Cover von Periphere Regulation wird in neuem Tab geöffnet

Periphere Regulation

regulationstheoretische Konzepte zur Analyse von Entwicklungsstrategien im arabischen Raum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alnasseri, Sabah
Verfasser*innenangabe: Sabah Alnasseri
Jahr: 2003
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TF Alna / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Seit Anfang der 70er Jahre befinden sich die arabischen Gesellschaftsformationen in einer großen Krise. Seit dem sind neue politische Akteure aufgetreten und diverse diskursiv-ideologische Kämpfe und Akkumulationsstrategien wurden dadurch freigesetzt. Diese komplexe Situation analysiert Sabah Alnasseri anhand der Regulationstheorie, deren intermediären Konzepte er weiterentwickelt und sie so für periphere Entwicklung im arabischen Raum nutzbar macht.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
Hypothesen und Aufbau der Arbeit 10
1Das Konzept der "Artikulation" 20
1.1Die zentralen Begriffe 20
1.1.1Der Begriff der "Produktionsweise" 20
1.1.2Der Begriff der "Produktionseinheit/-form" 23
1.1.3Der Begriff der "Gesellschaftsformation" 25
1.2Artikulation und periphere Formationen 27
1.2.1Die "nichtkapitalistische Produktionsweise" und
die Problematik des "Außerökonomischen" 27
1.2.2Das Außerökonomische und die so genannten
"vorkapitalistischen" Produktionsweisen - eine Klärung 28
1.2.2.1Die so genannte "asiatische Produktionsweise" 33
1.2.2.2Der "asiatische Staat" 40
1.2.2.3Das Außerökonomische und die "vorkapitalistischen
Produktionsweisen" bei Marx oder: Die Artikulation
von Produktionsweisen/-formen 46
1.2.3Freie und Lohnarbeit 49
1.3Artikulation und die Weltepoche des Kapitals 55
1.3.1Die klassischen Imperialismustheorien 55
1.3.1.1Lenins "Entwicklung des Kapitalismus in Russland" 55
1.3.1.2Luxemburgs "Akkumulation des Kapitals" 59
1.3.2Das Konzept der "imperialistischen Kette"
bei Nicos Poulantzas 61
Exkurs: Louis Althusser 63
1.3.3Der Neoimperialismus - Pierre-Philippe Reys Pionierarbeit 65
1.3.3.1Das Dreiphasen-Modell des Übergangs 65
1.3.3.2Kolonialismus und Neo-Kolonialismus 66
1.3.4Die Debatte um die "postkoloniale" Produktionsweise 68
1.3.4.1Der Ausgangspunkt: Ernesto Laclau 68
1.3.4.2Der Beitrag Hamza Alavis 71
Exkurs: Perry Anderson 73
1.3.4.3Die Weiterentwicklung durch
Reinhart Kößler und Tilman Schiel 75
1.4Die "ursprüngliche Akkumulation" 79
1.5Ein erstes Resümee 85
1.6Einige einführende Thesen zum Übergang
in den zweiten Teil der Arbeit 89
2Das Konzept der "Regulation" 91
2.1Allgemeine Vorstellung des Forschungsansatzes: Ökonomie 92
2.1.1Begriffliche Bestimmung der "Regulation" 92
2.1.2Die "institutionellen (strukturellen) Formen" 95
2.1.3Der Begriff des "Akkumulationsregimes" 97
2.1.4Der Begriff der "Regulationsweise" 102
2.2Staats-, institutions- und hegemonietheoretische Fundierung
der Regulation 103
2.2.1Staat und Regulation 103
2.2.2Institution und Regulation 113
2.2.3Hegemonie und Regulation 119
Exkurs: Antonio Gramsci 121
2.2.4Zwischenresümee 125
2.3Periphere Regulation 128
2.3.1Der Fordismus 128
2.3.1.1Historische Existenzbedingungen: Weltmarkt,
US-Hegemonie und Peripherisierung der Peripherie 132
2.3.1.2Gramsci, der Fordismus und die Regulationstheorie 133
2.3.2Peripherer Fordismus 138
2.3.2.1Primitive Taylorisierung und peripherer Fordismus 139
2.3.2.2Der Fordismus und die Strategie
der Importsubstitution 141
2.3.2.3Imperialismus und Kolonialismus 147
2.3.2.4Ominamis Ansatz 150
2.3.2.5Ngai-Ling Sum und das Konzept des "Exportismus" 155
2.4Internationale Dominanz, Hegemonie und Regulation 157
2.4:1Internationale Regulation 157
2.4.2Produktiv- und Weltsystemtheorien 158
2.4.3Zur Problematik der internationalen Hegemonie 163
2.4.3.1Internationale Hegemonie und Krise des Fordismus 164
2.5Resümee des Kapitels 167
3Periphere RegulationSkizze einer Entwicklungsstrategie
im arabischen Raum: Das Beispiel Algerien 171
3.1Kolonialismus und Weltmarkt 171
3.1.1Weltmarkt, Siedlungskolonialismus,
gewaltsame Landnahme und Dominanzeffekte 171
3.1.2Algerien: Ursprüngliche Akkumulation Frankreichs 174
3.2Die Produktions- und Klassenverhältnisse Algeriens
als Ausgangsbasis der Entwicklungsstrategie 179
3.3Die Entstehungsphase der Entwicklungsstrategie:
Der FLN - Zusammensetzung und Widersprüche 182
3.3.1Die Regierung Ben Bellas 182
3.3.2Der algerische Sozialismus 185
3.3.3Krisensituation und der Sturz Ben Bellas 187
3.4Der kollektivistisch-klientele Staat und
die etatistisch-technokratische Produktionsweise 190
3.4.1Die Regierung Boumediennes 190
3.4.2Die Staatsformation 191
3.4.3Die Entwicklungskonzeption 195
3.5Etatistisches Akkumulationsregime und
kollektivistisch-klientelistische Regulationsweise 199
3.5JDie Agrarreform 199
3.5.2Parzellierung, Freisetzung von Arbeitskraft,
Proletarisierung, Migration und politische Artikulation 204
3.6Ursprüngliche Akkumulation, "planification" und
Monopolkapital: die Industrialisierungsindustrien 206
3.6.1Die Struktur des Staatssektors - das Beispiel
der "Nationalen Gesellschaften" 206
3.6.2Das sogenannte "nichtausbeutende" Kapital 208
3.6.3Die etatistisch-technokratische Produktionsweise 209
3.7Fazit 214
Schlußresümee und Ausblick 215
Anmerkungen 221
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alnasseri, Sabah
Verfasser*innenangabe: Sabah Alnasseri
Jahr: 2003
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89691-544-4
Beschreibung: 265 S.
Schlagwörter: Nachholende Entwicklung, Regulationstheorie, Wirtschaftsentwicklung, Zentrum-Peripherie-Modell, Kolonialismus, Nordafrika, Aufholende Entwicklung, Aufholendes Wachstum, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung, Afrika <Nord>, Kleinafrika
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2003
Mediengruppe: Buch