Cover von 1.; Theorie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Theorie

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2003
Bandangabe: 1.
Reihe: UTB; 782
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Schä / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rezension auf amazon.de
 
Der Autor Ludwig Schätzl, Professor für Geographie an der Universität in Hannover, liefert in drei Bänden eine grundlegende Einführung in die Wirtschaftsgeographie. Dieser erste Band, der mittlerweile in seiner sechsten Auflage erschienen ist, behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsgeographie bzw. der räumlichen Ordnung der Wirtschaft. Ein Hauptteil dieses Buches bilden die Standorttheorien. Der Autor gibt dabei einen Überblick über die wichtigsten Standorttheorien, wie z.B. die Theorie der zentrale Orte von Christaller oder die Theorien von Lösch und v. Thünen. Anschließend werden die Grundstrukturen der räumlichen Mobilitätstheorien vermittelt. Der zweite Hauptteil umfaßt den Bereich der Wachstums- und Entwicklungstheorien. In einer kurzen, aber dennoch verständlichen Darstellung werden ausgehend von der neoklassischen Wachstumstheorie, die Exportbasis-Theorien, Polarisationstheorien, Wirtschaftsstufehtheorien und Zentrum-Peripheire-Modelle sowie weitere theoretische Grundlagen vermittelt. Der Autor Ludwig Schätzl behandelt das Themengebiet der Raumwirtschaftstheorie auf diesen ungefähr 200 Seiten zwar recht komprimiert, doch erscheint es dennoch verständlich, da er nur die Kernaussagen darstellt und komplizierte und komplexe Herleitungen ein wenig ausspart.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Wirtschaftsgeographie 1 / Theorie / Vorwort 11 / 1Zum Begriff und Inhalt der Wirtschaftsgeographie 13 / 1.1 Entwicklungstendenzen der wirtschaftsgeographischen / Forschung 13 / 1.2 Disziplinäre Verknüpfung von Geographie und / Wirtschaftswissenschaft 17 / 1.3 Raumwirtschaftlicher Ansatz 20 / Literaturübersicht: Kapitel 1 27 / 2Raumwirtschaftstheorie 29 / 2.1 Standorttheorien 29 / 2.1.1 Einzelwirtschaftliche Betrachtung (Theorie der / unternehmerischen Standortwahl) 30 / 2.1.1.1 Überblick über das Standortproblem eines / Einzelbetriebes 30 / 2.1.1.2 Industriestandorttheorie Alfred Webers 37 / 2.1.1.3 Weiterentwicklung der Industriestandorttheorie 48 / 2.1.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz 59 / 2.1.2 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung (Standortstrukturtheorien) / 2.1.2.1 Theorie der Landnutzung (vThünen) 63 / 2.1.2.2 Theorie der zentralen Orte (Christaller) 72 / 2.1.2.3 Theorie der Marktnetze (Lösch) 84 / 2.1.2.4 Integration der Standortstrukturtheorien / (vBöventer) 92 / Literaturübersicht: Kapitel 2.1 96 / 2.2 Räumliche Mobilitätstheorien 97 / 2.2.1 Determinanten des regionalen Wirtschaftswachstums / 2.2.2 Theorien der Faktormobilität 102 / 2.2.3 Theorien der Gütermobilität 125 / Literaturübersicht: Kapitel 2.2 134 / 2.3 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien 135 / 2.3.1 Neoklassische Theorie 136 / 2.3.2 Postkeynesianische Theorie 143 / 2.3.3 Exportbasis-Theorien 149 / 2.3.4 Theorien der endogenen Entwicklung 155 / 2.3.5 Polarisationstheorien 158 / 2.3.5.1 Grundzüge der sektoralen Polarisation 159 / 2.3.5.2 Grundzüge der regionalen Polarisation 161 / 2.3.6 Wirtschaftsstufentheorien 168 / 2.3.7 Weiterentwicklung des polarisationstheoretischen / Ansatzes 182 / 2.3.7.1 Wachstumspolkonzepte 182 / 2.3.7.2 Zentrum-Peripherie-Modelle 189 / 2.3.8 Integrationsversuch von Standorttheorie und / regionaler Wachstumstheorie 194 / Literaturübersicht: Kapitel 2.3 200 / 2.4 "New Economic Geography" 201 / 2.4.1 Neue Wachstumstheorie und neue Außenhandelstheorie / 2.4.2 Dynamisch-zyklische Ansätze 211 / 2.4.2.1 Produktzyklus-Hypothese und Raumentwicklung / 2.4.2.2 Theorie der langen Wellen und Raumentwicklung 218 / 2.4.3 Dynamisch-evolutionäre Ansätze 223 / 2.4.3.1 Paradigmenwechsel zur flexiblen Produktion und / zur Wissensgesellschaft 223 / 3.2 Konzept der "langfristigen industriellen Wachstumspfade" / 230 / 2.4.3.3 Konzept der Industriedistrikte 232 / .4.3.4 Konzept der innovativen regionalen Milieus und / Netzwerke 233 / 2.4.3.5 Konzept der lernenden Regionen 234 / 2.4.3.6 Konzept der regionalen Kompetenzzentren 235 / Literaturübersicht: Kapitel 2.4 244 / Literatur 245 / Namenregister 271 / Sachregister 276
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2003
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-0782-3
2. ISBN: 3-8252-0782-X
Beschreibung: 9. Aufl., 280 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 782
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch