Cover von Narrative Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Narrative Praxis

ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Jakob/Maria Borcsa/Jan Olthof/Arist von Schlippe (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Narr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist unter narrativer Therapie und weitergehend narrativer Praxis zu verstehen? Welche konzeptionellen und methodischen Weiter- und Neuentwicklungen hat sie in den letzten Jahren erfahren? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden, welche Impulse für schulenübergreifendes, beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich daraus? Dieses umfassende Handbuch informiert fundiert und facettenreich über Begrifflichkeiten und theoretische Hintergründe, vor allem aber über die Praxis narrativen Vorgehens in psychosozialen und organisationsbezogenen Arbeitsfeldern. Aus der narrativen Therapie von White und Epston, der Philosophie von Deleuze und Braidotti und aus anderen Quellen gespeist steuern mehr als 45 Autorinnen und Autoren von nationalem und internationalem Rang eine große Bandbreite an neuen kreativen Arbeitsansätzen bei, untermauern narratives Verständnis mit theoretischen Grundlagentexten, präsentieren aktuelle Ergebnisse narrativer Forschung und geben sozialkritischen Perspektiven Raum. Dieses Handbuch eröffnet therapeutisch, beraterisch und wissenschaftlich Tätigen in Zeiten des ständigen gesellschaftspolitischen Wandels eine Vielfalt neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten.
Die Beiträge von David Epston, Jan Olthof und Peter Jakob, Dan Wulff et al., Peter Rober, Jim Wilson (Wie man Bilder für therapeutische Geschichten mit Kindern findet), Rudi Dallos und Arlene Vetere, Kaethe Weingarten et al. sowie Afiya Mangum Mbilishaka wurden von Astrid Hildenbrand aus dem Englischen übersetzt.
 
Inhalt
 
Vorwort der Herausgebenden ............................................................................ 9
Ein Brief von David Epston ................................................................................ 12
 
Teil 1 Zugänge zu narrativen Landschaften
Jan Olthof und Peter Jakob
Die Bedeutung nomadischer Theorie für die Entwicklung neuer Praxis­
formen narrativer Therapie - ein Dialog .......................................................... 24
 
Jürgen Straub
Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten? ............ 41
 
Tom Levold
Sprechen und Erzählen: Für eine Erweiterung der narrativen Perspektive
in der systemischen Therapie.............................................................................. 73
 
Heidrun Schulze
Eine Reise zu machtkritischen Denkorten und Denklandschaften narrativer
Praxis.................................................................................................................... 90
 
Dietmar J. Wetzel
Kontexte des Familiengedächtnisses - Aspekte, Funktionen und Formen
des Erinnerns und des Vergessens...................................................................... 105
 
Arist von Schlippe
Erzählen schafft Erinnerung. Die Verkörperung und transgenerationale
Bedeutung von Geschichten in Familien .......................................................... 120
 
Gabriele Lucius-Hoene und Carl Eduard Scheidt
Narrative Forschungszugänge ............................................................................ 135
 
Teil 2 Narrative Praxis als methodischer Prozess
Jan Müller
Narrative Praxis: Was geschieht im Gespräch? ................................................. 150
 
Jan Olthof
Das nomadische Team: Zusammenarbeit in der narrativen Psychotherapie 165
 
Dan Wulff, Sally St. George, Dan Dulberger und Monica Sesma
Unmöglichkeit ergründen: Das »Unmögliche-Fälle«-Projekt......................... 183
 
Heidrun Schulze
Narrative Praxis als Dissens: Dekolonisierung epistemischer Wissensordnung
gegenüber Kindern............................................................................................... 197
 
Elisabeth Christa Markert und Thomas Schollas
Perspektiven systemischer Biografiearbeit........................................................ 210
 
Michael Müller
Narratives Arbeiten in Organisationsentwicklung und Coaching.................. 222
 
Peter Rober
Nicht erzählte Geschichten in der Therapie....................................................... 238
 
Teil 3 Kontexte und Settings narrativer Praxis
Jim Wilson
Woran erkennt man, ob ein Goldfisch weint? Betrachtungen über
das Geschichtenerzählen in der Therapie.......................................................... 256
 
Jim Wilson
Wie man Bilder für therapeutische Geschichten mit Kindern findet.............. 261
 
Jasmina Sermijn
Paare einladen, ihre Beziehungsgeschichte zu bereichern. Narrative Impulse
für die Paartherapie............................................................................................. 270
 
Thomas Friedrich-Hett, Simon Forstmeier und Meinolf Peters
Narrative Beratung und Therapie mit Älteren - Perspektiven aus systemischer,
verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Sicht................................. 285
 
Mathias Klasen und Claudia Schiffmann
Aufsuchende Familientherapie in der Jugendhilfe: Ein narrativer Ansatz.... 299
 
Thomas Klatetzki
Narrative Praktiken in sozialen personenbezogenen Dienstleistungs­
organisationen ..................................................................................................... 312
 
Gerhard Walter
Grundzüge einer narrativen Konzeption und therapeutischen Praxis in
psychiatrischen Einrichtungen: Stationärer Aufenthalt als Übergang............ 328
 
Heiko Kleve, Britta Boyd, Tobias Köllner und Tom Rüsen
Überlebensgeschichten im transgenerationalen Unternehmertum: Narrative
und Narrationen in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien ........ 347
 
Teil 4 Kreuzungen: Die Pluralität narrativer Praxis
Rudi Dallos und Arlene Vetere
Bindungsorientierte narrative Therapie ............................................................ 360
 
Sabine Trautmann-Voigt
Narrative, körpersprachliche Kommunikation und Embodiment.................. 379
 
Brigitte Boothe
Psychisches Leben und die narrative Selbstmitteilung..................................... 395
 
Teil 5 Politische Dimensionen narrativer Praxis
Kaethe Weingarten, Alma R. Galvän-Durän, Sol D’Urso und Deliana Garcia
Das Witness to Witness Program: Hilfe für Helferinnen im Kontext
der COVID-19-Pandemie................................................................................... 410
 
Afiya Mangum Mbilishaka
Black Lives (and Stories) Matter: Ethnisch narrative Therapie in Frisierstuben
und Schönheitssalons........................................................................................... 432
 
Peter Jakob und Sarah
Therapie der Gewaltfreiheit: Vom Opfernarrativ zur Widerstandsgeschichte 449
 
Julia Hille, Katarzyna Gdowska, Milena Kansy und Maria Borcsa
»Ja, denn ich lebe generell schon jetzt ein sesshaftes Leben«: Ambiguität(en)
in Erzählungen von Familien mit einer Vertreibungsgeschichte .................... 466
 
Ein Aufruf
Chimamanda Ngozi Adichie
Die Gefahr einer einzigen Geschichte................................................................ 482
 
Autorinnen und Autoren ................................................................................... 484
Register ................................................................................................................ 491

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Jakob/Maria Borcsa/Jan Olthof/Arist von Schlippe (Hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40793-6
2. ISBN: 3-525-40793-9
Beschreibung: 495 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jakob, Peter; Borcsa, Maria; Olthof, Jan; Schlippe, Arist von
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch