Cover von Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus

zwischen Modernisierung und Globalisierung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Hoffmann
Jahr: 2006
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Hoff / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Kann der deutsche Kapitalismustyp, der korporatistisch-kooperativ organisierte "Rheinische Kapitalismus", unter dem Druck der "Globalisierung" überleben? Und bleibt den Gewerkschaften in Deutschland dann noch eine Zukunft? Jürgen Hoffmann vermisst diese Konfliktfelder neu. Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt: von der begrifflichen Analyse moderner Arbeitsbeziehungen über die Herausforderung der Gewerkschaften durch die gesellschaftliche Modernisierung und die Dienstleistungsgesellschaft bis hin zu Analysen des deutschen "Rheinischen Kapitalismus" und der "Globalisierung" samt deren Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Politik. Eine aktuelle politisch-ökonomische Analyse der gegenwärtigen "Reformpolitik" und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen führen ihn zu seinem dezidierten Fazit. (Liberal Market Economy vs. Co-ordinated Market Economy, Tertiärisierung)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / IGewerkschaften in Deutschland:
Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie -
Einleitung zu den folgenden Kapiteln 9
IIArbeitsbeziehungen in der Moderne -
Versuch einer begrifflichen Annäherung 14
1Die moderne Gesellschaft als Form von "Entbettungsprozessen"
sozialer Beziehungen und deren Wieder-Einbettung
durch Staat, Markt und Gemeinschaft 15
2Der Ort der Arbeitsbeziehungen in der Moderne
bzwin einer kapitalistischen Gesellschaft 18
3Die Organisation der Interessen in Verbänden 25
4Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als intermediäre
Organisationen im politischen System 30
5Erosion der Organisationsgrenzen:
Modernisierung von Ökonomie und Gesellschaft
und Internationalisierung der Produktion 34
6Fazit 37
IIIMacht und Ohnmacht der Gewerkschaften
in der Bundesrepublik Deutschland -
ein historischer Abriss und eine Standortbestimmung 39
1Korporatismus in der Weimarer Republik 39
2Tayloristisch-fordistische Produktion und Arbeitsbeziehungen
in Westdeutschland nach 1945 40
3Ökonomischer Umbruch und gesellschaftliche Modernisierung
seit Mitte der 70er Jahre: Arbeitsbeziehungen unter
Veränderungsdruck 44
3.1Ökonomische Restrukturierung und Arbeitsbeziehungen 46
3.2Das Ende des "Kollektivs" 48
3.3Der ökologische Diskurs 50
4Der Umbruch in den 90er Jahren: Deutsche Einheit,
Massenarbeitslosigkeit, Europäisierung und Globalisierung 52
5Rot-Grün an der Regierung - Zerreißprobe für die Gewerkschaften 56
6Die Mitgliederkrise der Gewerkschaften seit den 90er Jahren … 57
7… und die gewerkschaftspolitische Antwort: Fusionen 60
8Politische Perspektiven zwischen Massenarbeitslosigkeit,
Internationalisierung des Kapitals und strukturellen Umbrüchen
in der Gesellschaft - Fazit und Ausblick 64
IVRegulierung in der Vielfalt - Die Herausforderung
der Gewerkschaftspolitik zu Beginn des 21Jahrhunderts 67
1Solidarität als zentraler Wert 68
2Facetten der Solidarität in Gewerkschaften 70
2.1Zeichen der Zeit: Sinkende Organisationsgrade 70
2.2Die "goldenen Jahre": die Nachkriegsprosperität 71
2.3Postfordismus: Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit 72
2.4Dienstleistungsgesellschaft 75
2.5Europäisierung 77
3Gewerkschaft als Diskursorganisation 80
4Pluralisiertes Solidaritätsverständnis und Rückgewinnung der Politik 81
VDer Rheinische Kapitalismus im internationalen Vergleich 83
1Soziale Einbettung ökonomischen Handelns 84
2Historisch-kulturelle Voraussetzungen wirtschaftlicher
Entwicklungen im Vergleich 86
2.1 Die soziale Marktwirtschaft (Rheinischer Kapitalismus)
in Deutschland 87
2.2 Das britische Modells einer "low skill - low wage"-Ökonomie 94
2.3 Das US-amerikanischen Modells eines "sozialen Systems
der standardisierten Massenproduktion" 97
3Institutioneller Vergleich des deutschen und des
angloamerikanischen Modells 100
3.1Co-ordinated Market Economy: Rheinischer Kapitalismus 101
3.2Liberal Market Economy: Angloamerikanischer Kapitalismus 104
3.3Fazit des kulturell-institutionellen Systemvergleichs 106
3.3.1Komparative Vorteile der jeweiligen Systeme 106
3.3.2Zur Pfadabhängigkeit individuellen und
kollektiven Handelns 109
4Frankreich, Schweden - Variationen eines CME-Typs 110
5Ost- und Mitteleuropa - zwischen liberaler Marktwirtschaft
und etatistischen Traditionen 112
6Die Zukunft von "Kapitalismustypen" und ihre Exportfähigkeit 112
VIGlobalisierung und "global sourcing" -
das Ende des "Modells Deutschland"? 115
1Deutschland - "Exportweltmeister" und "kranker Mann Europas"? 115
2Globalisierung 117
2.1Globalisierung des Welthandels und Wachstum
der Auslandsdirektinvestitionen 120
2.2Eine neue internationale "Finanzarchitektur" 121
2.3Internationalisierung der Produktion 124
2.4Konvergenz der Marktökonomien durch Globalisierung? 127
3Outsourcing und Arbeitsmärkte 128
4Die Region als produktiver Anker im Globalisierungsprozess 131
5Das Ende des "Modells Deutschland"? 134
VIIDie Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland -
Blockiert der Rheinische Kapitalismus den Übergang
zur Dienstleistungsgesellschaft? 138
1"Dienstleistungen" - ein einfach schwieriger Begriff 139
2Der Dienstleistungssektor als Hoffnungsträger? 141
3"McDonaldisierung" als Ausweg aus der Beschäftigungskrise? 143
4Tertiarisierte "High Professionals" als Perspektive? 146
5Dienstleistungsgesellschaft und Rheinischer Kapitalismus:
Martin Baethges Kritik des deutschen "Industrialismus" 149
6Die Entwicklung des Dienstleistungssektors auf dem
deutschen Arbeitsmarkt 151
7Fazit 153
VIIIDas Ende des Rheinischen Kapitalismus? -
Ökonomische, politische und gesellschaftliche Faktoren
der Abwicklung eines Erfolgsmodells 155
1Liberal Market Economy vsCo-ordinated Market Economy -
eine Typisierung 156
2Kapitalismustypen unter dem Einfluss globalisierter Märkte 159
3Der Wandel des CME-Typs des Rheinischen Kapitalismus
in den 90er Jahren 161
3.1Internationalisierung 162
3.2Veränderte Finanzstrategien von Anlegern 163
3.3Personalstruktur des Managements 164
3.4Tertiärisierung 165
3.5"Negative Integration" im Binnenmarkt 166
3.6Erosion korporatistischer Strukturen 167
3.7Zwischenfazit 168
4Wandel als Prozess der Konvergenz der Kapitalismen? 169
5Die Zukunft des Rheinischen Kapitalismus:
Das "Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen"? 171
IXAnstelle eines Fazits:
Elf Thesen zu den ökonomischen Hintergründen
der "Reform"-Diskussion und einer notwendigen Reformund
Gewerkschaftspolitik in Deutschland 173
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffmann, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Hoffmann
Jahr: 2006
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-644-0
2. ISBN: 3-89691-644-0
Beschreibung: 1. Aufl., 211 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschland, Gewerkschaftspolitik, Globalisierung, Arbeitsbeziehungen, Korporatismus, Soziale Marktwirtschaft, Europa, Großbritannien, Marktwirtschaft, USA, Vergleich, Beschäftigungsstruktur, Dienstleistungssektor, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Globalisation, Globalization, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen, Industrial relations, Industrielle Beziehungen, Abendland, Amerika (USA), EEUU (Abkürzung), Estados Unidos de America, Etats Unis, Etats-Unis, Freie Marktwirtschaft, Großbritannien und Nordirland, Meiguo, Nordamerika <USA>, Okzident, US (Abkürzung), United Kingdom, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, United States, United States of America, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Vergleichen, Vergleichung, Verkehrswirtschaft <Wirtschaftssystem>, Wettbewerbswirtschaft, Dienstleistungsbereich, Tertiärbereich <Wirtschaft>, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 200 - 211
Mediengruppe: Buch