Cover von Wirtschaftsgeographie wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftsgeographie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palme, Gerhard; Musil, Robert
Verfasser*innenangabe: Gerhard Palme ; Robert Musil
Jahr: 2012
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Palm / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Wirtschaftliche Aktivitäten, so scheint es, finden unabhängig von räumlichen Distanzen statt. Moderne Kommunikationsmedien vereinfachen Austauschbeziehungen erheblich. Doch trotzdem, oder vor allem deswegen, verschärfen sich regionale und globale Unterschiede.
Vor diesem Hintergrund behandelt das Buch ein Reihe von Fragen:
Wo lassen sich Unternehmen und Haushalte nieder?Welche Güter werden an den verschiedenen Standorten produziert und konsumiert?Wohin liefern Unternehmen ihre Waren und Dienstleistungen?Welche Bedeutung hat dies für die Produktionsstrukturen und Marktfunktionen von Regionen?Nehmen die Einkommensunterschiede zwischen den Regionen zu oder ab?Warum entwickelt sich in einzelnen Regionen eine neue Wirtschaftsstruktur, während andere Regionen auf niedrigem Niveau stagnieren?
 
Disziplinäre Grenzen zwischen Geographie und Ökonomie werden mit diesem Buch überwunden. Neben Themen der traditionellen Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie befasst sich das Buch auch mit Konzepten der Außenhandelstheorie, der New Economic Geography sowie der neoklassischen und endogenen Wachstumstheorie.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 7 Vorwort
11 1 Standortwahl der Unternehmen
12 1.1 Standortentscheidungen von Unternehmen
12 1.1.1 Standortanforderungen
15 1.1.2 Standortfaktoren
17 1.2 Mikroökonomische Standorttheorien
17 1.2.1 Kostenminimierung nach ALFRED WEBER
23 1.2.2 Maximierang des Outputs nach LEON NMOSES
26 1.2.3 Maximierung der Marktanteile nach HAROLD HOTELLING
29 1.2.4 Gewinnzonen nach DAVID MSMITH
31 1.2.5 Verhaltensorientierte Standorttheorien
37 2 Theorien der Raumstrukturen
37 2.1 Einleitung
40 2.2 Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Theorie von THÜNEN)
46 2.3 Theorie der Stadtstruktur (Theorie von ALONSO/MILLS/MUTH)
46 2.3.1 Räumliche Anordnung der Unternehmen
48 2.3.2 Räumliche Anordnung der Wohnbevölkerung
51 2.3.3 Verhalten von Pendlern
53 2.3.4 Kritik an der eindimensionalen lageabhängigen Raumstruktur
56 2.4 Von der Theorie der Zentralen Orte zu neuen Ansätzen der Zentralität
56 2.4.1 Die Theorie der Zentralen Orte (Grundmodell von WALTER CHRISTALLER)
60 2.4.2 Das Zentrale-Orte-Modell in Wissenschaft und Planung
62 2.4.3 Der Wandel vom Zentralen Ort zur Zentralität
65 2.4.4 Globale Zentralität unternehmensorientierter Dienstleistungen
70 2.5 Theorie der industriellen Produktionsstruktur (Theorie von AUGUST LÖSCH)
75 2.6 Unternehmensorganisation im regionalen und lokalen Kontext
75 2.6.1 Transaktionskosten, Unternehmensnetzwerke und "Embeddedness"
79 2.6.2 Regionale Ballung von Produktionsunternehmen: Ansatz der Industriedistrikte
82 2.6.3 Regionale Cluster: Faktoren und Wirkungen auf regionaler Ebene
S5 2.6.4 Der Ansatz des kreativen Milieus
91 3 Internationale Spezialisierung von Regionen
91 3.1 Einleitung
95 3.2 Arbeitsproduktivität und komparative Vorteile (Modell von DAVID RICARDO)
15 3.2.1 Opportunitätskosten
-oo? 3.2.2 Gegebenheiten auf dem Markt
J" 3.2.3 Lohnstückkosten
B6 3.3 Faktorproportionentheorie: Unterschiede in der Faktorausstattung (Modell
von HECKSCHER/OHLIN)
Ct 3.3.1 Faktorausstattung und Produktionstechnologie
Inhaltsverzeichnis
109 3.3.2 Verteilungswirkung des Handels
115 3.4 Spezialisierung aufgrund der geographischen Lage
117 3.5 Internationaler Handel bei steigenden Skalenerträgen
118 3.5.1 Handel bei internen Skalenerträgen (firmeninternen Größenvorteilen)
122 3.5.2 Handel bei externen Skalenerträgen (firmenexternen Größenvorteilen)
126 3.6 Interne und externe Skalenerträge in der New Economic Geography
126 3.6.1 Eigenschaften der statischen New Economic Geography
130 3.6.2 Grundmodell mit der Regionalstruktur eines Tomahawks
138 3.6.3 Weitere Versionen mit glockenförmiger Regionalstruktur
142 3.6.4 Empirische Ergebnisse
144 3.6.5 Kritische Anmerkungen
147 3.7 Wirtschaftsregionen Österreichs als Beispiel für Strukturregionen
153 4 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
154 4.1 Gravitationsansatz
154 4.1.1 Grundkonzept
156 4.1.2 Einfluss der Entfernung
161 4.2 Struktur des Außenhandels
161 4.2.1 Struktur des Welthandels
163 4.2.2 Intra-industrieller Außenhandel
166 4.3 Ausländische Direktinvestitionen
166 4.3.1 Geographische Verteilung ausländischer Direktinvestitionen
168 4.3.2 Multinationale Unternehmen
171 4.4 Absatz-und Bezugsmärkte von heterogenen Unternehmen
171 4.4.1 Horizontale absatzmarktorientierte Direktinvestitionen
172 4.4.2 Vertikale ausländische Direktinvestitionen
174 4.5 Kategorisierung funktionaler Regionen
179 5 Ungleiche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten
179 5.1 Fragestellung und Messmethoden
183 5.2 Räumliche Konzentration der Gesamtwirtschaft und Sachgüterproduktion
(Agglomeration)
185 5.3 Konzentration von Branchen
185 5.3.1 Empirische Ergebnisse
188 5.3.2 Zentripetale und zentrifugale Kräfte
191 5.4 Regionale Disparitäten bezüglich der Einkommen
192 5.4.1 Globale Disparitäten
194 5.4.2 Disparitäten in Europa
196 5.5 Spezialisierung der Regionen
198 5.6 Größen Verteilung von Städten
203 6 Wachstum von Regionen
203 6.1 Einleitung
211 6.2 Nachfrageorientierte Wachstumstheorie
211 6.2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie von HARROD/DOMAR
213 6.2.2 Regionale Exportbasis-Theorie
215 6.3 Konvergenzprozesse gemäß neoklassischer Wachstumsmodelle
215 6.3.1 Neoklassisches Grundmodell: Modell von SOLOW/SWAN
220 6.3.2 Weiterentwicklungen des neoklassischen Wachstumsmodells
221 6.3.3 Regionale Anwendungen des neoklassischen Wachstumsmodells
223 6.4 Permanent konstante Wachstumsabstände im AK-Modell
225 6.5 Divergenzprozesse gemäß dem endogenen Grundmodell (Wachstumsmodell
von PAUL ROMER)
229 6.6 Polarisationstheorien
229 6.6.1 Grundkonzept
231 6.6.2 Sektorale Polarisation
233 6.6.3 Regionale Polarisation
236 6.7 Dynamische Modelle der New Economic Geography
236 6.7.1 Eigenschaften
239 6.7.2 Modell von BALDWIN/MARTIN
252 6.7.3 Modell von BALDWIN/FORSLID
257 7 Langfristiger Strukturwandel räumlicher Systeme
257 7.1 Einleitung
259 7.2 Langfristiger Wandel von Ländern und Regionen
259 7.2.1 Phasen der "Modernisierung"
268 7.2.2 Voraussetzungen für eine "Modernisierung"
280 7.3 Wandel polit-ökonomischer Systeme: Vom Fordismus zum Postfordismus
280 7.3.1 Der Fordismus: Kennzeichen und Krise
282 7.3.2 Der Postfordismus
284 7.3.3 Eine neue Geographie des Postfordismus?
286 7.4 Entwicklungszyklen aufgrund neuer Technologien
.286 7.4.1 Die Theorie der langen Wellen
279 7.4.2 Ansatz des "Geographischen Wachstumszyklus"
Ä2 7.4.3 Die Hypothese des Produktzyklus und ihre räumliche Dimension
303 7.5 Regionaler Wandel als pfadabhängiger Prozess
7.5.1 Das Modell der langfristigen industriellen Entwicklungspfade
315 7.5.2 Die evolutionäre Wirtschaftsgeographie
B Literaturverzeichnis
B Register
" Abbildungsverzeichnis
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palme, Gerhard; Musil, Robert
Verfasser*innenangabe: Gerhard Palme ; Robert Musil
Jahr: 2012
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-160356-9
2. ISBN: 3-14-160356-1
Beschreibung: 328 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Neue ökonomische Geographie, Regionalwirtschaft, Wachstumstheorie, Wirtschaftsgeographie, NEG, Neue ökonomische Geografie, New Economic Geography, Regionale Wirtschaft, Wirtschaftsgeografie, Ökonomische Geografie, Ökonomische Geographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 315 - 322
Mediengruppe: Buch