Cover von Teil 2.; Praxiskonzepte wird in neuem Tab geöffnet

Teil 2.; Praxiskonzepte

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Waldpädagogik
Bandangabe: Teil 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Wald / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Wald / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Waldpädagogik ist ganzheitliches Lehren und Lernen im Lebensraum Wald und ein wertvoller Ansatz für die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen. Sie versteht sich als waldbezogene Umweltbildung im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und verfolgt damit Bildungs- und Erziehungsziele, zu deren Erreichen sie Methoden vorweisen muss. Um den professionellen Ansprüchen der waldbezogenen Bildungsarbeit gerecht zu werden, bedarf es einer fundierten Pädagogik. In diesem Sinne ist dieses Handbuch entstanden. Es will Waldpädagogik als ein pädagogisches Konzept begründen und notwendige Kenntnisse vermitteln.
Im Band 1, Theorieteil finden sich folgende Kapitel: Wald und Gesellschaft, Waldpädagogik zwischen Wald und Pädagogik, Neue Entwicklungen in der waldbezogenen Umweltbildung, Pädagogische Konzepte und deren Grundlagen, Zielgruppen, Didaktik und Methodik und eine ausführliche Literaturliste.
Der Band 2, Praxiskonzepte bietet einen Überlick über Didaktik und Methodik der Waldpädagogik. Diese praxisbezogenen Konzepte werden für die Waldpädagogik i als Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgezeigt und angemessene Methoden werden vorgestellt.
Musterveranstaltungen verdeutlichen die UmSetzung der Konzepte in der alltäglichen Praxis. Die Datenbank Waldmeister bietet eine reichhaltige Fülle von waldpädagogischen Aktivitäten zur Auswahl.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort
von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd VII
Einführung der Autoren 1
Dank 4
Der erste Band -Theorieteil (Band I)
Der zweite Band - Praxiskonzepte (Band II)
1. Didaktik und Methodik der Waldpädagogik 5
1.1 Didaktik-Was ist denn das? 5
1.2 Viele Wege führen zum Ziel 8
1.3 DieWelt-im-Kopf-Didaktik 11
1.4 Didaktische Methoden - methodische Didaktiken 18
1.5 Wie Veranstaltungen entstehen 21
1.6 Chancen und Gefahren des Vereinfachens 22
1.7 Wie lebendige Veranstaltungen entstehen 23
1.8 Gute Veranstaltungen kann man machen 27
2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der
waldpädagogischen Praxis 30
2.1 Nachhaltigkeit 30
2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit 31
2.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 38
2.4 Auch wo BNE nicht drauf steht, sollte sie drin sein 39
2.5 BNE in der Waldpädagogik 45
2.6 Was wir können ist wichtig 52
3. Die waldpädagogische Praxis 64
3.1 Outdoor-SchuleWald 64
3.2 Ich bin hier der Chef! 72
3.3 Dramaturgie einer Veranstaltung 77
3.4 Planung, Variationen und der persönliche Stil 80
3.5 Gezieltes Beobachten und Fördern im Wald 82
3.6 ... denn sie wissen was sie tun: Evaluation - Feedback -
Reflexion 98
4. Methoden in der Waldpädagogik-Ansätze und Ideale . . . 106
4.1 Projekte und projektähnliche Arbeitsformen 107
4.2 Erlebnispädagogische Methoden 109
4.3 Rollenspiel, Theater 111
4.4 Planspiele und exploratives Spielen 114
4.5 Szenariospiele und Zukunftswerkstatt 117
4.6 Gruppenpuzzle 120
4.7 Partizipatives, selbstorganisiertes Lernen (SOL) 123
4.8 Freie Arbeitsformen / Open Space 125
4.9 Diskussionsforen/World Café 127
4.10 Meditative Methoden / Fantasiereise 129
4.11 Kreatives: Bildende Kunst, Musik und Tanz 131
4.12 Interview / Befragungen 133
4.13 Realsituationen schaffen, Situatives Lernen 135
4.14 Experimentieren 135
5. Qualitätsstandards für waldpädagogische
Veranstaltungen 183
6. Datenbank Waldmeister 142
6.1 Das Matroschka-Prinzip oder wie Module entstehen 144
6.2 Beispiele für Module 145
6.3 Aufbau der Datenbank Waldmeister 149
7. Strukturübungen 160
7.1 Anfangs-und Abschlussübungen 162
7.2 Vorstellungsaktivitäten 165
7.3 Gruppenbildung 167
7.4 Bewegungsübungen 169
7.5 Konzentrationsübungen 174
7.6 Wiederholung und Ergebnissicherung 179
7.7 Rückmeldungsübungen 181
7.8 Erlebnispädagogische Elemente 185
Inhaltsverzeichnis
8. Musterveranstaltungen 190
8.1.0 Umgang mit Musterveranstaltungen 190
8.2.0 Themenkreis Pflanzen 195
8.2.1 Pflanzen sind lebendig 204
8.2.2 Bäume des Waldes 213
8.2.3 Pflanzen - Anatomie und Funktion 223
8.2.4 Samen, Früchte und Fruchtstände und deren Verbreitung 233
8.3.0 Themenkreis Tiere 240
8.3.1 Wildtiere des Waldes im Frühjahr 247
8.3.2 Wildtiere des Waldes im Sommer 254
8.3.3 Wildtiere des Waldes im Herbst 261
8.3.4 Wildtiere im Winter 269
8.4.0 Themenkreis Ökosystem Boden 280
8.4.1 Waldboden - Beispiel für ein Ökosystem 289
8.4.2 Experimente zum Waldboden 298
8.5.0 Themenkreis Wälder und deren weltweite Bedeutung 307
8.5.1 Kohlenstoffdioxidkreislauf im Wald-selbst erleben 313
8.5.2 Dem Klima auf der Spur 327
8.5.3 Nahrungsketten und Nahrungsnetze 336
8.6.0 Themenkreis Forstliches 349
8.6.1 Naturnahe Waldwirtschaft-Wald und Mensch 360
8.6.2 Waldwertberechnung 370
8.6.3 Praktische Waldarbeiten am Beispiel der "Jungwuchspflege" . . . . 380
8.6.4 Zukunftsszenarien im Wald 392
8.7.0 Themenkreis: Waldbezogenes Globales Lernen und
Kultur im Wald 404
8.7.1 Perspektivenwechsel 409
8.7.2 Die Vielfalt der Kulturen - Leben wie Amazonasindianer 418
8.7.3 Die Vielfalt der Kulturen-Ernährung 428
Literatur 438
Liste der Abbildungen 446
Sachwortregister 448
Personenregister 451
Die Autoren 455
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Waldpädagogik
Bandangabe: Teil 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8340-0922-9
2. ISBN: 978-3-8340-0922-7
Beschreibung: 2., unveränd. Aufl., VIII, 455 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bolay, Eberhard; Reichle, Berthold
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 438 - 444
Mediengruppe: Buch