzliches zur Psychologie des Spiels 54
3.6 Alltagssprachliche Aussagen 55
3.7 Zur Theorie des Kinderspiels 56
3.8 Spielformen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der individualen
und sozialen Identität 61
7. Sensomotorisches Spiel 61
2. Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiel 61
3. Bauspiel 61
4. Produktionsspiel zum Gestalten 61
5. Konstruktionsspiel 61
6. Bewegungsspiel 62
7. Musikspiel 62
8. Finger- und Handpuppenspiel 63
9. Marionetten-, Stickpuppen, Stabpuppen- und Figurenspiel 63
10. Symbol- und Fiktionsspiel 63
11. Rollenspiel 64
12. Schattenspiel 64
13. Freispiel 65
14. Interaktionsspiel 65
15. Soziales Regelspiel 66
16. Theaterspiel 67
17. Denk- und Lernspiel 67
3.9 Spielen und Lernen: ein zusammengehöriges Geschehen 68
3.10 Voraussetzungen zur Förderung des Spiels 70
 
4. Aufbau und Zusammenhänge von Wahrnehmung und Sensorischer
Integration 75
4.1 Körpersinne - Nahsinne 76
4.2 Fernsinne 77
4.3 Sensorische Integration 78
4.4 Lernvoraussetzungen 79
4.5 Lernerfolge 80
4.6 Welche Konsequenzen sollten aus diesen Erkenntnissen
gezogen werden? 81
 
5. Wahrnehmung und Sinnesorgane
im Einzelnen 83
5.1 Die Sinnesbereiche 83
5.2 Wahrnehmung durch äußere Reize 84
5.2.1 Visuelles System 84
5.2.2 Auditives System 85
5.2.3 Gustatorisches System 85
5.2.4 Olfaktorisches System 86
5.2.5 Taktiles System 86
5.2.6 Kinästhetisches System 87
5.2.7 Vestibuläres System 88
5.2.8 Viscerales System - Körperinnenwahr­
nehmung 90
5.2.9 Die Figur-Grund-Wahrnehmung 91
5.2.10 Auge-Hand-Koordination 91
5.2.11 Die Sinne im Zusammenspiel 92
 
6. Bewegung und Wahrnehmung hängen zusammen 97
 
7. Das menschliche Gehirn 99
7.1 Grundlagen der Wahrnehmung 99
7.1.1 Die Beschaffenheit einer Nervenzelle / eines Neurons 100
7.1.2 Wie Neuronen funktionieren 101
7.1.3 Der Hippocampus 101
7.1.4 Die Amygdala 102
7.1.5 Der Botenstoff Dopamin, einer der Botenstoffe für Glücksgefühle 104
7.1.6 Das limbische System 104
7.1.7 Das Gehirn als Basis des Gedächtnisses und der Wahrnehmung 105
7.1.8 „Karten“ im Kopf 107
7.2 Die Entwicklung des neuronalen Netzwerkes 107
7.3 Diese Sinne werden für die Leistung des Lesens
und Schreibens benötigt! 110
7.4 Diese Sinne werden für die Leistung des Rechnens benötigt! 111
 
8. Die Funktionen der beiden Gehirnhälften: Denken - Verknüpfen von
Informationen 113
 
9. Die Lernstruktur 115
 
10. Die Macht der Sprache 117
10.1 Wertschätzende und wirksame Kontaktaufnahme 118
10.2 Die Auswahl der Worte 118
10.3 Bewusstes Wandeln von Negationen 119
10.4 Schlüsselwörter, die Hetze und Druck aufbauen 119
10.5 Verhalten und Leistungen nicht negativ bewerten 120
10.6 Alternativen zu dem negativen Wort „Falsch!" 120
10.7 Sprach- und Kommunikationsfähigkeit 121
 
11. Wahrnehmungsstörungen 123
11.1 Wahrnehmungsstörungen erkennen 123
11.2 Die Perspektive wechseln 124
11.3 StörungenderWahrnehmung 124
11.4 Wahrnehmungsdefizite, die das schulische Lernen behindern 125
11.5 Sinnesleistungen und deren Defizite im späteren
schulischen Alltag 126
11.5.1 Hörverarbeitung 127
 
12. Verhaltensauffälligkeiten 129
12.1 Angst und Aggressivität 129
12.2 Erkennungsmerkmale für späteres Schulversagen 130
12.2.1 Frühsymptome der neurotischen Leistungsänderung 130
12.2.2 Frühsymptome der Legasthenie 130
12.2.3 Hilfe im Kindergarten 131
12.3 Sprachauffälligkeiten 131
12.4 Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen 133
12.4.1 Wie funktioniert „zentrale Hörverarbeitung“? 133
12.5 Psychosomatische Auffälligkeiten 137
 
13. Auffälligkeiten bei der Figur-Grund-Wahrnehmung 139
 
14. Vorschulmethodik und Aufbau 141
14.1 Die Entwicklung zur Schulbereitschaft und Schulfähigkeit 141
14.2 Erwartungen an das Schulkind 143
14.3 Gezielte Vorbereitung auf die Kulturtechniken 144
14.3.1 Schreibvorbereitung 144
14.3.2 Lesevorbereitung 144
14-3-3 Mathematisches Frühverständnis 145
14.3.4 Sprache und Sprechen 146
 
15- Förderplanung 147
15.1 Erstellen von Förderplänen 147
15.2 Prozess der Förderplanung 148
15.3 Struktur/Aufbau eines Förderplans 151
15.4 Formen und Umgang mit derDokumentation 152
 
16. Förderung 155
16.1 Grundlagen 155
16.2 Das Lernen bei Vorschulkindern 156
16.3 Einsatz von Vorschularbeitsblättern 156
16.4 Vorbereitung der Kinder auf ihre zukünftige Rolle als Schulkind 158
16.5 Kinder mit besonderem Förderbedarf auf die Schule vorbereiten 158
16.6 Das sollen Kinder bis zur Einschulung können 159
 
17. Spielvorschläge zu den einzelnen Wahrnehmungsbereichen 161
17.1 Arbeitsplatz/Arbeitsumfeld 161
17.2 Was ein Vorschulkind können sollte 161
17.3 Lernen durch Bewegung 163
17.4 Spiele zur Vorbereitung auf die Schule - Lernspiele und mehr 164
17.5 Sinnliche Wahrnehmung spielerisch fördern 165
17.5.1 Sehen 166
17-5-2 Hören 167
17-5-3 Fühlen 168
17.5.4 Riechen (Eventuelle Allergien beachten!) 170
17-5-5 Schmecken (Eventuelle Unverträglichkeiten beachten!) 171
1Z5-6 Gleichgewicht 172
17.5.7 Sprechen 173
17-5-8 Motorik 175
17-5-9 Auge-Hand-Koordination 176
17-5-10 Figur-Grund-Wahrnehmung 179
17-5-11 Raum-Lage 180
17-5-12 Körperwahrnehmung 181
17-5-13 Übungen zur Schreibvorbereitung 184
17.5.14 Sprachförderung 185
17.5.15 Lesevorbereitung 190
17.5.16 Mathematische Früherziehung 191
17.5.17 So werden Vorschulkinder fit für die Schule 196
17.6 Beobachtung wichtiger Bewegungsabläufe, die ein Vorschulkind
beherrschen sollte 198
 
Literatur 207
 
18. Anhang 211
18.1 Beobachtungsbögen 212
18.2 Beobachtungen während des Spiels 223
18.3 Reflexion zum Aufbau eines Projektes 226
18.4 Fragen an die Erzieherinnen, welche die Spielpraxis direktbetreffen 227
18.5 Frage zum Umgang mit dem kindlichen Spiel, welche dieeigenePerson
betreffen 228
18.6 Aufgabe für Sie als Erzieherin 229
18.7 Elterngespräch 230
18.8 Woran kann man Kinder mit einem Wahrnehmungsentwicklungsdefizit
für schulisches Lernen im Kindergartenalter erkennen? 233
18.9 Was ein durchschnittlich entwickeltes 5-jähriges Kind beherrschen
sollte 235
18.10 Was ein durchschnittlich entwickeltes 6-7-jähriges Kind beherrschen
sollte 237
18.11 Kooperationsprotokoll 239
18.12 Aufnahmebogen - Profil 240
 
Abbildungsnachweis 243

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesner, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Wiesner
Jahr: 2022
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0911-6
2. ISBN: 3-8080-0911-X
Beschreibung: 245 Seiten : Illustrationen
Reihe: vml; 1335
Schlagwörter: Vorschulkind, Wahrnehmungsförderung, Kind / Vorschulalter, Kind <3-6 Jahre>, Kindergartenkind, Sensorische Erziehung, Sinne / Wahrnehmungsförderung, Sinnesschulung, Vorschulalter, Vorschulkinder, Wahrnehmung / Förderung, Wahrnehmung / Training, Wahrnehmungstraining
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuhäuser, Gerhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 207-209
Mediengruppe: Buch